|
|
Code: PdK-P3 |
|
1U (1 Semesterwochenstunde) |
8 |
Studiensemester: 1 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache:
Deutsch |
Prüfungsart:
Modularbeit (MA): bestanden/nicht bestanden (B)
[letzte Änderung 30.08.2017]
|
PdK-P3 (P322-0161) Pädagogik der Kindheit, Bachelor, ASPO 01.10.2017
, 1. Semester, Pflichtfach
PdK-P3 (P322-0161) Pädagogik der Kindheit, Bachelor, ASPO 01.10.2019
, 1. Semester, Pflichtfach
|
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 15 Veranstaltungsstunden (= 11.25 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 8 Creditpoints 240 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 228.75 Stunden zur Verfügung.
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
|
Sonstige Vorkenntnisse:
Keine
[letzte Änderung 12.09.2018]
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
|
Modulverantwortung:
Studienleitung |
Dozent/innen: Studienleitung
[letzte Änderung 02.09.2019]
|
Lernziele:
In den Praxisphasen erwerben die Studierenden handlungsorientiertes Wissen, das auf wissenschaftlichen Erkenntnissen beruht. Die Praktika sind aufeinander aufgebaut und ermöglichen den Studierenden, umfangreichen Einblick in die kindheitspädagogischen Handlungsfelder zu erlangen und zunehmend mit Unterstützung der Praxisanleitung eigenes professionelles Handeln zu reflektieren und zu bewerten. Die Studierenden sind in der Lage Feldexplorationen unter Anleitung der Praxisbetreuung durchzuführen, auszuwerten und deren Verwendung zu bewerten. Sie können erworbene und eingeübte Methodenkompetenz kritisch reflektieren und begründet auf das pädagogische Setting beziehen und anwenden.
[letzte Änderung 04.09.2019]
|
Inhalt:
Die Praxisphasen sind fortlaufend im gesamten Studium integriert und ergänzen v.a. die theoretischen und empirischen Module. Die Praxisphase umfasst jeweils 15 Tage/Semester und wird von der Hochschule durch ein Theorie-Praxis-Seminar begleitet. Die Studierenden können die Praxisphase verteilt über das ganze Semester oder als Block absolvieren. -Grundlagen sytematischer Explorationen -Einüben von unterschiedlichen Methoden der Exploration -Erstellen einer Arbeitsfeldanalyse -ethische Herausforderungen -Reflexion
[letzte Änderung 04.09.2019]
|
Weitere Lehrmethoden und Medien:
-Impulsvorträge -Gruppenarbeit -Kurzpräsentationen -Rechercheaufträge -Praxisaufgaben
[letzte Änderung 04.09.2019]
|
Sonstige Informationen:
Keine
[letzte Änderung 12.09.2018]
|
Literatur:
Wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben
[letzte Änderung 12.09.2018]
|