|
Modulbezeichnung (engl.):
CAX-Based Production |
|
Code: PRI-CAXP |
|
3V+3PA (6 Semesterwochenstunden) |
8 |
Studiensemester: 5 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache:
Deutsch |
Prüfungsart:
[noch nicht erfasst]
|
PRI-CAXP (P223-0004) Produktionsinformatik, Bachelor, ASPO 01.10.2023
, 5. Semester, Pflichtfach
|
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 90 Veranstaltungsstunden (= 67.5 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 8 Creditpoints 240 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 172.5 Stunden zur Verfügung.
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
PRI-CAX CAX Grundlagen und Anwendungsbeispiele PRI-TFL Technologie der Fertigungsverfahren mit Labor
[letzte Änderung 09.12.2022]
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
|
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Jürgen Griebsch |
Dozent/innen: Prof. Dr. Jürgen Griebsch
[letzte Änderung 18.07.2022]
|
Lernziele:
Die Studierenden kennen den Aufbau und die Elemente von Werkzeugmaschinen. Die Studierenden können die Bedeutung der einzelnen Elemente für die Fertigungsgenauigkeit einschätzen und geeignete Werkzeugmaschinen für eine gegebene Fertigungsaufgabe auswählen Die Studierenden sollen ein fundiertes Fachwissen in den Technologien der additiven Fertigung erlangen und dieses anwenden können. Die Studierenden kennen die typischen Anwendungsgebiete der unterschiedlichen Verfahren und auch deren Anwendungsgrenzen. Die Studierenden beherrschen die fertigungsgerechte Gestaltung (CAD; bionische Prinzipien) additiv hergestellter Bauteile. Die Studierenden sind in der Lage, die Machbarkeit vorliegender Konstruktionen bzw. Zeichungen zu bewerten sowie kostentreibende Faktoren der generativen Fertigungsverfahren zu erkennen und dadurch die wirtschaftlich sinnvollste Produktion der Bauteile zu benennen.
[letzte Änderung 09.12.2022]
|
Inhalt:
CAD: - Systemisches Konstruieren anhand eines Konstruktionsprojektes, dabei sollen die Studierenden Maschinenelemente und Einzelteile zusammenfügen und ein ganzheitliches Produkt entwerfen unter dem Gesichtspunkt technologische Umsetzbarkeit, sicherer Funktion, wirtschafliche Herstellung und Folgekosten, ausreichende Haltbarkeit sowie Energie- und Ressourceneffizienz - Berücksichtigung von Beanspruchungsarten Lastlussermittlung, Kerbwirkung, Werkstoffauswahl - Auslegung von Maschinenelementen - Kennenlernen und Anwenden von Werkzeugen zur methodischen Produktentwicklung (z.B.Anforderungsliste,Kreatvitätstechniken,Bewertungsmethoden,Prinziplösungen,Methodischer Produktentwicklungsprozess) CAX (z.B. 3D-Druck/Additive Fertigung, Werkzeugmaschinen, Füge-/Lasertechnik) • CAD-CAM-Kopplung - Anforderungen an Werkzeugmaschinen und Definition - Gestelle: Geometrien und Werkstoffe - Führungen - Antriebe - Auslegung von Werkzeugmaschinen • Einführung in die additive Fertigung - Technologien und Anwendungsgebiete, - Laser-Sinter-Technologie und Einführung in RP-Software, - Fertigungsgerechte Konstruktion für additive Fertigungsverfahren (Machbarkeitsbetrachtung, - Wirtschaftlichkeitsberechnung, Qualitätsbetrachtungen) • Auswahl und Abgrenzung der Fügeverfahren/ Vor- & Nachteile - Werkstoffprüfung inkl. Festigkeitsbetrachtungen - Gruppenarbeiten und Laborübungen mit Versuchsreihe und fügetechnischem Vergleich
[letzte Änderung 09.12.2022]
|
Weitere Lehrmethoden und Medien:
- Vorlesung mit Hilfe von Multimedia-unterstützender Schulung inklusive korrespondierender Übungen. - Labortermine zur prototypischen Umsetzung der Konstruktionen bzw. Produktentwicklungen (u.a. zerspanende Verfahren, 3D-Druck)
[letzte Änderung 09.12.2022]
|
Literatur:
- HIRSCH, Andreas: Werkzeugmaschinen Grundlagen, Auslegung, Ausführungsbeispiele. Wiesbaden, Vieweg+Teubner Verlag, 2012 - BAHMANN, Prof. Dr.-Ing. Werner: Werkzeugmaschinen kompakt – Baugruppen, Einsatz und Trends, Wiesbaden, Springer Vieweg, 2013 - BRECHER, Christian; Weck Manfred: Werkzeugmaschinen Fertigungssysteme Konstruktion, Berechnung und messtechnische Beurteilung Band 2, Berlin Heidelberg, Springer Vieweg, 2017 - KLEIN, Bernd: FEM - Grundlagen und Anwendungen der Finite-Element-Methode im Maschinen- und Fahrzeugbau; Wiesbaden, Springer Vieweg, 2012 - NEUGEBAUER, Prof. Reimund: Werkzeugmaschinen Aufbau, Funktion und Anwendung von Spanenden und abtragenden Werkzeugmaschinen, Berlin Heidelberg, Springer Vieweg, 2012 - Hoenow, G.; Meißner. T.: Entwerfen und Gestalten im Maschinenbau. Fachbuchverlag Leipzig. Hoenow, G.; Meißner. T.: Konstruktionspraxis im Maschinenbau. Hanser-Verlag. - Hintzen, Laufenberg, Kurz: Konstruieren, Gestalten, Entwerfen. Vieweg-Verlag. - Inventor 2020 Grundlagen, Herdt Verlag, ISBN: 978-3-86249-856-7 - Basiskurs für Autodesk Inventor 2020; Armin Gräf Verlag, www.armin-graef.de/shop - Grundlagenkurs Inventor 2019, Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG zum Download aus der HTW Bücherei! - Grundlagenkurs Inventor 2019, Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG zum Download aus der HTW Bücherei! - Gebhardt A.; Additive Fertigungsverfahren Additive Manufacturing und 3D-Drucken für Prototyping Tooling Produktion; Hanser Verlag; 2016 - Breuninger J., Becker R., Wolf A., Rommel S.; Generative Fertigung mit Kunststoffen, Springer Verlag; 2013 - Gibson I., Rosen D., Stucker B.; Additive Manufacturing Technologies 3D-Printing, Rapid Prototyping, and Direct Digital Manufacturing - Niemann, G.: Maschinenelemente - Band 1. 5. Auflage, Berlin Heidelberg: Springer Vieweg Verlag, 2019. - Rolof, H.: Maschinenelemente. 24. Aufage, Wiesbaden: Springer Vieweg Verlag, 2019. - Perovic, B.: Vorrichtungen im Werkzeugmaschinenbau. Berlin Heidelberg: Springer Vieweg Verlag, 2013. - Conrad, K.: Grundlagen der Konstruktionslehre. München: Hanser Verlag, 2019. - Feldhusen, J.; Grote, K.-H.: Pahl/Beitz Konstruktionslehre. 8. Aufage, Berlin Heidelberg: Springer Vieweg Verlag, 2013 - Gebhardt A.; Additive Fertigungsverfahren – Additive Manufacturing und 3D-Drucken für Prototyping – Tooling – Produktion; Hanser Verlag; 2016 - Breuninger J., Becker R., Wolf A., Rommel S.; Generative Fertigung mit Kunststoffen; Springer Verlag; 2013
[letzte Änderung 09.12.2022]
|
Modul angeboten in Semester:
WS 2024/25
|