htw saar Piktogramm QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code

Internet-Konzepte, Protokolle, Dienste

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Internet-Konzepte, Protokolle, Dienste
Modulbezeichnung (engl.): Internet Concepts, Protocols and Services
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Praktische Informatik, Bachelor, ASPO 01.10.2011
Code: PIBWI25
SAP-Submodul-Nr.:
Die Prüfungsverwaltung mittels SAP-SLCM vergibt für jede Prüfungsart in einem Modul eine SAP-Submodul-Nr (= P-Nummer). Gleiche Module in unterschiedlichen Studiengängen haben bei gleicher Prüfungsart die gleiche SAP-Submodul-Nr..
P221-0114
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
4V (4 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
4
Studiensemester: 5
Pflichtfach: nein
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:


[noch nicht erfasst]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

PIBWI25 (P221-0114) Praktische Informatik, Bachelor, ASPO 01.10.2011 , 5. Semester, Wahlpflichtfach, informatikspezifisch
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 4 Creditpoints 120 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 75 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Dipl.-Ing. Wolfgang Pauly
Dozent/innen:
Dipl.-Ing. Wolfgang Pauly


[letzte Änderung 01.10.2005]
Lernziele:
Die Veranstaltung führt in die Grundlagen von Datennetzen am Beispiel des Internet ein. Die Internet-Technologien
werden hierfür als beispielhaft herangezogen, da die meisten Studenten praktische Erfahrung mit dem Umgang von
Internet-Diensten wie e-mail, www, ftp etc. besitzen und dennoch die funktionalen Zusammenhänge dieses weltumspannenden Systemes nicht durchschauen. Das Internet wird heutzutage als Synonym für Rechnernetze benutzt und
die zugrundeliegenden Techologien werden sowohl innerhalb als auch ausserhalb von Unternehmen zur Kommunikation und zur Abwickelung von Geschäftsprozessen verwendet. Es werden wichtige Konzepte der Computer-
Vernetzung und ­ Kommunikation beispielhaft, auch mit praktischen Übungen, Fallbeispielen und Experimenten direkt am Rechner gelehrt. Vom Paketkonzept über den TCP/IP-Protokollstack bis zu Client-Server Beispielprogram-
men wird jeder Teilaspekt der Computer-Kommunikation behandelt. Es werden, auf der Grundlage des vorher gelehrten, die wichtigsten Internet-Dienste DNS, e-mail und WWW in technischer und sicherheitstechnischer Hinsicht mit
allen beteiligten Protokollen und Techniken besprochen.
Der Studierende kennt nach dieser Vorlesung die funktionalen Zusammenhänge des ,,Systems Internet", er kennt den
programmiertechnischen Hintergrund von Client-Server-Systemen und weiß wie die wichtigsten Internetdienste arbeiten und welchen sicherheitstechnischen Probleme die einzelnen Dienste aufwerfen.


[letzte Änderung 30.10.2006]
Inhalt:
1. Motivation
    Was ist das Internet ?
    Die geschichtliche Entwicklung des Internet
    Internet ­ Intranet
    Internet-Gremien und Organisationen
    RFC´s was ist das ?
2. Grundlagen der LAN-/WAN-Technologien
    Das Paket-Konzept
    Netztopologien
    Das LAN-Adressierungsschema
    Kleine HW-Kunde oder die Netz-HW im Laufe der Zeit
    Repeater, Hubs, Bridges und Switches
    WAN-Technologien und Routing
3. TCP/IP im UNIX-/Linux und Microsoft-Umfeld
    Protokolle/Protokoll-Stapel
    IP-Adressen, Unicast, multicast, Broadcast
    Die Verbindung von IP- zu Ethernet-Adresse
    IP-Datagramme, Routing, Fragmentierung
    ICMP - das IP-Meldungsprotokoll
    TCP ­ der zuverlässige Transportdienst
   UDP ­ der verbinduungslose Transportdienst
4. Netzanwendungen; programmiertechnische Grundlagen und Beispiele
    Das Client-Server-Paradigma
    Protokolle, Ports und Sockets
    Standard-Daemons
    Die Socket-Programmierschnittstelle in C- und JAVA-Beispielen
    Socket-Basierte UNIX-/Linux- und MS Windows-Utilities
    RPC ­ Remote Procedure Call in C-Beispielen
    NFS ein RPC-Basierter UNIX-Dienst
    RMI - Remote Method Invocation in JAVA-Beispielen
5. Internet-Dienste und deren Funktionsweisen
    DNS ­ Domain Name System ­ Aufbau und Funktionsweise
    E-mail ­ Elektronische Post ­ Aufbau und Funktionsweise
       die Protokolle : SMTP, POP, POPS und IMAP
       SPAM, SPAM-Filter, e-mail-Viren, Phishing
    WWW World Wide Web ­ Aufbau und Funktionsweise
      die Protokolle http, https
      Techniken : CGI, Applets, Servlets


[letzte Änderung 30.10.2006]
Literatur:
Computernetzwerke und Internets, Prentice Hall, Douglas Comer, 1998
TCP/IP Netzwerk Administration, O´REILLY, Craig Hunt, 1995
TCP/IP, Hüthig, W. Richard Stevens, 2004
TCP/IP Illustrated Volume 1,2,3, ADDISON-Wesley, W. Richard Stevens, 1994
Programmieren von UNIX-Netzwerken, HANSER, W. Richard Stevens, 2000
WWW, Springer, C. Meinel, H. Sack, 2004


[letzte Änderung 30.10.2006]
Modul angeboten in Semester:
WS 2014/15, WS 2013/14, WS 2012/13, WS 2011/12, WS 2010/11, ...
[Sat Nov 23 10:49:19 CET 2024, CKEY=intpd, BKEY=pi, CID=PIBWI25, LANGUAGE=de, DATE=23.11.2024]