htw saar Piktogramm QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code

Forschungsmethodische Grundlagen (Grundlagen disziplin- und professionsorientierter Forschung)

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Forschungsmethodische Grundlagen (Grundlagen disziplin- und professionsorientierter Forschung)
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Soziale Arbeit und Pädagogik der Kindheit, Bachelor, ASPO 01.10.2010
Code: SP-10a
SAP-Submodul-Nr.:
Die Prüfungsverwaltung mittels SAP-SLCM vergibt für jede Prüfungsart in einem Modul eine SAP-Submodul-Nr (= P-Nummer). Gleiche Module in unterschiedlichen Studiengängen haben bei gleicher Prüfungsart die gleiche SAP-Submodul-Nr..
P322-0028, P322-0029
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
8SU (8 Semesterwochenstunden, kumuliert)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
12
Studiensemester: 3
Dauer: 2 Semester
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Aktive Mitarbeit
SP-10a.1 & SP-10a.2: Projektbericht (bn)
SP-10a.3 & SP-10a.4: Projektbericht (bn)

[letzte Änderung 03.11.2016]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

SP-10a (P322-0028, P322-0029) Soziale Arbeit und Pädagogik der Kindheit, Bachelor, ASPO 01.10.2010 , 3. Semester, Pflichtfach
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 120 Veranstaltungsstunden (= 90 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 12 Creditpoints 360 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 270 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
N.N.
Dozent/innen: N.N.

[letzte Änderung 23.10.2016]
Lernziele:
SP-10a.1 & SP-10a.2:
Ziel ist es, eine spezifische Fragestellung zu entwickeln und exemplarisch mit einer geeigneten quantitativen Methode zu beantworten. Eine theoretische inhaltliche Einführung sowie eine Zusammenschau des aktuellen Forschungsstandes zur gewählten Fragestellung sind ebenso Bestandteil des Projektberichtes wie die abschließende Diskussion und ein Ausblick auf mögliche weitere Forschungsziele. Für die Berechnungen werden die Daten aus der Fragebogenuntersuchung im Wintersemester verwendet.
 
SP-10a.3 & SP-10a.4:
Ziel ist es, eine spezifische qualitative Fragestellung zu entwickeln und exemplarisch mit einer geeigneten qualitativen Methode zu erheben und auszuwerten. Dies wird im Projektbericht in den theoretischen Kontext eingebunden und diskutiert.
 
 


[letzte Änderung 03.11.2016]
Inhalt:
SP-10a.1 & SP-10a.2:
Die Lehrveranstaltung ist eine zweisemestrige Einführung in grundlegende deskriptive und inferenzstatistische
Verfahren quantitativer Forschungsmethoden. Im ersten Teil (SP-10a.1) werden, nach einer Einführung in deskriptive
Forschungsmethoden, z.B. Techniken zur Auswahl der Stichprobe, zur Präzisierung von Forschungsfragen und Techniken zur Fragebogenerstellung vorgestellt und anhand von Übungen umgesetzt. Im zweiten Teil der Veranstaltung (SP-10a.2) wird in das Statistikprogramm SPSS eingeführt, z.B. indem
eine Datenmaske erstellt und Daten eingegeben werden.
  
SP-10a.3 & SP-10a.4:
Forschung hat in der Sozialen Arbeit einen zentralen Stellenwert und eine lange Tradition. Sie fördert das Verständnis des Sozialen. Qualitäten des menschlichen Zusammenlebens und Organisationsweisen des (alltäglichen) Lebens lassen sich methodisch kontrolliert erkennen. Der Schwerpunkt liegt in SP-10a.3 auf der Datenerhebung. Im SP-10a.4 bildet die Datenauswertung den Gegenstand. Die Themen der Veranstaltung, beziehen sich auf die qualitative bzw. rekonstruktive Forschung in Theorie und (Durchführungs‐) Praxis.
Zudem erfolgt in der Veranstaltung die Einführung in ein eigenständig durchzuführendes Forschungsprojekt, das durch die Studierenden erfolgt und das in Form einer schriftlichen Ausarbeitung das Modul abschließt. Es kommen verschiedene Erhebungsmethoden (z.B. Beobachtung, Befragung,Gruppendiskussion, Experiment) zu Vorstellung und Anwendung. Das Projekt ist über die Dauer der Veranstaltung zu realisieren und wird – zum Abschluss dieses Moduls – schriftlich fixiert
in Form eines Berichtes vorgelegt.
 


[letzte Änderung 03.11.2016]
Literatur:


[noch nicht erfasst]
[Fri Apr 26 19:07:48 CEST 2024, CKEY=sfgxdup, BKEY=sp, CID=SP-10a, LANGUAGE=de, DATE=26.04.2024]