htw saar Piktogramm QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code


Finanz- und Rechnungswesen im Profisport

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Finanz- und Rechnungswesen im Profisport
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Rechnungs-, Prüfungs- und Finanzwesen, Master, SO 01.04.2025
Code: MARPF-577
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
4VU (4 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
6
Studiensemester: laut Wahlpflichtliste
Pflichtfach: nein
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Schriftliche Prüfung

[letzte Änderung 16.07.2025]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

MARPF-577 Rechnungs-, Prüfungs- und Finanzwesen, Master, SO 01.04.2025 , Wahlpflichtfach
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 6 Creditpoints 180 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 135 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Sonstige Vorkenntnisse:
Keine

[letzte Änderung 16.07.2025]
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Jochen Pilhofer
Dozent/innen:
Dr. Marc Strauß


[letzte Änderung 16.07.2025]
Lernziele:
Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage:
• die Rechtsformspezifika von Profisportorganisiationen zu erläutern,
• die rechtlichen Grundlagen und Grenzen des Vereinsrechts im Profisport zu verstehen und können die verschiedenen Kapitalgesellschaftsformen und deren Eignung für Profisportorganisationen zu bewerten,
• internationale Rechtsformen und Eigentumsstrukturen im Profisport zu vergleichen,
• die Funktionsweise von Investoren- und Beteiligungsmodellen im Profisport zu verstehen und deren verbandsrechtliche Beschränkungen und Auswirkungen zu kennen,
• die strukturellen Unterschiede und Erlösverteilungen in den deutschen und internationalen Sportligen zu erklären,
• die Aufwandsstrukturen deutscher Sportligen und -clubs zu vergleichen und deren Besonderheiten zu beschreiben,
• die verschiedenen Eigenkapitalfinanzierungsformen im Profisport zu erläutern,
• die für die Rechnungslegung von Vereinen und Kapitalgesellschaften im Profisport anzuwendenden gesetzlichen Vorschriften zu kennen,
• die verbandsrechtlichen Vorschriften zur Rechnungslegung im Profisport und Besonderheiten der Rechnungslegung von Profifußballunternehmen zu benennen,
• die relevanten finanziellen Kennzahlen für Profisportorganisationen sowie sportspezifische Kennzahlen und deren Aussagekraft zu verstehen,
• Benchmarking zwischen Vereinen und Ligen durchzuführen, die spezifischen Controlling-Instrumente im Profisport zu kennen und die Besonderheiten der Budgetplanung und des Forecasting im Profisport zu verstehen,
• die verschiedenen Bereiche der DFL-Lizenzierung zu benennen und die Details des wirtschaftlichen Lizenzierungsverfahrens zu kennen.
• den Ablauf des Lizenzierungsverfahrens vollständig zu erklären und die Liquidität als zentrales Entscheidungskriterium sowie die Systematik von Auflagen und Bedingungen zu erläutern,
• das Financial Fair Play Konzept im Profifußball auf nationaler Ebene internationaler Ebene zu kennen und zu verstehen.
 
 
 
 
 
 


