htw saar Piktogramm QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code

Lebenslauf und Biographie

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Lebenslauf und Biographie
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Soziale Arbeit und Pädagogik der Kindheit, Bachelor, ASPO 01.10.2010
Code: SP-6
SAP-Submodul-Nr.:
Die Prüfungsverwaltung mittels SAP-SLCM vergibt für jede Prüfungsart in einem Modul eine SAP-Submodul-Nr (= P-Nummer). Gleiche Module in unterschiedlichen Studiengängen haben bei gleicher Prüfungsart die gleiche SAP-Submodul-Nr..
P322-0055, P322-0056, P322-0057
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
2V+4S (6 Semesterwochenstunden, kumuliert)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
8
Studiensemester: 8
Dauer: 2 Semester
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Aktive Mitarbeit
SP-6.1: Klausur
SP-6.2: Referat/Hausarbeit (bn)
SP-6.3: Referat/Hausarbeit (bn) & Seminarbeitrag (nb)

[letzte Änderung 03.11.2016]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

SP-6 (P322-0055, P322-0056, P322-0057) Soziale Arbeit und Pädagogik der Kindheit, Bachelor, ASPO 01.10.2010 , 8. Semester, Pflichtfach
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 90 Veranstaltungsstunden (= 67.5 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 8 Creditpoints 240 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 172.5 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
N.N.
Dozent/innen: N.N.

[letzte Änderung 23.10.2016]
Lernziele:
In der Vorlesung(SP-6.1) geht es darum zentrale Aspekte primärer Sozialisation und Identitätsbildung sowie die Bedeutung biographischer Krisen und deren Bewältigung im Lebensablauf vorzustellen und einen Überblick in
der Vorlesung zu geben.
Die Seminare (SP-6.2 & SP-6.3) dienen der Vertiefung und kritischen Reflexion einiger zentraler Themen, insbesondere der Strukturen und des Wandels familiärer Beziehungsformen und die einzelnen Krisentypen.

[letzte Änderung 02.11.2016]
Inhalt:
Mit Sozialisation ist der komplexe wechselseitige Prozess angesprochen, in dessen Verlauf Menschen sowohl in soziale Zusammenhänge eingebunden und geprägt werden, als auch diese Lebensbedingungen selbst mit gestalten. Dabei bieten sozialisatorische Rahmen (Instanzen) sowohl Chancen, als auch Risiken für die Entwicklung einer autonomen Lebenspraxis.
Folgende Themen, werden genauer betrachtet:
- Der Begriff der Sozialisation und einige zentrale theoretische Zugänge
- Die Bedeutung von Geschlecht, Familien, deren Struktur und Formen für die Sozialisation als zentraler primärer Ort  für die Ausbildung sozialer und biografischer Fähigkeiten
- Der Prozess der Identitätsbildung sowie der Stellenwert von Übergängen im Lebensablauf
- Die Relevanz von Krisen und deren Bewältigung für die Entwicklung und Gesundheit von Menschen
 
In der Veranstaltung (SP-6.3) sind zentrale Ansätze der Sozialisations- und Biografieforschung thematisch.
Die biographische Sozialisation wird in deren theoretischen und forschungspraktischen Bezügen über die Lebensalter behandelt. Insbesondere die sekundäre Sozialisation im Kontext der Schule mit den damit verbundenen Krisen (Lern- und Adoleszenzkrise) wird näher untersucht. Behandelt werden einzelne Krisentypen mit Blick auf entsprechende Reaktionen durch das professionelle bzw. professionalisierte Handeln in der Sozialen Arbeit.

[letzte Änderung 02.11.2016]
Literatur:


[noch nicht erfasst]
[Fri Apr 19 04:05:47 CEST 2024, CKEY=slubxsb, BKEY=sp, CID=SP-6, LANGUAGE=de, DATE=19.04.2024]