|
Modulbezeichnung (engl.):
Interaction and Organization |
|
Code: BSP-18 |
|
2V+2S (4 Semesterwochenstunden) |
6 |
Studiensemester: 4 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache:
Deutsch |
Prüfungsart:
BSP-18.1/.2: Modularbeit (MA) (bn)
[letzte Änderung 02.08.2017]
|
BSP-18 (P322-0048) Soziale Arbeit und Pädagogik der Kindheit, Bachelor, ASPO 01.10.2017
, 4. Semester, Pflichtfach
BSP-18 (P322-0048) Soziale Arbeit und Pädagogik der Kindheit, Bachelor, ASPO 01.10.2019
, 4. Semester, Pflichtfach
|
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 6 Creditpoints 180 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 135 Stunden zur Verfügung.
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
|
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Kerstin Rock |
Dozent/innen: N.N.
[letzte Änderung 04.11.2017]
|
Lernziele:
BSP-18.1 und BSP-18.2 Durch die erfolgreiche Beendigung des Moduls können die Studierenden - zentrale organisationstheoretische Grundlagen sich aneignen und auf dieser Grundlage Einrichtungen der Sozialen Arbeit und Pädagogik der Kindheit bezüglich ihrer Organisation beschreiben und analysieren. - Spezifika von Organisationen der Sozialen Arbeit aufzeigen. - die Einbindung der Organisationen in eine Gesamtstruktur wahrnehmen und die Funktionen der einzelnen Trägertypen bei der Erbringung und Finanzierung Sozialer Arbeit und Pädagogik der Kindheit zuordnen und bewerten. - aktuelle Entwicklungen der Ökonomisierung der Sozialen Arbeit in ihren Auswirkungen auf die freie Wohlfahrtspflege sowie die einzelnen Organisationen erkennen. - grundsätzlichen Struktur- und Organisationsprinzipien öffentlicher Sozialverwaltung identifizieren und Handlungsprobleme für die Soziale Arbeit in diesem Kontext reflektieren. - strukturelle Widersprüchlichkeiten in Organisationen der Sozialen Arbeit / Pädagogik der Kindheit herleiten und die Folgen insbesondere für die Interaktion mit den Adressat/innen bewerten. Studierende sind in der Lage, diese Kenntnisse auf eine konkrete Organisation der Sozialen Arbeit / PdK vertieft anzuwenden, indem sie am Beispiel einer konkreten Organisation Organisationsziele und -kultur, Handlungsprogramme und Strukturen sowie die Sinnhaftigkeit dieser Organisationselemente im Hinblick auf verschiedene Maßstäbe analysieren, verstehen und auf Entwicklungsperspektiven hin prüfen.
[letzte Änderung 09.10.2017]
|
Inhalt:
BSP 18.1 Vorlesung I. Organisationstheoretische Grundlagen - Organisationsbegriff, Basiselemente / Merkmale von Organisationen (Ziele, Organisationsstruktur und -kultur, Mitglieder, räumliche-sachliche Ausstattung, Organisationsumwelt, Rechtsformen) - Grundlegende Organisationskonzeptionen und ausgewählte Organisationstheorien II. Spezifika organisierter Sozialer Arbeit - Wohlfahrts- bzw. Finanzierungsdreieck, Subsidiaritätsprinzip und Korporatismus, Finanzierungsformen, neue Steuerung und Ökonomisierung der Sozialen Arbeit - Organisationen der Sozialen Arbeit / Pädagogik der Kindheit als Moralunternehmen (Spitzenverbände der freien Wohlfahrtspflege) - Soziale Arbeit im Kontext öffentlicher Verwaltung - Sinnstiftung zur Bearbeitung nicht technologisierbarer Arbeitsaufgaben - Verhältnis von freiwilligem Engagement und Sozialer Arbeit III. Interaktion und Organisation - Interaktionsarbeit zwischen Konflikt und Kooperation, Klient als Co-Produzent - Organisatorische Vorstrukturierung und organisatorische Rahmung professionellen Fallverstehens. - Strukturprobleme und Paradoxien in der Sozialen Arbeit BSP 18.2 Seminar Im Seminar werden die Inhalte der Vorlesung zum einen vertieft. Zum anderen werden Fragestellungen für eine Organisationsanalyse hergeleitet und deren methodische Umsetzung am Beispiel einer konkreten Organisation konzipiert.
[letzte Änderung 09.10.2017]
|
Weitere Lehrmethoden und Medien:
BSP-18.1 - Vorlesung - Selbststudium: Lesen und Bearbeiten der Fachliteratur (Einzelarbeit) - Bearbeitung von Aufgaben in Kleingruppen BSP-18.2 - Seminaristische Übung - Seminarbeiträge der Studierenden - Gruppenarbeit - Erstellung einer Organisationsanalyse (in Ausschnitten)
[letzte Änderung 04.11.2017]
|
Literatur:
Boeßenecker, Karl-Heinz / Vilain, Michael (2013). Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege. Eine Einführung in Organisationsstrukturen und Handlungsfelder sozialwirtschaftlicher Akteure in Deutschland. 2. Auflage. Weinheim, Basel: Beltz Juventa. Evers, Adalbert / Heinze, Rolf. G. / Olk, Thomas (Hrsg.) (2011). Handbuch Soziale Dienste. Wiesbaden: VS-Verlag Klatetzki, Thomas (Hrsg.) (2010). Soziale personenbezogene Dienstleistungsorganisationen. Sozialogische Perspektiven. Wiesbaden: VS-Verlag. Kühl, Stefan (2011). Organisationen. Eine sehr kurze Einführung. Wiesbaden: VS-Verlag Merchel, Joachim (2003). Trägerstrukturen in der Sozialen Arbeit. Eine Einführung. Weinheim: Beltz Juventa. Nikles, Bruno (2008). Institutionen und Organisationen der Sozialen Arbeit. Eine Einführung. München: Reinhardt UTB. Olk, Thomas / Otto, Hans-Uwe (Hrsg.) (2003). Soziale Arbeit als Dienstleistung. Grundlegungen, Entwürfe und Modelle. München: Luchterhand. Preisendörfer, Peter (2011). Organisationssoziologie. Grundlagen, Theorien und Problemstellungen. 3. Auflage. Wiesbaden
[letzte Änderung 11.09.2017]
|