[letzte Änderung 16.07.2025]
Inhalt:
I. Grundlagen und Rechtsformen im Profisport
I.1. Einführung in die Sportökonomie
•        Besonderheiten der Sportbranche als Wirtschaftszweig
•        Historische Entwicklung der Kommerzialisierung im deutschen Sport
•        Ökonomische Besonderheiten von Sportligen
•        Stakeholder im Profisport: Clubs, Verbände, Medien, Sponsoren, Zuschauer
I.2 Rechtsformen & gesellschaftsrechtliche Besonderheiten im Profisport
•        Vereinsrecht: Eingetragener Verein (e.V.) und seine Grenzen
•        Kapitalgesellschaften: GmbH, AG, KGaA
•        Hybride Strukturen: e.V. mit Kapitalgesellschaft
•        Ausgliederung von Profiabteilungen auf KapG
•        Konzernstrukturen im Profifußball in der Praxis
•        Investoren und Beteiligungsmodelle
•        Beteiligungsbeschränkungen (u.a. 50+1-Regel als nationale Besonderheit)
•        Internationale Vergleiche (Premier League, La Liga, Serie A, Ligue 1)
II. Ertragsstrukturen und Finanzierung im Profisport
II.1 Ertragsstrukturen im Profisport
•        Deutsche Fußball-Ligen (1.-3. Liga): Strukturelle Unterschiede und Erlösverteilung
•        Sonstige deutsche Profisportligen: BBL (Basketball), HBL (Handball), DEL (Eishockey)
•        Europäische Top-5-Fußball-Ligen: Premier League, La Liga, Serie A, Ligue 1
•        US-amerikanische Sportligen: NFL, NBA, MLS (Salary Caps und Revenue Sharing, Draft-Systeme)
•        Die konkrete Situation im deutschen Profifußball, unter anderem:
        - Medienerlöse: TV-Verträge, Streaming-Rechte
        - Sponsoring und Naming Rights
        - Ticketing und Merchandising
        - Transfererlöse und Leihgeschäfte
II.2 Aufwandsstrukturen im Profisport
•        Die deutschen Sportligen im Vergleich
•        Internationaler Vergleich von Sportligen
•        Die konkrete Situation im deutschen Profifußball, unter anderem:
        - Personalaufwand: Spielergehälter, Trainerstäbe, Verwaltung
        - Transferaufwendungen und Abschreibungen
        - Infrastrukturaufwendungen: Stadien, Trainingsanlagen
        - Spielbetriebsaufwendungen
        - Aufwand für NLZ und Frauenbereich
        - Sonstiger operativer Aufwand: Reise, Medizin. Betreuung, etc.
II.3 Finanzierungsformen unter Berücksichtigung der branchen- und rechtsformspezifischen Besonderheiten
•        Eigenkapitalfinanzierung:
•        Fremdkapitalfinanzierung
•        Hybride Finanzierungsformen
•        Crowdfunding und Fan-Beteiligungen
•        Staatliche Förderungen und Subventionen
•        Auswirkungen der Lizenzierungsverfahren auf die Finanzierung
•        Besonderheiten der Finanzierung von Sportstätten
 
III. Rechnungswesen und Jahresabschluss im Profisport
III.1 Aufstellungspflicht von Profisportorganisationen (Einzel- und Konzernabschluss)
•        Gesetzliche Vorschriften für Vereine
•        Gesetzliche Vorschriften für Kapitalgesellschaften
•        Verbandsrechtliche Vorschriften
III.2 Besonderheiten der Rechnungslegung von Profisportorganisation
 
III.2.1 Externes Rechnungswesen
a)        Bilanz
•        Bilanzierung von Spielerwerten im AV
•        Transitorische Rechnungsabgrenzung
•        Eigenkapital (Ausweis & Besonderheiten)
•        Spezifische Verbindlichkeiten (Fan-Anleihen, Genussrechten, Mezzanine)
•        Spezifische Rückstellungen (insbes. VBG)
 
b)        b) Gewinn- und Verlustrechnung
•        Spezifisches verbandsrechtliches Gliederungsschema
•        Erlösabgrenzung, insbes. bei Dauerkarten und Sponsoring
•        Periodisierung von Transfergeschäften
•        Steuerliche Besonderheiten von Vereinen
III.2.2 Kennzahlen und Controlling
•        Finanzielle Kennzahlen
•        Sportspezifische Kennzahlen
•        Benchmarking zwischen Vereinen und Ligen
•        Controlling-Instrumente im Profisport
•        Besonderheiten der Budgetplanung und des Forecasting
 
IV. Lizenzierungsverfahren und Financial Fair Play
IV.1        Überblick über Lizenzierungsverfahren in deutschen Sportligen
IV.2        Das Lizenzierungsverfahren der DFL
•        Bereiche der Lizenzierung
•        Wirtschaftliches Lizenzierungsverfahren
•        Ablauf des Lizenzierungsverfahrens
•        Liquidität als zentrales Entscheidungskriterium
•        Nettoeigenkapital
•        Auflagen und Bedingungen
•        Nachlizenzierung während der Spielzeit
 
