htw saar Piktogramm QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code

Studienprojekt

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Studienprojekt
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Supply Chain Management, Master, ASPO 01.10.2012
Code: MSCM-330
SAP-Submodul-Nr.:
Die Prüfungsverwaltung mittels SAP-SLCM vergibt für jede Prüfungsart in einem Modul eine SAP-Submodul-Nr (= P-Nummer). Gleiche Module in unterschiedlichen Studiengängen haben bei gleicher Prüfungsart die gleiche SAP-Submodul-Nr..
P420-0345
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
4PA (4 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
6
Studiensemester: 3
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache:
Englisch/Deutsch
Prüfungsart:
Schriftliche Ausarbeitung mit Präsentation (Wiederholung jährlich)

[letzte Änderung 03.09.2012]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

MSCM-330 (P420-0345) Supply Chain Management, Master, ASPO 01.10.2012 , 3. Semester, Pflichtfach
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 6 Creditpoints 180 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 135 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
MSCM-130 Projektmanagement und Teamorganisation
MSCM-140 Quantitative Methoden
MSCM-210 Supply Chain Planning
MSCM-220 Lean Production Konzepte und Praktiken
MSCM-240 Angewandte Informatik


[letzte Änderung 12.09.2013]
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Thomas Bousonville
Dozent/innen:
Dozierende des Studiengangs


[letzte Änderung 12.09.2013]
Lernziele:
Nach dem erfolgreichen Absolvieren des Moduls ist der Studierende in der Lage,
- eine komplexe, der betrieblichen Praxis entlehnte Fragestellung zu
  analysieren und einen Projektplan (Arbeitspakete, Zeitplan) zu deren   
  Bearbeitung zu erstellen,
- die fachlichen Anforderungen des Projektes zu identifizieren und zu
  dokumentieren,
- im Rahmen eines Projektteams eine kohärente Arbeitsteilung vorzunehmen und
  einen eigenständigen Beitrag zum Gesamterfolg des Projektes zu leisten,
- sich die aus dem Zeit- und Arbeitsplan ergebenden Fristen einzuhalten und
  Abweichungen zu kommunizieren,
- die durchgeführten Arbeiten ergebnisorientiert aufzubereiten, frei
  vorzutragen und auf Nachfragen im Detail zu erläutern und
- die Ergebnisse in einem schriftlichen Projektbericht strukturiert zu
  dokumentieren.
 


[letzte Änderung 03.09.2012]
Inhalt:
Bearbeitung von aktuelle Problemstellungen des Supply Chain Managements, unter Anwendung der in den Fachmodulen des Studiengangs erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten. Die Auswahl und Bearbeitung der Projekte findet in der Regel in Kooperation mit Unternehmen statt.
 
- Projekt-Auftaktveranstaltung zum Kennenlernen der Akteure und Eingrenzung der
  Projektziele
- Projektplanung (zeitlich, sachlich, personell)
- Projektdurchführung im Team (inkl. Kommunikation intern/ extern, z.B. zum
  Auftraggeber)
- Zwischen- und Abschlusspräsentation;
- Nachbereitung des Projektes (Abschlussbericht);


[letzte Änderung 03.09.2012]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Projektarbeit in Gruppen; inhaltliche und organisatorische Feedbackgespräche mit Dozenten und externen Projektbeteiligten; Präsentationstechniken

[letzte Änderung 03.09.2012]
Literatur:
Felkai, R.; Beiderwieden, A.: Projektmanagement für technische Projekte, Vieweg + Teubner, Wiesbaden, neueste Auflage
Westermann, R.; Kraus, G.: Projektmanagement mit System, Gabler, Wiesbaden, neueste Auflage
Weitere Literatur wird projektbezogen zusammengestellt


[letzte Änderung 03.09.2012]
[Sat Dec 14 13:11:20 CET 2024, CKEY=ss, BKEY=scm, CID=MSCM-330, LANGUAGE=de, DATE=14.12.2024]