|
Modulbezeichnung (engl.):
Measurements and Simulations in Communications Engineering |
|
Code: PIB-MSNT |
2V+2P (4 Semesterwochenstunden) |
5 |
Studiensemester: 6 |
Pflichtfach: nein |
Arbeitssprache:
Deutsch |
Prüfungsart:
[noch nicht erfasst]
|
KI698 (P222-0077) Kommunikationsinformatik, Bachelor, ASPO 01.10.2014
, 6. Semester, Wahlpflichtfach, technisch
KIB-MSNT Kommunikationsinformatik, Bachelor, ASPO 01.10.2021
, 6. Semester, Wahlpflichtfach, technisch
KIB-MSNT Kommunikationsinformatik, Bachelor, ASPO 01.10.2022
, 6. Semester, Wahlpflichtfach, technisch
PIB-MSNT Praktische Informatik, Bachelor, ASPO 01.10.2022
, 6. Semester, Wahlpflichtfach, informatikspezifisch
|
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 105 Stunden zur Verfügung.
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
|
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Albrecht Kunz |
Dozent/innen: Prof. Dr. Albrecht Kunz
[letzte Änderung 10.11.2016]
|
Lernziele:
Die Studierenden können Messungen im Labor mit dem dortigen Equipment (z.B. Oszilloskop, Funktionsgeneratoren, Messsender, Spektrum Analyser, etc.) durchführen, die Messergebnisse bewerten, interpretieren und anschließend präsentieren. Die Studierenden kennen den Umgang mit den einschlägigen Simulationswerkzeugen, die in der Nachrichtentechnik und Digitaltechnik verwendet werden. Sie können eine gegebene Schaltung simulieren und die Simulationsergebnisse einem kritischen Vergleich mit real gemessenen Werten unterziehen. Die gemessenen und simulierten Phänomene können die Studierenden auch vor dem Hintergrund der verwendeten Schaltkreistechnik erklären. Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage sich selbständig in komplexere Simulations- und Messaufgaben einzuarbeiten. Darüber hinaus erlangen Sie Grundkenntnisse aus der Halbleitertechnologie, um für verschiedene Anwendungsmöglichkeiten die richtigen Schaltungstechniken einsetzen zu können.
[letzte Änderung 28.03.2016]
|
Inhalt:
1. Grundlagen 1.1 Grundlagen der Telekommunikationselektronik und Halbleitertechnologie 1.2 Vorstellung / Einarbeitung in die Simulationswerkzeuge ORCAD PSPICE und Matlab/Simulink 2. Simulation und Messung analoger Modulationsverfahren 2.1 Messungen an Versuchsaufbauten im Labor Telekommunikationselektronik 2.1 Simulation der analogen Modulationsverfahren mit ORCAD PSPICE und Matlab/ Simulink 3. Simulation digitaler Modulationsverfahren 3.1 Simulation einer digitalen Übertragungskette mit Matlab 3.2 Analyse von Bitfehlerraten in Abhängigkeit vom SNR (per Simulation im Vergleich mit der Theorie) 4. Nachrichtentechnische Aspekte in der Audioübertragung 4.1 Grundlagen A/D und D/A Wandlung 4.2 Simulationen der unterschiedlichen A/D und D/A Wandlerkonzepte mittels ORCAD PSPICE 5. Technik und Vorführung zu RFID 5.1 Programmierung des Arduino Uno Boards / RFID RC522 Moduls 6. Simulation von Schaltungen aus der Digitaltechnik 6.1 Aufbau verschiedener Zähler (z.B. Cray Code) 6.2 Pseudozufallszahlen Generatoren 6.3 Analyse der Eigenschaften von M-Sequenzen (Autokorrelation, Kreuzkorrelation) 6.4 Verwendung von Pseudozufallszahlen Generatoren in der Mobilkommunikation
[letzte Änderung 28.03.2016]
|
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Messungen und Simulationen im Labor Telekommunikationselektronik verwendetes Messequipment: Oszilloskop, Funktionsgeneratoren, Messsender, AM/FM Modulatoren, Spektrum Analyser, CMOS/TTL Gatter, Transmission Gate, PLL verwendete Simulatoren: ORCAD PSPICE, Matlab/Simulink, Digitaltechnik Simulatoren zur Abschlussdemonstration sollte für den Vortrag MS Powerpoint, White Board, Flipchart verwendet werden
[letzte Änderung 28.03.2016]
|
Sonstige Informationen:
Prüfungsmodus: Präsentation, Handout und ausführliche Ausarbeitung Die Prüfungsleistung besteht zu 50% als Präsentation eines durchgeführten Projektes (Messung, Simulation oder theoretisches Thema) und zu 50% als Ausarbeitung über das behandelte Projekt.
[letzte Änderung 28.03.2016]
|
Literatur:
Werner, M.: Nachrichtentechnik, Vieweg Teubner Verlag Proakis, Salehi: Contemporary Communication Systems using MATLAB, Brooks/Cole Rutledge, D.: The electronics of Radio, Cambridge University Press Fliege, Gaida: Signale und Systeme: Grundlagen und Anwendungen mit MATLAB, Schlembach Fachbuchverlag Kammeyer: MATLAB in der Nachrichtentechnik, Schlembach Fachbuchverlag Heinemann, PSPICE: Einführung in die Elektroniksimulation, Hanser Verlag Werner, M.: Digitale Signalverarbeitung mit MATLAB: Grundkurs mit 16 ausführlichen Versuchen, Vieweg Teubner Verlag Baker, R. Jacob: CMOS Circuit Design, Layout, and Simulation, IEEE Press Series on Microelectronic Systems DeMassa, Thomas A.: Digital Integrated Circuits, John Wiley & Sons Hilleringmann, U.: Silizium Halbleitertechnologie, Vieweg TeubnerVerlag Globisch, Lehrbuch Mikrotechnologie, Hanser Verlag
[letzte Änderung 28.03.2016]
|