htw saar QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code


Grundlagen der Führung / Kommunikation / Konfliktmanagement

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Grundlagen der Führung / Kommunikation / Konfliktmanagement
Modulbezeichnung (engl.): Basics of Leadership / Communication / Conflict Management
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Sicherheitsmanagement, Master, ASPO 01.10.2013
Code: MSSM 310
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
50VS (50 Stunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
5
Studiensemester: 3
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Klausur (90 Minuten)

[letzte Änderung 24.05.2016]
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst 50 Stunden. Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden. Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 100 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Wolfgang Appel
Dozent/innen:
Ass. jur. Rita Ceska


[letzte Änderung 24.05.2016]
Lernziele:
- Die Studierenden sind in der Lage, alle Sicherheitsfunktionen, ihre Interdependenzen und ihre Wirksamkeit im Unternehmen rasch zu erkennen und zu beurteilen. Auf dieser Basis haben sie vertieft gelernt, wie im Unternehmen eine Sicherheitskultur zu etablieren ist.
 
- Dazu beherrschen sie die wichtigsten und überzeugendsten Methoden und Techniken der erfolgreichen Kommunikation und Verhandlungsführung. Sie können Konfliktsituationen analysieren, steuern und gestalten. Sie haben das Zusammenspiel von Überzeugung, Einstellungen und Verhaltensmustern erkannt, sind sensibilisiert für Konfliktpotenziale und können Konfliktsituationen in Kooperation wandeln.

[letzte Änderung 29.09.2012]
Inhalt:
- Organisation aller Sicherheitsfunktionen im Unternehmen
- Etablierung einer Sicherheitskultur im Unternehmen
- Sozialkompetenz
- Professioneller Umgang mit Medien
- Kommunikation in Krisensituationen
- Veränderungen in Organisationen
- Interessenkonflikte erkennen und aushandeln
- Moderation von Ziel-, Weg- und Ressourcenkonflikten
- Konfliktentstehung und –verläufe erkennen und beeinflussen
- Eskalation und Deeskalation
- Verhandlungsführung
- Konfliktprophylaxe

[letzte Änderung 29.09.2012]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Vorlesungen mit elektronischen Hilfsmitteln, Diskussionen zwischen Studierenden und Dozent

[letzte Änderung 29.09.2012]
Literatur:
- Fisher, R/Ury, W./Patton, B., Das Harvard Konzept, 22. Aufl. 2004, Campus Verlag
- Glasl, F.: Konfliktmanagement, 9.Aufl. 2009, Haupt Verlag
- Glasl, F.: Selbsthilfe in Konflikten, 5.Aufl. 2008, Haupt Verlag
- Hartmann, M/ Rieger, M/  Funk, Rüdiger, Zielgerichtet moderieren, 5.Aufl.2007, Beltz Verlag
- Jiranek, H./ Edmüller, A., Konfliktmanagement, 2003, Haufe Verlag
- Kern, P./ Schmader, M., Einführung in den Arbeitsschutz, 2006, Hanser Verlag
- Nothlichs, M., Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit  Kommentar, Loseblatt Sammlung, Erich Schmidt Verlag
- Pieper, R./ Vorath, B-J (Hrsg.): Handbuch Arbeitsschutz, 2.Aufl.2005, Bund Verlag
- Schliephacke, J.: Führungswissen Arbeitssicherheit, 3.Aufl.         2008, Erich Schmidt Verlag
- Schlick, S.: Interne Unternehmenskommunikation, 3.Aufl. 2007, Schäfer-Poeschel Verlag
- Schranner, M., Qder Verhandlungsführer, dtv Verlag, 3. Aufl.2007
- Schultz von Thun, J.: Miteinander Reden Bd. 2,3, 30., 18. Aufl. 2009, rororo
- Seifert, J., Besprechungen erfolgreich moderieren, Gabal Verlag, 11. Aufl. 2004
- Ternes, D.: Kommunikation – eine Schlüsselqualifikation, 2008, Jungfermann Verlag
- Thomann, C.: Klärungshilfe 2 – Konflikte im Beruf, 3.Aufl.2008, rororo Verlag
- Tries, J./Reinhardt, R: Konflikt- und Verhandlungsmanagement, 2008, Springer Verlag

[letzte Änderung 11.05.2016]
[Thu Nov 21 10:15:20 CET 2024, CKEY=sgdfxkx, BKEY=shm, CID=MSSM 310, LANGUAGE=de, DATE=21.11.2024]