|
Modulbezeichnung (engl.):
Governance of Social Services: Managing and Networking Social-Professional Organizations and Civil Society Processes |
|
Code: MAS-20-III3 |
|
2S (2 Semesterwochenstunden) |
5 |
Studiensemester: 2 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache:
Deutsch |
Prüfungsart:
Klausur
[letzte Änderung 16.02.2021]
|
MAS-20-III3 (P322-0191, P322-0577) Soziale Arbeit, Master, ASPO 01.10.2020
, 2. Semester, Pflichtfach
MAS-20-III3 (P322-0191, P322-0577) Soziale Arbeit, Master, ASPO 01.10.2023
, 2. Semester, Pflichtfach
|
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 30 Veranstaltungsstunden (= 22.5 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 127.5 Stunden zur Verfügung.
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
MAS-20-I1 Übergänge im Lebensverlauf: Lebensverläufe, Biographien und Lebensbewältigung im sozialen Wandel MAS-20-I2 Lebenslagen, soziale Ungleichheiten und gesellschaftlicher Zusammenhalt: sozial- und bildungspolitische Regulierung MAS-20-I3 Migration, Diversität und Interkulturalität: sozialpädagogische und strukturelle Konzepte in der Migrationsgesellschaft
[letzte Änderung 30.10.2023]
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
MAS-20-V1 Master-Abschlussarbeit MAS-20-V3 Kolloquium
[letzte Änderung 30.10.2023]
|
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Kerstin Rock |
Dozent/innen: Prof. Dr. Kerstin Rock
[letzte Änderung 30.10.2023]
|
Lernziele:
Die Studierenden sind nach Abschluss des Moduls in der Lage, - Organisationstheorien abzubilden und sich zum organisationalen Wandel und der Personal- und Organisationsentwicklung zu positionieren, - Theorien des individuellen, sozialen und organisationalen Lernens unter besonderer Berücksichtigung der Bedeutung von Zeichenformen und Diagrammen im Lernprozess zu modellieren, - den Zusammenhang von Lern- und Beratungsprozessen auf den Ebenen des Individuums, des Teams und der Organisation abzuwägen, - die Formen und die Bedeutung des Wissens und der Wissensproduktion in modernen Organisationen zu überdenken, - Theorien und Methoden der Berufsbildungs- und Weiterbildungsforschung abzuleiten
[letzte Änderung 16.02.2021]
|
Inhalt:
- Vertiefung ausgewählter Theoriedimensionen zu Wohlfahrtsstaat und Wohlfahrtsproduktion, so etwa: Subsidiarität, Korporatismus, Social citizenship, institutionalistische und neo-institutionalistische Theorien des Wohlfahrtsstaates, gouvernementalitätstheoretische, systemtheoretische und konflikttheoretische Erklärungsansätze der Wohlfahrtsproduktion. Organisationstheorien und Theorien der Organisations- und Personalentwicklung - Theorien des individuellen, sozialen und organisationalen Lernens (Theorien beruflich-betrieblichen Lernens) und ihrer Verknüpfung - Bildungs- und Beratungsprozesse im Kontext von Personal- und Organisationsentwicklung - Lernen und Weiterbildung in Berufs- und Arbeitswelt - Lernen in und von Unternehmen und in Organisationen des Sozialstaats - Beratung und Begleitung in betrieblichen und sozialstaatlichen Organisationen - Theorien des Wissens und der Darstellung und deren Bedeutung für Lernprozesse und Behaltensleistungen - organisationsbezogene Wissens- und Medientheorien - Evaluation von Weiterbildungs-, Personal- und Organisationsentwicklungsmaßnahmen
[letzte Änderung 19.02.2021]
|
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Neben seminaristisch angelegten Vermittlungs- und Aneignungsformen der Inhalte, wie die Rezeption und Reflexion von einschlägiger Lektüre in der Vor- und Nachbereitung (Selbststudium), Präsentationen und studentische Kleingruppenarbeit, trägt die empirisch-analytische Arbeit an Modellen, die u.A. in Zusammenarbeit mit der professionellen Praxis eingebracht werden, zum erfolgreichen Lehr-Lern-Prozess bei. Ergänzend hierzu finden einzelne Lehreinheiten mit Werkstattcharakter (z.B. im Planspiel) statt. Diese Lehreinheiten können zu didaktischen Zwecken auch in Blockform stattfinden.
[letzte Änderung 16.02.2021]
|
Literatur:
Literatur wird regelmäßig aktualisiert sowie im Seminarplan und über Präsentationen kommuniziert.
[letzte Änderung 16.02.2021]
|