htw saar Piktogramm QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code

Arbeitsfelder der Sozialen Arbeit und Pädagogik der Kindheit und ihr sozialrechtlicher Bezug

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Arbeitsfelder der Sozialen Arbeit und Pädagogik der Kindheit und ihr sozialrechtlicher Bezug
Modulbezeichnung (engl.): Fields of Social Work and Childhood Pedagogy and their Relevance for Social Law
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Soziale Arbeit und Pädagogik der Kindheit, Bachelor, ASPO 01.10.2019
Code: BSP-17
SAP-Submodul-Nr.:
Die Prüfungsverwaltung mittels SAP-SLCM vergibt für jede Prüfungsart in einem Modul eine SAP-Submodul-Nr (= P-Nummer). Gleiche Module in unterschiedlichen Studiengängen haben bei gleicher Prüfungsart die gleiche SAP-Submodul-Nr..
P322-0002, P322-0075
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
5S (5 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
6
Studiensemester: 4
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
BSP1-17.1 Hausarbeit (HA) (bn)

[letzte Änderung 30.03.2020]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

BSP-17 (P322-0002, P322-0075) Soziale Arbeit und Pädagogik der Kindheit, Bachelor, ASPO 01.10.2019 , 4. Semester, Pflichtfach
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 75 Veranstaltungsstunden (= 56.25 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 6 Creditpoints 180 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 123.75 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Ulrike Zöller
Dozent/innen:
N.N.


[letzte Änderung 28.02.2025]
Lernziele:
BSP-17.1 Seminar: Arbeitsfelder der Sozialen Arbeit und PdK
Durch die erfolgreiche Beendigung des Moduls können die Studierenden
- ausgewählte Arbeitsfelder der Sozialen Arbeit oder PdK sowie deren Arbeitskonzepte beschreiben,
- Situations-, Ressourcen – und Problemanalysen erstellen und professionelle Vorgehensweisen auf das Arbeitsfeld übertragen,
- konzeptionelle Überlegungen auf ausgewählte Arbeitsfelder der Sozialen Arbeit und Pdk übertragen und anwenden,
- den rechtlichen Rahmen in Bezug zum ausgewählten Arbeitsfeld setzen,
- Methoden und Konzepte für das ausgewählte Arbeitsfeld, exemplarisch kritisch einschätzen und anwenden.
 
  
BSP-17.2 Seminar: Sozialrecht
Nach erfolgreichem Besuch des Seminars können die Studierenden
-        Grundkenntnisse des Sozial- und Sozialverwaltungsrechts, des Asyl- und Aufenthaltsrechts sowie des Arbeitsrechts darstellen, die für die fachkundige Beratung Dritter, für die Arbeit bei öffentlichen und freien Trägern und für eine fruchtbare zwischenberufliche Zusammenarbeit unerlässlich sind,
-        die erworbenen Grundkenntnisse auf einfache Fälle aus der beruflichen Praxis in den Arbeitsfeldern der Sozialen Arbeit anwenden,
-        rechtliche Begründungen (z.B. in Bescheiden) nachvollziehen und kritisch überprüfen.


[letzte Änderung 27.02.2025]
Inhalt:
 
BSP-17.1 Seminar: Arbeitsfelder der Sozialen Arbeit und PdK
Erarbeitung vertiefender Einblicke in ausgewählte Arbeitsfelder der Sozialen Arbeit oder Pädagogik der Kindheit. Die Studierenden vertiefen exemplarisch an einem ausgewählten Arbeitsfeld die konzeptionelle Ausgestaltung eines ausgewählten Arbeitsfelds, den rechtliche Rahmen und die entsprechenden didaktischen und methodischen Konzepte. Die Studierenden beschäftigen sich vertieft mit den jeweiligen Lebens- und Problemlagen der jeweiligen Adressatengruppe des Arbeitsfelds. Gesellschaftliche Rahmenbedingungen, die das Arbeitsfeld prägen (z.B. Recht, Politik etc.) werden analytisch herangezogen. Die Rolle und Funktion der Fachkräfte des Arbeitsfeldes werden reflektiert und in konzeptionelle Überlegungen eingebunden.
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
BSP-17.1-1        Übergang Schule und Erwerbsarbeit        Ulrike Zöller
 
