|
|
Code: BSP-24.283 |
|
2S (2 Semesterwochenstunden) |
3 |
Studiensemester: 6 |
Pflichtfach: nein |
Arbeitssprache:
Deutsch |
Studienleistungen (lt. Studienordnung/ASPO-Anlage):
Aktive Teilnahme und Referat anhand Präsentation |
Prüfungsart:
Seminarbeitrag
[letzte Änderung 26.11.2024]
|
BSP-24.283 (P322-0548) Soziale Arbeit und Pädagogik der Kindheit, Bachelor, ASPO 01.10.2019
, 6. Semester, Wahlpflichtfach
|
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 30 Veranstaltungsstunden (= 22.5 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 3 Creditpoints 90 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 67.5 Stunden zur Verfügung.
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
|
Modulverantwortung:
Studienleitung |
Dozent/innen: Prof. h.c. Mallory Völker
[letzte Änderung 27.02.2025]
|
Lernziele:
Das Seminar richtet sich vorrangig an Studierende der Sozialen Arbeit und PdK – bzw. nur der PdK –, die eine Beschäftigung im Jugendamt oder eine Tätigkeit als Verfahrensbeistand anstreben. Die Veranstaltung hat zum Ziel, die Studierenden zur Wahrnehmung der eigenständigen Rolle des Jugendamtsmitarbeiters, aber auch des Verfahrensbeistandes im Verhältnis zu den anderen im familiengerichtlichen Verfahren tätigen Professionellen (insbesondere Familienrichter, Rechtsanwälten und Sachverständigen) zu befähigen.
[letzte Änderung 28.01.2025]
|
Inhalt:
Zu diesem Zweck sollen ausgewählte materiell-rechtliche, verfahrensrechtliche und rechtspsychologische Problemlagen vertieft beleuchtet werden, um so die notwendigen Spezialkenntnisse zu erarbeiten, die es dem Jugendamtsmitarbeiter oder Verfahrensbeistand erlauben, sich – rechtlich wie fachlich – im Gerichtsverfahren "zu behaupten". In jedem Termin ist jeweils von bis zu drei Studierenden anhand einer Präsentation ein (Gruppen-)Referat zu halten, das anschließend vertieft diskutiert wird. Vorgesehen ist außerdem eine Exkursion an ein Familiengericht mit Teilnahme an einem oder mehreren Erörterungsterminen in Kindschaftssachen. Zur Bearbeitung vorgeschlagene Themen (Kurztitel; Einzelheiten siehe in Moodle): - Grundzüge der Entwicklungspsychologie des Kindes - Bindung (Bindungstheorien, -störungen, -diagnostik) - Kindeswohlgefährdung (Risiko- und Schutzfaktoren für die kindliche Entwicklung) - Partnerschaftsgewalt als Herausforderung im Kindschaftsverfahren - Der Umgangsboykott - Der Kindeswille - Die Kindesanhörung - Glaubhaftigkeitsbegutachtung kindlicher Aussagen - Das familienpsychologische Sachverständigengutachten - Das Wechselmodell im Recht und in der Gesellschaft - Der Auswanderungswunsch eines Elternteils mit dem Kind - Die Rückführung des Kindes aus der Pflegefamilie - Die grenzüberschreitende Unterbringung eines Kindes - Die Vollstreckung von Umgangs-, Herausgabe und Kindesrückführungsentscheidungen - Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge im Recht und in der Gesellschaft
[letzte Änderung 28.01.2025]
|
Literatur:
Zu den zu vergebenden Themen wird Einstiegsmaterial in Moodle eingestellt; Sekundärquellen und weiterführende Literatur sind selbständig zu erarbeiten. Völker/Clausius, Sorge- und Umgangsrecht, 8. Aufl. 2021, Nomos Verlag, Baden-Baden Weitere Literatur wird im Seminar bekanntgegeben.
[letzte Änderung 28.01.2025]
|