|  | 
|  | 
| Code:  BSP-15* | 
| 2V+2S (4 Semesterwochenstunden) | 
| 6 | 
| Studiensemester: 4 | 
| Pflichtfach: ja | 
| Arbeitssprache: Deutsch
 | 
| Prüfungsart: BSP-15.1: Klausur (K) (bn)
 BSP-15.2: /
 
 [letzte Änderung 02.08.2017]
 
 | 
| BSP-15* Soziale Arbeit und Pädagogik der Kindheit, Bachelor, ASPO 01.10.2017
, 4. Semester, Pflichtfach
 
 | 
| Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 6 Creditpoints 180 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 135 Stunden zur Verfügung. | 
| Empfohlene Voraussetzungen (Module): Keine.
 
 | 
| Als Vorkenntnis empfohlen für Module: 
 | 
| Modulverantwortung: Prof. Dr. Ulrike Zöller
 | 
| Dozent/innen: Prof. Dr. Ulrike Zöller
 
 
 [letzte Änderung 22.08.2019]
 
 | 
| Lernziele: Durch die erfolgreiche Beendigung des Moduls können die Studierenden
 - die Geschichte, die Entwicklung und den generellen Stand von Professionstheorien referieren,
 - exemplarisch disziplinäre Positionen der Sozialen Arbeit und der Pädagogik der Kindheit und deren Relevanz für eine professionelle Praxis darstellen und eine eigene Position beziehen,
 - übergreifende Strukturmerkmale, zentrale Prinzipien und ethische Anforderungen an eine Profession im gesellschaftlichen Kontext benennen und auf das eigene Handeln im rechtlichen Kontext reflektieren (z.B. Umgang mit Adressatendilemmata,
 - klassische Studien und aktuelle empirische Befunde im Rahmen der Professionalisierungsdebatte in Bezug setzen,
 - spezifische Anforderungen an Disziplin und Profession, die sich über die Lebensalter individuell, institutionell und organisatorisch ergeben, darstellen,
 - Konstruktionsmöglichkeiten einer gelingenden Professionalität mit einem Anforderungsprofil einer pädagogischen bzw. einer sozialanwaltlichen Tätigkeit zu verbinden,
 - im Lichte der sozial- und erziehungswissenschaftlichen Professionsforschung Fälle rekonstruieren (Fallverstehen) und diese zur reflexiven Kritik einer gegebenen professionalisierten Praxis der Pädagogik der Kindheit und der Sozialen Arbeit nutzen.
 
 
 
 [letzte Änderung 13.09.2017]
 
 | 
| Inhalt: 
 BSP-15.1 Vorlesung: Professionstheoretische Grundlagen und sozialprofessionelle Ethik
 •        Übersicht über Professionstheorien und deren grundlegende Bedingungen, historische Entwicklungen, aktuelle Ausformungen und Posititionierungen
 •        Darlegung klassischer und neuerer Studien zur Professionalisierung und Professionalisierungsbedürftigkeit pädagogischer und sozialanwaltlicher Berufe
 •        Relevanzkriterien und Professionsideale von der frühkindlichen Bildung über die Sozialanwaltschaft in den Lebensaltern bis zur Finalität des Lebens.
 •        Darstellung von Praxisformen und Funktionsfoci (somato-psycho-soziale Integrität, Recht und Gerechtigkeit, methodische Geltungsüberprüfung) von Professionalisierung
 •        Einblick in die Strukturprobleme, Paradoxien und Handlungsoptionen professionalisierten Handelns in Institutionen der Erziehung und Bildung/Sozialen Arbeit und Anregungen zur Selbstreflexion
 •        Einsicht in die innere Dynamik des professionellen Handelns angesichts ethischer Anforderungen, gesellschaftlicher Erwartungen und faktischer Optionen
 
 BSP-15.2 Seminar: Diagnostisches Handeln und Fallanalysen
 Rekonstruktion dilemmatischer Fälle
 
 
 [letzte Änderung 13.09.2017]
 
 | 
| Weitere Lehrmethoden und Medien: Vorlesung (Plenum), Literaturstudium, Kasuistik und Fallvignietten aus der professionalisierten Praxis
 
 [letzte Änderung 13.09.2017]
 
 | 
| Literatur: Becker-Lenz, Roland u. a. (Hg.) (2013): Professionalität in der Sozialen Arbeit. Standpunkte, Kontroversen, Perspektiven. Berlin: SpringerVS.
 Combe, Arno/Helsper, Werner (Hg.) (1996): Pädagogische Professionalität. Untersuchungen zum Typus pädagogischen Handelns. Frankfurt am Main. Suhrkamp.
 Dewe, Bernd u.a. (Hg.) (1992): Erziehen als Profession. Zur Logik professionellen Handelns in pädagogischen Feldern. Opladen: Leske+Budrich Verlag.
 Großmaß, Ruth; Perko, Grudrun (2011): Ethik für soziale Berufe. Paderborn: Ferdinand Schöningh.
 Kraul, Margret u.a. (Hg.) (2002): Biographie und Profession. Bad Heilbrunn, Obb.: Klinkhardt.
 Maaser, Wolfgang (2010): Lehrbuch Ethik. Grundlagen, Problemfelder und Perspektiven. Weinheim und München: Juventa.
 Ruppin, Iris (Hg.) (2015): Professionalisierung in Kindertagesstätten. Weinheim und Basel: BeltzJuventa.
 Schwarz, Bernd u. a.  (Hg.) (2014): Professionalität: Wissen – Kontext. Sozialwissenschaftliche Analysen und pädagogische Reflexionen zur Struktur bildenden und beratenden Handelns. Klinkhardt.
 
 
 [letzte Änderung 13.09.2017]
 
 |