|
|
Code: BSP-24.269 |
|
2S (2 Semesterwochenstunden, kumuliert) |
6 |
Studiensemester: 6 oder 7 |
Dauer: 2 Semester |
Pflichtfach: nein |
Arbeitssprache:
Deutsch |
Studienleistungen (lt. Studienordnung/ASPO-Anlage):
Aktive Mitarbeit und Reflexionstagebuch |
Prüfungsart:
Seminarbeitrag
[letzte Änderung 26.11.2024]
|
BSP-24.269 (P322-0533) Soziale Arbeit und Pädagogik der Kindheit, Bachelor, ASPO 01.10.2019
, Wahlpflichtfach
|
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 30 Veranstaltungsstunden (= 22.5 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 6 Creditpoints 180 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 157.5 Stunden zur Verfügung.
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
|
Modulverantwortung:
Studienleitung |
Dozent/innen: Studienleitung
[letzte Änderung 26.11.2024]
|
Lernziele:
- Förderung sozialen Engagements und demokratischer Prinzipien - Ermöglichung des Erfahrungsaustausches auf wissenschaftlicher Basis - Einsicht in die wissenschaftliche Begleitung und Evaluation des Projekts - Vermittlung von Selbst‐, Sach‐ und Sozialkompetenzen - Vermittlung von Präsentations‐ und Kommunikationstechniken im interdisziplinä-ren Team - Vermittlung von Theorie und Theorie‐Praxis‐Verknüpfung - Vermittlung von Einsicht in Lernprozesse selbst bestimmten Handelns
[letzte Änderung 26.11.2024]
|
Inhalt:
„Balu und Du“ kümmert sich um Kinder, die aus verschiedenen Gründen ein mehr an Zu-wendung und Aufmerksamkeit benötigen. Jedem „Mogli“ (dem betreffenden Grundschul-kind) wird ein „Balu“ (ein/e ehrenamtliche/r junger Erwachsene/r, i.d.R. ein/e Studieren-de/r) zur Seite gestellt. Beide treffen sich über die Zeitdauer eines Jahres regelmäßig pro Woche für einige Stunden, um voneinander zu lernen und die Entwicklung der Kinder zu fördern und zu reflektieren. Das Seminar dient der sozialwissenschaftlichen Reflexion der in der Durchführung erworbenen Erfahrungen. Die Begleitveranstaltungen in Seminar-form haben den Charakter einer pädagogischen Beratung und führen ein in die kasuisti-sche Methode der systematischen Fallbearbeitung. Die „Balus“ schreiben wöchentlich ein Tagebuch. Darin wird der Verlauf der Beziehung und der Aufgaben reflektiert. Diese Be-richte ermöglichen eine Selbstreflexion und eine wissenschaftliche Begleitung. Der Semi-narbeitrag besteht in Form von Tagebucheinträgen und der aktiven Mitarbeit bei der Durchführung des Projektes (auf den Einzelfall bezogen).
[letzte Änderung 18.02.2025]
|
Literatur:
Literatur wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
[letzte Änderung 26.11.2024]
|