|
|
Code: BSP-24.316 |
2S (2 Semesterwochenstunden) |
3 |
Studiensemester: 6 |
Pflichtfach: nein |
Arbeitssprache:
Deutsch |
Studienleistungen (lt. Studienordnung/ASPO-Anlage):
Seminarbeitrag |
Prüfungsart:
[noch nicht erfasst]
|
BSP-24.316 Soziale Arbeit und Pädagogik der Kindheit, Bachelor, ASPO 01.10.2019
, 6. Semester, Wahlpflichtfach
|
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 30 Veranstaltungsstunden (= 22.5 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 3 Creditpoints 90 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 67.5 Stunden zur Verfügung.
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
|
Modulverantwortung:
Studienleitung |
Dozent/innen: Prof. Dr. Ulrike Zöller
[letzte Änderung 27.02.2025]
|
Lernziele:
Fachkompetenzen: Sie lernen die Begriffe teilhabeorientierte Ankommenskultur kennen und in den gesellschaftlichen Kontext in Saarbrücken und in Deutschland einzuordnen. Methodenkompetenzen: Sie lernen die Organisation einer eintägigen Tagung kennen, setzen sich mit Moderationstechniken auseinander und der Planung von Workshops. Sozialkompetenzen: Sie lernen Teamkompetenzen und Kooperationskompetenzen kennen.
[letzte Änderung 27.02.2025]
|
Inhalt:
Das Begleitseminar zum Studientag „Teilhabeorientierte Ankommenskommenskultur“ führt in die Planung einer Tagung ein. Dabei wird einerseits auf planungsmethodische und moderationsmethodische Aspekte einer Tagung eingegangen und in grundlegende Methoden eingeführt. Außerdem führt das Seminar in das Projekt „Haus des Ankommens“ der htw saar ein. Im Kontext dieses Projektes wird in der Landeshauptstadt Saarbrücken ein innovatives Informationszentrum für Neuzugewanderte geschaffen und wissenschaftlich evaluiert. Das Projekt zielt insbesondere auf eine nachhaltige Fachkräftezuwanderung aus dem Ausland und wird gemeinsam mit dem Zuwanderungs- und Integrationsbüro der Landeshauptstadt Saarbrücken (ZIB) entwickelt. Die Europäische Union kofinanziert das Projekt (aus Mitteln des Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds AMIF) gemeinsam mit dem Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Gesundheit des Saarlandes. Bei der Einrichtung des Informationszentrums, das den Namen „Haus des Ankommens“ trägt, ist ein breites Netzwerk an kommunalen integrationspolitischen Akteuren aus Saarbrücken involviert. Der Abschluss des Seminars wird die Einbindung der Studierenden in den Studientag sein, der am 01.07.25 stattfindet. Die Studierenden unterstützen aktiv an diesem Tag und helfen mit bei der Durchführung von Workshops. Daher wird es insgesamt 8 Seminartermine geben und der anschließende Termin des Studientags. Hier wird vorausgesetzt, dass die Studierenden des Seminars den gesamten Tag anwesend sind und aktiv unterstützen.
[letzte Änderung 27.02.2025]
|
Literatur:
[noch nicht erfasst]
|