|  | 
| Modulbezeichnung (engl.): 
Theories and Concepts of Social Work and Early Childhood | 
|  | 
| Code:  BSP-10 | 
|  | 
| 2V+2PS (4 Semesterwochenstunden) | 
| 6 | 
| Studiensemester: 2 | 
| Pflichtfach: ja | 
| Arbeitssprache: Deutsch
 | 
| Prüfungsart: BSP-10.1: /
 BSP-10.2: Klausur (K) (bn)
 
 [letzte Änderung 26.08.2019]
 
 | 
| BSP-10 (P322-0109, P322-0478) Soziale Arbeit und Pädagogik der Kindheit, Bachelor, ASPO 01.10.2017
, 2. Semester, Pflichtfach
 BSP-10 (P322-0109, P322-0478) Soziale Arbeit und Pädagogik der Kindheit, Bachelor, ASPO 01.10.2019
, 2. Semester, Pflichtfach
 
 | 
| Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 6 Creditpoints 180 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 135 Stunden zur Verfügung. | 
| Empfohlene Voraussetzungen (Module): Keine.
 
 | 
| Als Vorkenntnis empfohlen für Module: 
 | 
| Modulverantwortung: Prof. Dr. Ulrike Zöller
 | 
| Dozent/innen: N.N.
 
 
 [letzte Änderung 04.11.2017]
 
 | 
| Lernziele: Durch die erfolgreiche Beendigung des Moduls können Studierende
 - ausgewählte aktuelle Theorien und Konzepte Sozialer Arbeit und Pädagogik der Kindheit zuordnen und wiedergeben,
 - die Bedeutung von Theorien und Konzepten Sozialer Arbeit und Pädagogik der Kindheit sowohl für die Disziplin als auch die Profession Sozialer Arbeit und Pädagogik der Kindheit abschätzen,
 - Theorien und Konzepte analytisch erfassen,
 - Theorien und Konzepte Sozialer Arbeit und Pdk auf ausgewählte Praxisbeispiele Sozialer Arbeit übertragen,
 - komplexe theoretischen Fragen und Vorgänge konstruktiv und reflexiv entfalten,
 - analytisches Denken schulen.
 
 
 
 [letzte Änderung 06.09.2017]
 
 | 
| Inhalt: Vorlesung:
 - Vorstellung aktueller Theorien und Konzepte Sozialer Arbeit sowie Pädagogik der Kindheit.
 - Herausarbeitung der tragenden Rolle von Theorien und Konzepte Sozialer Arbeit sowie Pädagogik der Kindheit sowohl für die Disziplin als auch für die Profession Sozialer Arbeit.
 - Herstellung eines Theorie-Praxis-Bezugs.
 
 Proseminar:
 - Analytische Vertiefung der während der Vorlesung vorgestellten Theorien und Konzepte Sozialer Arbeit sowie Pädagogik der Kindheit.
 - Herausarbeitung der tragenden Rolle von Theorien und Konzepten Sozialer Arbeit für die Disziplin als auch für die Profession Sozialer Arbeit.
 - Überprüfung der Relevanz von Theorien und Konzepten Sozialer Arbeit anhand Fallbeispielen und empirischen Studien.
 
 [letzte Änderung 06.09.2017]
 
 | 
| Weitere Lehrmethoden und Medien: Vorlesung:
 - Vorlesung
 - Selbststudium: Lesen und Bearbeiten der Fachliteratur
 
 Proseminar:
 - Seminaristische Übungen
 - Selbststudium: Lesen und Bearbeiten der Fachliteratur
 - Diskussion von Grundbegriffen und Modellen in Kleingruppen und im Plenum
 - Kurzpräsentationen im Seminar
 - exemplarische Fallstudien
 
 
 
 
 [letzte Änderung 04.11.2017]
 
 | 
| Literatur: Stets dem aktuellen Stand angepasste Lehr- und Handbücher zu Theorien und Konzepten der Sozialen Arbeit sowie zu Pädagogik der Kindheit
 
 [letzte Änderung 06.09.2017]
 
 |