| 
 | 
 | 
| Code:  MASCM-DB-557 | 
 | 
| 
4VF (4 Semesterwochenstunden) | 
| 
6 | 
| Studiensemester: 1, 2 oder 3 | 
| Pflichtfach: nein | 
Arbeitssprache:  
Deutsch | 
Prüfungsart:  
Schriftliche Ausarbeitung mit Präsentation
  
[letzte Änderung 09.02.2025] 
 | 
 
MASCM-DB-557 (P450-0390) Supply Chain Management und Digital Business, Master, SO 01.04.2025
, Wahlpflichtfach 
 | 
| 
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 6 Creditpoints 180 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 135 Stunden zur Verfügung.
 | 
Empfohlene Voraussetzungen (Module):  
Keine. 
 | 
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:  
 | 
Modulverantwortung:  
Prof. Dr. Thomas Korne | 
Dozent/innen:   Prof. Dr. Thomas Korne
 
  
[letzte Änderung 09.02.2025] 
 | 
Lernziele:  
Nach der Teilnahme an diesem Modul sind die Studierenden in der Lage,   • Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle hinsichtlich Veränderungsbedarf und Chancen der Elektro-Mobilität und insbesondere der Fahrzeugbatterie bewerten zu können,   • selbstständig Wertströme des Beschaffungsmarktes für die Produktion von Batteriezellen und fertigen Batterien zu analysieren,   • den Markt, die Bedarfsentwicklung und die Herausforderungen der Produktion und Logistik sowie des Recyclings von Fahrzeugbatterien zu verstehen,   • kritische Prozesse und Sicherheitsaspekte im Transport und in der Lagerung von Batterierohstoffen, Batteriezellen und fertigen Autobatterien entlang des Lebenszyklus zu verstehen,   • die Grundlagen der Batterietechnologie und die Innovationspotenziale aus betriebswirtschaftlicher Sicht zu verstehen,   • die erworbenen Kenntnisse an mehreren realitätsnahen Fallbeispielen anzuwenden.
  
[letzte Änderung 09.02.2025] 
 | 
Inhalt:  
• Grundlagen der E-Mobilität: Bedarfsentwicklung, Technologie der Batterie und absehbaren zukünftigen Entwicklungen, erweiterter Lebenszyklus von Batterien, grundlegender Fertigungsprozess und Reyclingprozess, relevante gesetzliche Regulierungen sowie resultierende Herausforderungen für die beteiligten Unternehmen,   • Beschaffungsmarkt von Rohstoffen, Zellen und Batterien: Rohstoffknappheit, regionale und globale Marktsituation in der Wertschöpfungskette, Geschäftsmodelle und Akteure in der Lieferkette inkl. Abstimmung zwischen den OEMs, Lieferanten und Dienstleistern,   • Besonderheiten im inner- und außerbetrieblichen Transport von Batterien, Rohstoffen und Zellen: Lager-, Transport- und Handhabungstechnik für Batterien, Verpackung und Sicherung von Batterien, Transport kritischer Batterien, Problematik eines Sauberkeitsbereichs nach VDA 19,   • Besonderheiten in der Lagerung von Batterien und Batterie-Rohstoffen: Allgemeine Brandschutz und Sicherheitskonzepte, Lagerung der Vorprodukte, Lagerung neuer Batterien bei Herstellern, Lagerung bei weiterverarbeitenden / verbauenden Unternehmen, Lagerung bei Recycling-Unternehmen (defekte Batterien, EoL-Batterien),   • Innovationen für die Batterie-Logistik aus betriebswirtschaftlicher Sicht, insbesondere fälschungssicherer Batterie-Pass, das Internet der Dinge zur Überwachung der Batterie und Sensorik,   • Eigenständige Ausarbeitung eines Aspekts der E-Mobilität oder eines Geschäftsmodells in Form einer Projektarbeit unter Anwendung der im Vorlesungsteil erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten.
  
[letzte Änderung 09.02.2025] 
 | 
Weitere Lehrmethoden und Medien:  
Vorlesung, Lehrgespräche, Fallstudien, Projektarbeit, Besichtigungen, Präsentationen.
  
[letzte Änderung 09.02.2025] 
 | 
Sonstige Informationen:  
•Kampker, A. et al.: Elektromobilität. Neuste Auflage, Springer Vieweg, Wiesbaden   •Weitere Publikationen werden über Moodle elektronisch bereitgestellt
 
  
[letzte Änderung 09.02.2025] 
 | 
Literatur:  
  
[noch nicht erfasst] 
 |