|
|
Code: MAS-20-IV-1 |
2S (2 Semesterwochenstunden) |
5 |
Studiensemester: 2 |
Pflichtfach: nein |
Arbeitssprache:
Deutsch |
Studienleistungen (lt. Studienordnung/ASPO-Anlage):
Regelmäßige aktive Teilnahme; Referat mit schriftlicher Ausarbeitung (6-10 Seiten) oder mündliche Prüfung (20 Minuten) |
Prüfungsart:
Referat/Mündliche Prüfung
[letzte Änderung 27.11.2024]
|
MAS-20-IV-1 Soziale Arbeit, Master, SO 01.10.2023
, 2. Semester, Wahlpflichtfach
|
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 30 Veranstaltungsstunden (= 22.5 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 127.5 Stunden zur Verfügung.
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
|
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Christian Schröder |
Dozent/innen: Prof. Dr. Christian Schröder
[letzte Änderung 27.11.2024]
|
Lernziele:
[noch nicht erfasst]
|
Inhalt:
Das Verständnis von Beeinträchtigung und Behinderung hat in den letzten Jahren einen Wandel erfahren, weg von einem individuellen Problem, welchem durch Fürsorge begegnet wird, hin zu einem Verständnis der Wechselwirkungen im Sinne des bio-psycho-sozialen Modells von Behinderung, welches die WHO in der Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit grundlegt (WHO 2001). Insbesondere für Angebote zur Unterstützung von Menschen mit komplexen Beeinträchtigungen und Behinderungen – also Personen mit Anspruch auf Leistungen der Eingliederungshilfe – ergeben sich durch die geschilderten Entwicklungen zentrale Anforderungen an deren Aus- und Umgestaltung. Mit der Ratifizierung der Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen (UN-BRK) durch die Bundesrepublik Deutschland ist die Perspektive auf Inklusion, also vollumfänglicher, gleichberechtigter und chancengleicher Teilhabe an allen relevanten Lebensbereichen, in allen Lebensaltern, in den Mittelpunkt rechtlicher Anforderungen für Menschen mit Beeinträchtigungen und (drohenden) Behinderungen gerückt. Ansprüche und Angebote zur medizinischen Rehabilitation, zur Teilhabe am Arbeitsleben, zur Teilhabe an Bildung sowie zur sozialen Teilhabe, wie sie das deutsche Sozialrecht kennt, stehen vor diesen Anforderungen auf dem Prüfstand. In der jüngeren Vergangenheit erfolgte mit der Verabschiedung und dem stufenweisen Inkrafttreten des Bundesteilhabegesetzes eine umfängliche Überarbeitung und Reform des Sozialrechtes, hinsichtlich der Rechte von Menschen mit Beeinträchtigungen und Behinderungen. Bildungs- und Lebenssituationen von Menschen mit Beeinträchtigungen und Behinderungen, die Leistungen der Eingliederungs- bzw. Behindertenhilfe in Anspruch nehmen, werden im Seminar betrachtet und analysiert. Dabei werden u.a. folgende Fragen zur Sozialen Arbeit in der Behindertenhilfe im Mittelpunkt stehen: • Wie haben sich Angebote der Behindertenhilfe historisch entwickelt? • Wie können Angebote und Maßnahmen zur Bildung und Teilhabe von Menschen mit Beeinträchtigungen und Behinderungen gestaltet werden, damit diese die Anforderungen nach Partizipation und Selbstbestimmung erfüllen? • Welche Anforderungen an Hilfe- und Unterstützungsleistungen gibt es aus sozialrechtlicher und menschenrechtlicher Perspektive? • Was sind ethisch-normative Anforderungen in der Sozialen Arbeit mit Menschen mit Beeinträchtigungen und Behinderungen? Im Seminar werden wissenschaftliche Texte gelesen und diskutiert. Darüber hinaus werden Ansätze und Konzepte der Leistungserbringung betrachtet und kritisch analysiert.
[letzte Änderung 03.12.2024]
|
Literatur:
Bartelheimer, Peter (2007): Politik der Teilhabe. Ein soziologischer Beipackzettel. FES Working Paper. Online verfügbar unter http://library.fes.de/pdf-files/do/04655.pdf. Bartelheimer, Peter; Behrisch, Birgit; Daßler, Henning; Dobslaw, Gudrun; Henke, Jutta; Schäfers, Markus (2020): Teilhabe - eine Begriffsbestimmung. Wiesbaden, Heidelberg: Springer VS (Beiträge zur Teilhabeforschung). Online verfügbar unter http://www.springer.com/. Degener, Theresia; Diehl, Elke (2015): Handbuch Behindertenrechtskonvention. Teilhabe als Menschenrecht - Inklusion als gesellschaftliche Aufgabe. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung Gehrmann, Manfred (2015): Betriebe auf der Grenze. Integrationsfirmen und Behindertenwerkstätten zwischen Markt- und Sozialorientierung. 1. Aufl. Frankfurt am Main: Campus. Goffman, Erving ((1963) 2016): Stigma. Über Techniken der Bewältigung beschädigter Identität. 23. Auflage. Frankfurt am Main: Suhrkamp Honneth, Axel (1994): Kampf um Anerkennung. Zur moralischen Grammatik sozialer Konflikte. 1. Aufl. Frankfurt am Main: Suhrkamp-Taschenbuch-Verl. Honneth, Axel (2003): Umverteilung als Anerkennung. Eine Erwiderung auf Nancy Fraser. In: Nancy Fraser und Axel Honneth (Hg.): Umverteilung oder Anerkennung? Eine politisch-philosophische Kontroverse. Orig.-Ausg. Frankfurt a.M.: Suhrkamp (Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft, 1460), S. 129–224. Kronauer, Martin (2010): Exklusion. Die Gefährdung des Sozialen im hoch entwickelten Kapitalismus. 2., aktualisierte und erw. Frankfurt, M, New York, NY: Campus-Verl. Rawls, John (2021): Eine Theorie der Gerechtigkeit. 23. Auflage. Frankfurt am Main: Suhrkamp Schäfers, Markus (2008): Lebensqualität aus Nutzersicht. Wie Menschen mit geistiger Behinderung ihre Lebenssituation beurteilen. Wiesbaden: VS Verlag Schreiner, Mario (2017): Teilhabe am Arbeitsleben. Die Werkstatt für behinderte Menschen aus Sicht der Beschäftigten. Wiesbaden: Springer VS. Weber, Sascha (2015): Soziale Arbeit in der Behindertenhilfe. Professionalität zwischen institutioneller Verantwortungsübernahme und Begleitung zur Selbstbestimmung. In: Christine Daiminger, Peter Hammerschmidt und Juliane Sagebiel (Hg.): Gesundheit und Soziale Arbeit. 1. Aufl. Neu-Ulm: Verein zur Förderung der sozialpolitischen Arbeit, S. 129–144. Wansing, Gudrun (2006): Teilhabe an der Gesellschaft. Menschen mit Behinderung zwischen Inklusion und Exklusion. Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwiss. WHO (2001): ICF. Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit
[letzte Änderung 03.12.2024]
|