|
|
Code: BSP-14* |
2U+2S (4 Semesterwochenstunden) |
6 |
Studiensemester: 3 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache:
Deutsch |
Prüfungsart:
BSP-14.1/.2: Mündliche Prüfung (MP) (bn)
[letzte Änderung 02.08.2017]
|
BSP-14* Soziale Arbeit und Pädagogik der Kindheit, Bachelor, ASPO 01.10.2017
, 3. Semester, Pflichtfach
|
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 6 Creditpoints 180 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 135 Stunden zur Verfügung.
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
|
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Simone Odierna |
Dozent/innen: N.N.
[letzte Änderung 04.11.2017]
|
Lernziele:
Durch die erfolgreiche Beendigung des Moduls können die Studierenden - grundlegende didaktische und methodische Modelle anwenden und diese in Bezug zur Sozialen Arbeit setzen, - Diskurse und Vertreter(inn)en der Sozialen Arbeit (Lebensweltorientierung, Ressourcenorientierung, Sozialraumorientierung) kritisch einordnen und eine Stellung dazu beziehen, - Prinzipien und Methoden anwenden, um Lern-, Bildungs-, Hilfs- und (sozial-) politische Aktivierungs- und Organisationsprozesse der Adressat(inn)en, (Klient(inn)en und / oder Gruppen) zu begleiten und zu fördern, - geschlechts- und altersspezifische differenzierte Formen von Arrangements der genannten Prozesse für die verschiedenen Zielgruppen der Sozialen Arbeit organisieren und umsetzen, - altersspezifische differenzierte Formen von Arrangements der genannten Prozesse umsetzen, - grundlegende empirische Befunde und Handlungsmethoden bezüglich der Adressat(inn)en und der Handlungsfelder einordnen sowie - kriteriengestützte, situations- und kontextangemessene Verwendungen der Methoden der Sozialen Arbeit anwenden. Die Lernenden sollen in der Lage sein - Prinzipien und Methoden, um Beratungsprozesse der Adressat(inn)en, (Kli-ent(inn)en und / oder Gruppen) zu begleiten und zu fördern, - wesentliche Modelle und Prinzipien der ressourcenunterstützenden Gesprächsführung und Beratung anzuwenden sowie - altersspezifisch differenzierte Formen von Arrangements der genannten Prozesse zu organisieren. - erste methodische Kompetenzen zur Verbesserung einer entwicklungs – und partizipationsfördernden Begegnungsgestaltung (Gesprächsführung, Moderation, Mediation) zu entwickeln.
[letzte Änderung 10.10.2017]
|
Inhalt:
Handlungsmethoden der Sozialen Arbeit werden im Überblick im Seminar BSP 14.1 dargestellt. Historische und fachpolitische Diskurse zur Entwicklung der Handlungsmethoden Sozialer Arbeit werden erarbeitet. Aufbauend darauf erfolgt in der Übung BSP 14.2 eine Vertiefung von Gesprächsführung, Beratung und Groß- und Kleingruppenmoderation. Der Berücksichtigung von Heterogenität für die Gestaltung der Gruppen-, Einzel- und sozialräumlichen Settings und der didaktischen und methodischen Planung, Durchführung und Evaluation vor der Folie von Inklusion kommt besondere Bedeutung zu.
[letzte Änderung 13.09.2017]
|
Weitere Lehrmethoden und Medien:
- Seminaristische Gruppenarbeit - Selbststudium: Lesen und Bearbeiten der Fachliteratur - Hospitationen in Arbeitsfelder der Sozialen Arbeit - lernziel- und ressourcenorientierte sowie sozialraumorientierte Handlungsplanungen (individuell und in Kleingruppen) - Rollenspiele in Paar- und Gruppensettings - Kurzpräsentationen im Seminar
[letzte Änderung 13.09.2017]
|
Literatur:
Galuske, Michael (2013): Methoden der Sozialen Arbeit: Eine Einführung. Beltz Juventa. Kreft, Dieter; Müller, Carl Wolfgang (2017): Methodenlehre in der Sozialen Arbeit : Konzepte, Methoden, Verfahren, Techniken. München : Ernst Reinhardt Verlag. Schilling, Johannes: Didaktik/Methodik Sozialer Arbeit. München: Ernst Reinhardt Verlag.
[letzte Änderung 13.09.2017]
|