|
|
Code: MASCM-581 |
|
4V (4 Semesterwochenstunden) |
6 |
Studiensemester: laut Wahlpflichtliste |
Pflichtfach: nein |
Arbeitssprache:
Deutsch |
Prüfungsart:
Klausur (open book), Dauer: 90 Minuten
[letzte Änderung 09.03.2022]
|
MAMS-581 (P420-0518) Marketing Science, Master, ASPO 01.04.2016
, Wahlpflichtfach
MASCM-581 (P420-0524) Supply Chain Management, Master, ASPO 01.04.2017
, Wahlpflichtfach
|
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 6 Creditpoints 180 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 135 Stunden zur Verfügung.
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
|
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Alexander Pöschl |
Dozent/innen: Prof. Dr. Alexander Pöschl
[letzte Änderung 09.03.2022]
|
Lernziele:
Nach dem erfolgreichen Absolvieren des Moduls sind Studierende, • mit den konzeptionellen Grundzügen des Entrepreneurships vertraut; • in der Lage, das erworbene, praxisorientierte Grundlagenwissen zum Gründungsprozess im Rahmen eigener Gründungs- oder Innovationsvorhaben anzuwenden; • in der Lage, Ideen, Innovationen oder Geschäftsmodelle selbstständig zu analysieren und zu bewerten; • mit den wesentlichen Instrumenten der Risiko- und Gründungsfinanzierung vertraut; • in der Lage, unternehmerische Herausforderungen in Startups als auch kleinen und mittelständischen Betrieben zu erkennen; • in der Lage, fachrelevante Problemstellungen in diesem Kontext analytisch zu erfassen und komplexe Zusammenhänge zu erkennen.
[letzte Änderung 09.03.2022]
|
Inhalt:
• Grundlagen von Unternehmertum / Entrepreneurship (u.a. Definition, Abgrenzung, Ausprägungen, Rolle und Profile der UnternehmerInnen bzw. des Teams) • Findung und Generierung von Ideen, Gelegenheiten und Umsetzung (u.a. Entdecken versus Entstehen, Bewertung der Gelegenheiten/Ideen) • Innovation, Umsetzung und Geschäftsmodelle in Startups (u.a. Definition, Gründungs- und Innovationsprozess, Geschäftsmodelle, Marktstrategien, Pivoting) • Gründungs- und Wachstumsfinanzierung (u.a. Finanzierungs- und Wachstumsphasen, Finanzmarkt und -quellen für Startups, Risikofinanzierung) • Exits und Buy-Ins (u.a. Möglichkeiten und Umsetzung von Übernahmen bestehender Firmen als Entrepreneur, Exits und Nachfolge) • Fallstudien / Praxisbeispiele
[letzte Änderung 09.03.2022]
|
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Vorlesung, Gruppenarbeit, Präsentation
[letzte Änderung 09.03.2022]
|
Literatur:
Fueglistaller / Müller / Müller / Volery, Entrepreneurship, Wiesbaden (Gabler Verlag), aktuellste Auflage. Hisrich / Peters / Shepherd, Entrepreneurship, New York (McGraw Hill Education), aktuellste Auflage. Bhide, The Origin and Evolution of New Businesses, New York (Oxford University Press), aktuellste Auflage. Gartner, W.B. (1990). What are we talking about when we talk about entrepreneurship? Journal of Business Venturing, Vol. 5, No. 1, S. 15-28. Pinkwart, A., Welter, F. und Kolb, S. (2005). Unternehmensnachfolge als Spezialproblem der Entrepreneurshipforschung. In: Brost H. / Thedens C. / Faust M. (Eds.), Unternehmensnachfolge im Mittelstand, Bankakademie-Verlag, Frankfurt am Main, S. 3-23. Praag, C.M. van (1999). Some Classic Views on Entrepreneurship. De Economist, Vol. 147, No. 3, S. 311-335.
[letzte Änderung 09.03.2022]
|