|
|
Code: BSP-15* |
2V+2S (4 Semesterwochenstunden) |
6 |
Studiensemester: 4 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache:
Deutsch |
Prüfungsart:
BSP-15.1: Klausur (K) (bn) BSP-15.2: /
[letzte Änderung 02.08.2017]
|
BSP-15* Soziale Arbeit und Pädagogik der Kindheit, Bachelor, ASPO 01.10.2017
, 4. Semester, Pflichtfach
|
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 6 Creditpoints 180 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 135 Stunden zur Verfügung.
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
|
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Ulrike Zöller |
Dozent/innen: Prof. Dr. Ulrike Zöller
[letzte Änderung 22.08.2019]
|
Lernziele:
Durch die erfolgreiche Beendigung des Moduls können die Studierenden - die Geschichte, die Entwicklung und den generellen Stand von Professionstheorien referieren, - exemplarisch disziplinäre Positionen der Sozialen Arbeit und der Pädagogik der Kindheit und deren Relevanz für eine professionelle Praxis darstellen und eine eigene Position beziehen, - übergreifende Strukturmerkmale, zentrale Prinzipien und ethische Anforderungen an eine Profession im gesellschaftlichen Kontext benennen und auf das eigene Handeln im rechtlichen Kontext reflektieren (z.B. Umgang mit Adressatendilemmata, - klassische Studien und aktuelle empirische Befunde im Rahmen der Professionalisierungsdebatte in Bezug setzen, - spezifische Anforderungen an Disziplin und Profession, die sich über die Lebensalter individuell, institutionell und organisatorisch ergeben, darstellen, - Konstruktionsmöglichkeiten einer gelingenden Professionalität mit einem Anforderungsprofil einer pädagogischen bzw. einer sozialanwaltlichen Tätigkeit zu verbinden, - im Lichte der sozial- und erziehungswissenschaftlichen Professionsforschung Fälle rekonstruieren (Fallverstehen) und diese zur reflexiven Kritik einer gegebenen professionalisierten Praxis der Pädagogik der Kindheit und der Sozialen Arbeit nutzen.
[letzte Änderung 13.09.2017]
|
Inhalt:
BSP-15.1 Vorlesung: Professionstheoretische Grundlagen und sozialprofessionelle Ethik • Übersicht über Professionstheorien und deren grundlegende Bedingungen, historische Entwicklungen, aktuelle Ausformungen und Posititionierungen • Darlegung klassischer und neuerer Studien zur Professionalisierung und Professionalisierungsbedürftigkeit pädagogischer und sozialanwaltlicher Berufe • Relevanzkriterien und Professionsideale von der frühkindlichen Bildung über die Sozialanwaltschaft in den Lebensaltern bis zur Finalität des Lebens. • Darstellung von Praxisformen und Funktionsfoci (somato-psycho-soziale Integrität, Recht und Gerechtigkeit, methodische Geltungsüberprüfung) von Professionalisierung • Einblick in die Strukturprobleme, Paradoxien und Handlungsoptionen professionalisierten Handelns in Institutionen der Erziehung und Bildung/Sozialen Arbeit und Anregungen zur Selbstreflexion • Einsicht in die innere Dynamik des professionellen Handelns angesichts ethischer Anforderungen, gesellschaftlicher Erwartungen und faktischer Optionen BSP-15.2 Seminar: Diagnostisches Handeln und Fallanalysen Rekonstruktion dilemmatischer Fälle
[letzte Änderung 13.09.2017]
|
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Vorlesung (Plenum), Literaturstudium, Kasuistik und Fallvignietten aus der professionalisierten Praxis
[letzte Änderung 13.09.2017]
|
Literatur:
Becker-Lenz, Roland u. a. (Hg.) (2013): Professionalität in der Sozialen Arbeit. Standpunkte, Kontroversen, Perspektiven. Berlin: SpringerVS. Combe, Arno/Helsper, Werner (Hg.) (1996): Pädagogische Professionalität. Untersuchungen zum Typus pädagogischen Handelns. Frankfurt am Main. Suhrkamp. Dewe, Bernd u.a. (Hg.) (1992): Erziehen als Profession. Zur Logik professionellen Handelns in pädagogischen Feldern. Opladen: Leske+Budrich Verlag. Großmaß, Ruth; Perko, Grudrun (2011): Ethik für soziale Berufe. Paderborn: Ferdinand Schöningh. Kraul, Margret u.a. (Hg.) (2002): Biographie und Profession. Bad Heilbrunn, Obb.: Klinkhardt. Maaser, Wolfgang (2010): Lehrbuch Ethik. Grundlagen, Problemfelder und Perspektiven. Weinheim und München: Juventa. Ruppin, Iris (Hg.) (2015): Professionalisierung in Kindertagesstätten. Weinheim und Basel: BeltzJuventa. Schwarz, Bernd u. a. (Hg.) (2014): Professionalität: Wissen – Kontext. Sozialwissenschaftliche Analysen und pädagogische Reflexionen zur Struktur bildenden und beratenden Handelns. Klinkhardt.
[letzte Änderung 13.09.2017]
|