Jugendsozialarbeit nach § 13 SGB VIII ist europaweit von hoher gesellschaftlicher Relevanz, da sich hier besonders stark Exklusionsprozesse und Folgen sozialer Ungleichheit zeigen, die sich im gesamten Lebensverlauf fortsetzen können. Für Soziale Arbeit entsteht die Aufgabe, eine professionelle Haltung zwischen staatlicher Kontrolle und Hilfeleistung einzunehmen und zwischen diesen beiden Polen lebensbewältigende Konzepte für die betroffenen Jugendlichen, im Sinne einer tragfähigen biografischen Perspektive, zu entwickeln. Im Seminar werden wir uns einerseits theoretisch mit den Themen Übergang, Jugendalter und Benachteiligtenförderung auseinandersetzen. Andererseits werden wir ausgewählte Methoden für das Handlungsfeld kennenlernen, im Rollenspiel teilweise erproben und kritisch reflektieren. Die Bedeutung multiprofessioneller Teams für das Arbeitsfeld wird beleuchtet. Der Praxisbezug wird durch die Vorstellung von aktuellen Maßnahmen und Trägern der Jugendberufshilfe im Saarland sowie in die Großregion hergestellt. Ein weiterer Schwerpunkt des Seminars liegt darin, die Ergebnisse eines Forschungsprojektes zur Situation von jungen LSBT* Personen im Übergangssystem zu reflektieren und zu diskutieren. Exkursionen vertiefen das Gelernte.
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
BSP-17.1-2        Inklusion in der Behindertenhilfe        Mario Schreiner
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
BSP-17.1-3        Niedrigschwellige Soziale Arbeit mit Menschen in prekären Lebenslagen        Daniela Henn
 
Ein zentrales Ziel Sozialer Arbeit ist nach Thiersch, die „Eigensinnigkeit der Lebenswelt“ zu verstehen, sich daran zu orientieren und Alltagsressourcen zu suchen, zu stärken und zu stabilisieren. Die Lebensweltorientierung (Thiersch) „betont das Zusammenspiel von Problemen und Möglichkeiten, von Stärken und Schwächen im sozialen Feld und gewinnt daraus das Handlungsrepertoire, zwischen Vertrauen, Niedrigschwelligkeit, Zugangsmöglichkeiten und gemeinsamen Konstruktionen von Hilfsentwürfen ausbalancieren zu können“ (Böllert 2018, S. 436). In dem Seminar „Niedrigschwellige Soziale Arbeit mit Menschen in prekären Lebenslagen“ wird sich mit Angeboten und Handlungsansätzen beschäftigt, die akzeptanzorientiert und alltagsweltlich ausgerichtet sind. Neben der theoretischen Auseinandersetzung mit dem Arbeitsfeld, werden uns Expert*innen aus der professionellen Praxis einen Einblick in ihren Tätigkeitsbereich geben. So zum Beispiel:
•        Angebot für Menschen bis 27 Jahre, die von Wohnungslosigkeit bedroht/betroffen sind,
•        Akzeptanzorientiertes Angebot für Konsument*innen harter Drogen,
•        Maßnahme zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung junger Menschen bis 25 Jahre,
•        Angebot „Housing First“ für wohnungslose Menschen,
•        Ansatz der Aufsuchenden Soziale Arbeit,
•        Stationäre Unterbringung für wohnungslose Menschen
 
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
BSP-17.1-4        Soziale Arbeit mit Familien in belastenden Lebenssituationen bzw. im Kontext der Frühen Hilfen        Julia Hergarten
 
Die Arbeit mit Familien in belastenden Lebenssituationen wird in diesem Seminar exemplarisch an den Frühen Hilfen dargestellt.
Frühe Hilfen richten sich an Familien mit kleinen Kindern bis drei Jahren und können schon ab der Schwangerschaft in Anspruch genommen werden. Die Zielgruppe stellen oftmals Familien in belastenden Lebenssituationen dar. Ziel der Frühen Hilfen ist es einerseits, den Eltern beratend und unterstützend, möglichst frühzeitig, zur Seite zu stehen sowie andererseits den Kindern eine gute Entwicklung und ein gewaltfreies Aufwachsen zu ermöglichen. Insbesondere in Bezug auf den Kinderschutz haben Angebote der Frühen Hilfe auch präventiven Charakter.
 
Folgende Inhalte rahmen das Seminar:
- Aufgabe der Sozialen Arbeit mit Familien in belastenden Lebenssituationen
- Relevanz der Frühen Hilfen
- Netzwerkarbeit und -kooperation
- Erörterung von Handlungsmethoden
- Diskussion charakteristischer Problemstellungen
 
Um ein umfassendes Verständnis des Arbeitsfeldes zu erlangen, werden Entwicklungen, Konzepte, Methoden und Angebote der Frühen Hilfen auch von verschiedenen Praxisvertreter*innen durch Gastvorträge vorgestellt sowie durch Exkursionen gerahmt.
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
BSP-17.1-5 Lisa Homberg
Frühe Hilfen
 
