|
Modulbezeichnung (engl.):
Fundamentals of Social Sciences |
|
Code: BSP-4 |
|
2V+2PS (4 Semesterwochenstunden) |
6 |
Studiensemester: 1 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache:
Deutsch |
Prüfungsart:
BSP-4.1: Klausur (K) (bn) BSP-4.2: /
[letzte Änderung 02.08.2017]
|
BSP-4 (P322-0097) Soziale Arbeit und Pädagogik der Kindheit, Bachelor, ASPO 01.10.2017
, 1. Semester, Pflichtfach
BSP-4 (P322-0097) Soziale Arbeit und Pädagogik der Kindheit, Bachelor, ASPO 01.10.2019
, 1. Semester, Pflichtfach
|
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 6 Creditpoints 180 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 135 Stunden zur Verfügung.
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
|
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Felix Hörisch |
Dozent/innen: N.N.
[letzte Änderung 04.11.2017]
|
Lernziele:
Durch die erfolgreiche Beendigung des Moduls können die Studierenden - sozialwissenschaftliches Denken und unterschiedliche Zugänge zur Analyse/Deutung sozialer Wirklichkeit in Bezug setzen. - die Differenz zwischen empirischer Analyse, theoretischen Argumenten und normativ-ethischen Bewertungen darstellen - zentrale (soziologische) Begriffe, Klassiker, Grundsachverhalte und Theorie sowie deren Bedeutung für die Soziale Arbeit und Pädagogik der Kindheit benennen - sich in die Erst-Einübung des ‚Tatsachenblick‘ einarbeiten - soziale Phänomene begrifflich zu fassen, deren Genese erkennen, theoretisch reflektieren und dies-bezügliche empirische Befunde einordnen - die Bedeutung sozialer Tatsachen, gesellschaftlicher Strukturen und Prozesse für die individuelle Entwicklung, für Lebenswelt von Individuen und Gruppen und für den sozialen Zusammenhalt abwägen. - gesellschaftliche Probleme auf empirischer Grundlage zu identifizieren, theoretisch einordnen und die Folgen für die Adressatinnen und Adressaten Sozialer Arbeit und Pädagogik der Kindheit einschätzen und bewerten. - einen eigenen Standpunkt zu Deutungs-, Verteilungs- und Anerkennungskonflikten ausbilden.
[letzte Änderung 06.09.2017]
|
Inhalt:
Vorlesung: Die Vorlesung führt in das sozialwissenschaftliche Denken ein und behandelt zentrale Begriffe und theoretische Konzepte auf der Makro-, Meso- und Mikro-Ebene wie soziales Handeln, Gemeinschaft (Vergemeinschaftung) und Gesellschaft (Vergesellschaftung), Rolle, Kommunikation und Interaktion, Gruppe, Institution und Organisation, soziale Systeme, Sozialstruktur, sozialer Raum und soziale Integration. Zentrale Fragestellungen sind das Verhältnis von Individuum und Gesellschaft, von Struktur und Handlung. Proseminar: Vertiefung der Themen der Vorlesung.
[letzte Änderung 06.09.2017]
|
Weitere Lehrmethoden und Medien:
- Vorlesung - Mündliche Auseinandersetzung mit Themenbereichen des Moduls (Seminargespräch) - selbstständiges Literaturstudium - Gruppenarbeit - Seminarbeiträge der Studierenden
[letzte Änderung 06.09.2017]
|
Literatur:
Stets dem aktuellen Stand angepasste Lehr- und Handbücher zur Einführung in die Sozialwissenschaften
[letzte Änderung 04.11.2017]
|