|  | 
| Modulbezeichnung (engl.): 
Distributed Systems 2 | 
|  | 
| Code:  PIBWI15 | 
|  | 
| 2V+2P (4 Semesterwochenstunden) | 
| 6 | 
| Studiensemester: 5 | 
| Pflichtfach: nein | 
| Arbeitssprache: Deutsch
 | 
| Prüfungsart: Projektabnahme + Präsentation
 
 [letzte Änderung 01.04.2003]
 
 | 
| KI510 (P222-0045) Kommunikationsinformatik, Bachelor, ASPO 01.10.2014
, 5. Semester, Pflichtfach
 PIBWI15 (P222-0045) Praktische Informatik, Bachelor, ASPO 01.10.2011
, 5. Semester, Wahlpflichtfach, informatikspezifisch
 
 | 
| Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 6 Creditpoints 180 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 135 Stunden zur Verfügung. | 
| Empfohlene Voraussetzungen (Module): Keine.
 
 | 
| Als Vorkenntnis empfohlen für Module: 
 | 
| Modulverantwortung: Prof. Dr. Reiner Güttler
 | 
| Dozent/innen: Prof. Dr. Reiner Güttler
 
 
 [letzte Änderung 01.10.2005]
 
 | 
| Lernziele: Die Studierenden lernen, ein komplettes Softwareprojekt (verteilte Anwendung) durchzuführen. Dies beinhaltet insbesondere die Themen Teamarbeit und Projektmanagement in Software-Entwicklungsprojekten.
 
 [letzte Änderung 17.01.2012]
 
 | 
| Inhalt: 1. Einführung und Einarbeitung in Basistechniken verteilter Anwendungssysteme
 CORBA, SOAP, XML, JDBC u.ä.
 2. Entwicklung einer verteilten Anwendung mit Projektmanagement: 2 Teams (ca. 10 Personen) entwickeln eine ähnliche Aufgabe mit unterschiedlicher vorgegebener Technik (SOAP, CORBA)
 - Projektplan mit Meilensteinen, Beschreibung von Workpackages usw.
 - Festlegung Projektmanager
 - Pflichtenheft, Aufwandsschätzung
 - regelmässige Aufwandsüberwachung (u.a. wöchentliche Arbeitsberichte pro Teammitglied)
 - Präsentation, Dokumentation und Abnahme pro Meilenstein
 - Präsentation, Dokumentation und Abnahme der Gesamtprojekte
 3. Integration der Anwendungen
 - Ablauf wie unter 2
 
 
 [letzte Änderung 17.01.2012]
 
 | 
| Weitere Lehrmethoden und Medien: moderierte Projektsitzungen
 
 [letzte Änderung 19.06.2008]
 
 | 
| Literatur: COMER D., Computernetzwerke und Internets, Prentice Hall
 STEVENS R., UNIX Networks Programming, Prentice Hall
 MULLENDER S., Distributes Systems, ACM Press
 COULOURIS G., DOLLIMORE J., KINDBERG T., Distributed Systems, Addison-Wesley
 CHOW R., Johnson Th., Distributed Operating Systems & Algorithms, Addison Wesley
 SCHILL A., SPRINGER Th., Verteilte Systeme, Springer
 
 
 [letzte Änderung 17.01.2012]
 
 |