Fallstudie als Gruppenarbeit zum Lizenzierungsverfahren (Vermittlung von konkret anwendbarem Praxiswissen)
Die Studierende durchlaufen an einem Beispielfall das komplette wirtschaftliche Lizenzierungsverfahren der DFL
o        Abgrenzung des Konsolidierungskreises
o        Festlegung der lizenznehmenden Gesellschaft
o        Erstellung der GuV aus Buchhaltungszahlen nach DFL-Gliederungsschema
o        Erstellung des Liquiditätsberechnungsschemas der DFL unter Einbeziehung vorgegebener Fristigkeiten laut Forderungs- und Verbindlichkeitenspiegel
o        Ableitung und Bearbeitung von Auflagen und Bedingungen
o        Identifikation eines negativen Eigenkapitals und deren Folgen
IV.3 Financial Fair Play
•        Financial Fair Play auf nationaler Ebene
•        Financial Fair Play Konzept der UEFA


[letzte Änderung 16.07.2025]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Lehrformate
Vorlesung
•        Synchroner Präsenzunterricht mit interaktiven Elementen
•        Ggf. Einbindung von Gastvorträgen weiterer Praktiker aus dem Profisport, insbes. aus der Fußball-Bundesliga
•        Aktuelle Fallbeispiele aus der Praxis
•        Einsatz digitaler Medien und Online-Ressourcen
Übungen/Fallstudien
•        Intensive Fallstudienbearbeitung in Kleingruppen
•        Analyse von Original-Jahresabschlüssen
•        Simulation des DFL-Lizenzierungsverfahrens (siehe oben)
•        Gruppenpräsentationen und Diskussionen
Exkursionen / Sonstiges
•        Besuch eines Bundesliga- und/oder Zweitligavereins mit Austausch der Studierenden mit Vertretern der Clubs zu den Themengebieten


[letzte Änderung 16.07.2025]
Literatur:
Brast, C./Kasper, C. (2012): Rechnungslegungs- und Prüfungspflichten in der Fußball Bundesliga, in: Schewe/Littkemann (Hrsg.): Sportmanagement – Der Profi-Fußball aus sportökonomischer Perspektive, 3. Aufl., Schorndorf 2012, S. 11-65.
Caglio, A./, Laffitte, S./ Masciandaro , D./ Ottaviano, D. (2023), Has financial fair play changed European Football?, London 2023.
Carotenuto, R. (2023), Die Vereinslizenzierung am Beispiel der Handball-Bundesliga, Berlin 2023.
Daumann, F. (2019). Grundlagen der Sportökonomie, 2. Auflage, Konstanz/München 2019.
Deloitte (2025). Annual Review of Football Finance 2025, Deloitte Sports Business Group, 2025.
Feldgen, R. (2025), Steuerrecht – Der Fußballverein und seine Steuern, in: Lentze/Stopper, Handbuch Fußball-Recht, 3. Aufl., Berlin 2025, Kapitel 13, S. 919-994.
Franck, E. (2014). Financial Fair Play in European Club Football – What is it all about?, Zürich 2014.
Friedrich, M.J./Friedrich, S./ Hierl, L. (2023). Kommerzialisierung des Fußballs vom Amateursport bis zur Super League, Wiesbaden 2023.
Fritzweiler, J./ Pfister, B./ Summerer, T. (2020). Vereine, Verbände und Kapitalgesellschaften im Sport , in Praxishandbuch Sportrecht., 4. Auflage, München 2020, 3. Kapitel, S. 175 ff.
Galli, A./ Elter, V.-C./ Gömmel, R./Holzhäuser, W./ Straub, W. (2013), Sportmanagement, 2. Auflage, München 2013.
Graumann, M./Thieme, L. (2010), Controlling im Sport: Grundlagen und Best Practice für Vereine, Verbände und Ligen, Berlin 2010.
Hierl, L./ Weiß, R.,  Bilanzanalyse von Fußballvereinen – Praxisorientierte Einführung in die Jahresabschlussanalyse, 2. Aufl., Wiesbaden 2015.
Holzhäuser, F./Wilkens, J. (2025), Das Lizenzierungsverfahren der DFL, in: Lentze/Stopper, Handbuch Fußball-Recht, 3. Aufl., Berlin 2025, Kapitel 29, S. 1729-1852.


[letzte Änderung 16.07.2025]
[Fri Aug  1 22:14:27 CEST 2025, CKEY=rfurip, BKEY=rpfm3, CID=MARPF-577, LANGUAGE=de, DATE=01.08.2025]