|
Modulbezeichnung (engl.):
Meta Languages |
|
Code: PIB612 |
|
3V+1U (4 Semesterwochenstunden) |
5 |
Studiensemester: 6 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache:
Deutsch |
Prüfungsart:
Klausur
[letzte Änderung 31.05.2006]
|
PIB612 (P221-0027) Praktische Informatik, Bachelor, ASPO 01.10.2011
, 6. Semester, Pflichtfach
|
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 105 Stunden zur Verfügung.
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
PIBWN10 Musik und Computer
[letzte Änderung 14.01.2012]
|
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Thomas Kretschmer |
Dozent/innen: Prof. Dr. Thomas Kretschmer
[letzte Änderung 01.04.2006]
|
Lernziele:
Erlernen der Definition von XML, grundlegendes Wissen über Unicode, Fähigkeit zur Entwicklung von DTD und Schematas, detailliertes Verständnis von XSLT und Anwendung dieser Kenntnisse auf vorgegebene Aufgabenstellungen, Einführung in Formatting Objects, Kenntnis und Anwendung der Programmierschnittstellen SAX und DOM unter Verwendung von Java, kompetenter Umgang mit den zugehörigen Entwicklungswerkzeugen
[letzte Änderung 31.05.2006]
|
Inhalt:
1. Einführung und Grundlagen 1.1. Aufbau eines XML-Dokumentes 1.2. Der XML-Parser Xerces 2. Dokumenttyp-Definitionen (DTDs) 2.1. Validierung 2.2. Dokumenttyp-Deklaration 2.3. Interne DTDs 2.4. Deklaration von Elementen 2.5. Deklaration von Attributen 2.6. Deklaration von allgemeinen Entitäten 2.7. Deklaration von Parameter-Entitäten 2.8. Bedingte Abschnitte 3. Namensräume (Namespaces) 3.1. Einleitung 3.2. Syntax 4. Unicode 4.1. Kodierungen 4.2. Kombinierte Zeichenfolgen 4.3. Zeichencodes 4.4. Kodierungen und XML 4.5. Werkzeuge 5. XSL Transformations (XSLT) 5.1. XSLT Prozessoren 5.2. Baumstruktur eines XML-Dokumentes 5.3. Vorgehensweise bei der Transformation 5.4. Templates 5.5. Schablonen und Schablonenregeln 5.6. XSLT Elemente 6. Einführung in XPath 6.1. Ortspfade (location paths) 6.2. Prädikate 6.3. Funktionen 7. Weitere XSLT-Elemente 7.1. Elemente 8. XPath 8.1. Datentypen 8.2. Ortsschritte 9. Weitere XSLT-Elemente (Teil 2) 9.1. Elemente 9.2. Leerraum 10. Formatting Objects 11. XML Schemata 11.1. Einleitung 11.2. Weitergehende Informationen 12. Simple API for XML (SAX) 12.1. Einleitung 12.2. Rumpfprogramm 12.3. Die Schnittstelle ContentHandler 12.4. Die Schnittstelle ErrorHandler 12.5. Merkmale und Eigenschaften 12.6. Filter 13. Document Object Model (DOM) 13.1. Einleitung 13.2. DOM Parser 13.3. Baumstruktur 13.4. Knotentypen 13.4.1. Die Schnittstelle Node 13.4.2. Knotentypen 13.5. Ausgabe von DOM 13.5.1. Einleitung 13.5.2. Vorgehen bei der Serialisierung 13.5.3. Formatierung 13.6. Erstellen eines DOM-Baumes 13.7. Aufgaben 13.7.1. Aufgabe 16
[letzte Änderung 31.05.2006]
|
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Vortrag, Vorführung, Übungen
[letzte Änderung 31.05.2006]
|
Literatur:
HAROLD E.R., MEANS W.S., XML in a Nutshell, O’Reilly, 2004 KAY M., XSLT 2.0, Wrox Press, 2004
[letzte Änderung 31.05.2006]
|
Modul angeboten in Semester:
SS 2012,
SS 2011,
SS 2010,
SS 2009,
SS 2008
|