Die Arbeit mit Familien in belastenden Lebenssituationen wird in diesem Seminar exemplarisch an den Frühen Hilfen dargestellt. Frühe Hilfen richten sich an Familien mit kleinen Kindern bis drei Jahren und können schon ab der Schwangerschaft in Anspruch genommen werden. Die Zielgruppe stellen oftmals Familien in belastenden Lebenssituationen dar. Ziel der Frühen Hilfen ist es einerseits, den Eltern beratend und unterstützend, möglichst frühzeitig, zur Seite zu stehen sowie andererseits den Kindern eine gute Entwicklung und ein gewaltfreies Aufwachsen zu ermöglichen. Insbesondere in Bezug auf den Kinderschutz haben Angebote der Frühen Hilfe auch präventiven Charakter.
Folgende Inhalte rahmen das Seminar:
Aufgabe der Sozialen Arbeit mit Familien in belastenden Lebenssituationen
Relevanz der Frühen Hilfen
Netzwerkarbeit und -kooperation
Erörterung von Handlungsmethoden
Diskussion charakteristischer Problemstellungen
Um ein umfassendes Verständnis des Arbeitsfeldes zu erlangen, werden Entwicklungen, Konzepte, Methoden und Angebote der Frühen Hilfen auch von verschiedenen Praxisvertreter*innen durch Gastvorträge vorgestellt sowie durch Exkursionen gerahmt
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
BSP-17.2 Seminar: Sozialrecht
1.        Sozialrecht
-        Bedeutung des Sozialrechts für die Arbeitsfelder der Sozialen Arbeit
-        Einführung
o        Geschichtliche Entwicklung und Entstehungszusammenhänge des Sozialrechts
o        Aufgaben und Ziele des Sozialrechts
o        Menschenrechte, Sozialstaat und soziales Recht
o        Rechtsquellen des Sozialrechts
o        Aufbau und Inhalt des Sozialgesetzbuchs (SGB)
o        Soziale Rechte
-        Allgemeines Leistungsrecht
o        Sozialrechtsverhältnis und seine Akteure
o        Informationspflichten der Leistungsträger
o        Pflicht- und Ermessensleistungen
o        Leistungserbringung
o        Sozialrechtliches Dreiecksverhältnis
-        Sozialverwaltungsverfahren und Sozialdatenschutz
o        Gegenstand und Phasen des Sozialverwaltungsverfahrens
o        Antragstellung
o        Sozialrechtliche Handlungsfähigkeit
o        Leistungsträger und Zuständigkeiten
o        Untersuchungsgrundsatz und Mitwirkungspflichten
o        Verwaltungsakt und Widerspruchsverfahren
o        Rechtschutz im Sozialrecht
o        Sozialdatenschutz
o        Verschwiegenheitspflichten, Offenbarung von Geheimnissen und Zeugnisverweigerungsrechte
-        Sozialrechtliche Existenzsicherung
o        Bürgergeld (SGB II)
o        Leistungen für Bildung und Teilhabe sowie Kindergrundsicherung
o        Sozialhilfe und Grundsicherung im Alter (SGB XII)
o        Asylbewerberleistungsgesetz
 
2.        Asyl- und Aufenthaltsrecht
-        Bedeutung des Asyl- und Aufenthaltsrechts für die Arbeitsfelder der Sozialen Arbeit
-        Staatsangehörigkeit und Einbürgerung
-        Grundzüge und Grundbegriffe des Aufenthaltsrechts
-        Asylverfahren
-        Asyl, Flüchtlingseigenschaft und subsidiärer Schutz
-        Abschiebeverbot
-        Duldung
-        Sonderregelungen für Geflüchtete aus der Ukraine
 
3.        Arbeitsrecht
-        Rechtsquellen des Arbeitsrechts
-        Tarifvertrag
-        Begründung des Arbeitsverhältnisses
-        Befristung des Arbeitsverhältnisses
-        Kündigung und Kündigungsschutz


[letzte Änderung 28.02.2025]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Information durch die Dozierenden
-        Praxiserkundungen mit Präsentation der Ergebnisse im Plenum
-        Angeleitete Exkursionen in das Arbeitsfeld
-        Literaturstudium
-        Seminaristische Übungen
-        Erprobung ausgewählter handlungsmethodischer Ansätze, z.B. durch Plan- oder Rollenspiele
-       Gastvorträge aus der Profession
-       Selbststudium: Nachbereitung des Seminars und Vertiefung anhand ergänzender Unterlagen
 

[letzte Änderung 26.08.2019]
Literatur:
BSP-17.1 Seminar: Arbeitsfelder der Sozialen Arbeit und PdK
Literatur: bezieht sich auf das jeweilige Arbeitsfeld und wird daher im Seminar bekannt gegeben.
BSP-17.2 Seminar: Sozialrecht
Verfügbar im Hochschulnetz unter https://www.utb.de:
-        Reinhardt, Grundkurs Sozialverwaltungsrecht für die Soziale Arbeit, 3. Aufl. 2023
-        Wabnitz, Grundkurs Recht für die Soziale Arbeit, 6. Aufl. 2021
-        Trenczek/Tammen/Behlert/von Boetticher/Beetz, Grundzüge des Rechts – Studienbuch für soziale Berufe, 6. Aufl. 2024
In der Bibliothek verfügbar:
-        Beyer, Recht für die Soziale Arbeit, 3. Aufl. 2022 (DS 6800 Bey)
-        Frings/Schweigler, Sozialrecht für die Soziale Arbeit, 5. Aufl. 2021 (DS 6800 Fri)


[letzte Änderung 18.03.2024]
[Fri Apr  4 00:15:34 CEST 2025, CKEY=sadsaup, BKEY=sp3, CID=BSP-17, LANGUAGE=de, DATE=04.04.2025]