|
|
|
| Code: PdK-400.91 |
|
|
- |
|
2 |
| Studiensemester: 4 |
| Pflichtfach: nein |
Arbeitssprache:
Deutsch |
Studienleistungen (lt. Studienordnung/ASPO-Anlage):
Seminarbeitrag |
Prüfungsart:
B
[letzte Änderung 01.10.2025]
|
PdK-400.91 (P322-0600) Pädagogik der Kindheit, Bachelor, ASPO 01.10.2019
, 4. Semester, Wahlpflichtfach
|
|
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
|
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Charis Förster |
Dozent/innen: Professoren der Fakultät
[letzte Änderung 01.10.2025]
|
Lernziele:
• Gemeinschaftsbildung: Schaffung eines inklusiven Raums für Austausch und Vernetzung. • Kultureller Austausch: Förderung der Wertschätzung und des Verständnisses unterschiedlichster Musik- und Kunststile sowie Kulturen. • Kreativer Ausdruck: Ermutigung zur kreativen Entfaltung und künstlerischem Ausdruck. Musikalische und künstlerische Bildung: Nebenbei Verbesserung der musikalischen künstlerischen Fähigkeiten der Teilnehmenden. • Öffnung in den Sozialraum: Verbindung der htw saar mit dem Stadtteil. • Wissenschaftliche Synergien: Integration in das Lehrangebot der htw saar und Erschließung neuer Forschungsmöglichkeiten für Studierende der Sozialwissenschaften
[letzte Änderung 01.10.2025]
|
Inhalt:
Die Konzepte der Community Music/ Common Stage zielen darauf ab, Menschen unterschiedlicher Altersgruppen und Hintergründe zusammenzubringen, um durch gemeinsames Musizieren, Performen und Spielen soziale Bindungen zu stärken, kulturellen Austausch zu fördern und eine inklusive Gemeinschaft aufzubauen. Sie bauen auf dem Prinzip auf, dass musikalische, künstlerische und soziale Prozesse gleichermaßen bedeutsam sind. Teilnehmende haben hier die Möglichkeit, ihre kreativen Potenziale in einem sicheren und inspirierenden Raum zu entfalten, bei dem es insbesondere darauf ankommt, im Kontakt mit anderen etwas Neues zu erschaffen.
[letzte Änderung 01.10.2025]
|
Literatur:
• De Banffy-Hall A., Hill B.(2017): Community Music: Eine Einführung. Kulturelle Bildung Online. Online verfügbar: https://www.kubi-online.de/artikel/community-music-einfuehrung • Hartogh, Theo; Wickel, Hans Hermann (Hrsg.) (2019): Handbuch Musik in der Sozialen Arbeit (2. Auflage). Weinheim und Basel: Beltz Juventa. • Higgins, Lee (2013): Community Music. Oxford/New York • Hill, Burkhard; de Banffy-Hall, Alicia (2017): Community Music. Beiträge zur Theorie und Praxis aus internationaler und deutscher Perspektive. Waxmann Verlag. • Nachmanovitch, S. (1990): Free Play - Improvisation in Life and Art. New York • Nachmanovitch, S. (2019): The Art of Is - Improvising as a Way of Life. Novato • De Spain, K. (2014): Landscapes of the Now - A Topography of Movement Improvisation. Oxford • Bala, S. (2018): The Gesture of Participatory Art. Manchester Wissenschaftliche Abschlussarbeiten: • Stibi, S. (2020). Between the artistic and the social: Community Music und Outreach in der Musikvermittlung. Anton-Bruckner-Privatuniversität Linz. Online verfügbar: https://www.google.com/url?sa=t&source=web&rct=j&opi=89978449&url=https://d-nb.info/121459395X/34&ved=2ahUKEwjUs7jh_PyKAxVzBtsEHcapAI0QFnoECBkQAQ&usg=AOvVaw1xEc0bsjglA2EKvjhcPvaA Webseiten und Projekte: • Common Stage bei ArtEZ: https://www.artez.nl/en/stories/2024-04-09-artisteducators-connect-art-and-society • Common Stage – Het Wilde Westen: https://www.hetwildewesten.nl/activiteit/common-stage • Common Stage Projektseite NL: https://www.commonstage.nl/ • Community Music Netzwerk Deutschland: https://communitymusicnetzwerk.de/ • MIZ: Community Music – Überblick: https://miz.org/de/beitraege/community-music weitere Literatur wird ggf. zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben
[letzte Änderung 01.10.2025]
|