htw saar Piktogramm QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code

Fürsorge und Soziale Arbeit im Nationalsozialismus. Historische Fakten und aktuelle Bedeutung

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Fürsorge und Soziale Arbeit im Nationalsozialismus. Historische Fakten und aktuelle Bedeutung
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Soziale Arbeit und Pädagogik der Kindheit, Bachelor, ASPO 01.10.2019
Code: BSP-24.318
SAP-Submodul-Nr.:
Die Prüfungsverwaltung mittels SAP-SLCM vergibt für jede Prüfungsart in einem Modul eine SAP-Submodul-Nr (= P-Nummer). Gleiche Module in unterschiedlichen Studiengängen haben bei gleicher Prüfungsart die gleiche SAP-Submodul-Nr..
P322-0604
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
-
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
3
Studiensemester: 6
Pflichtfach: nein
Arbeitssprache:
Deutsch
Studienleistungen (lt. Studienordnung/ASPO-Anlage):
laut ASPO
Prüfungsart:
Seminabeitrag

[letzte Änderung 27.02.2025]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

BSP-24.318 (P322-0604) Soziale Arbeit und Pädagogik der Kindheit, Bachelor, ASPO 01.10.2019 , 6. Semester, Wahlpflichtfach
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Ulrike Zöller
Dozent/innen:
N.N.


[letzte Änderung 11.06.2025]
Lernziele:


[noch nicht erfasst]
Inhalt:
Das Seminar behandelt das Thema, wie die Profession der Fürsorge (als Vorläufer der Sozialen Arbeit) sich in der NS-Zeit gegenüber der eigenen Klientel verhalten hat. Dazu gehörten Mädchen und Frauen aus armen Verhältnissen, Prostituierte, Heimbewohner, Fürsorgezöglinge, Erwerbslose, Kriminelle usw. Es geht z.B. um die Frage, welche Handlungsperspektiven die professionellen Frauen als Fürsorgerinnen hatten, wie sie ihre Macht benutzt oder auch missbraucht haben. Welche Rolle spielte der Einfluss der Eugenik auf ihre Entscheidungen? Anhand von prominenten Personen (Agnes Neuhaus; Käthe Petersen) werden die realen biografisch belegten Tatsachen untersucht. Der Bezug zu heute wird u.a. hergestellt durch die Frage, inwieweit paternalistische Auffassungen sich bis in aktuellen Debatten gehalten haben.

[letzte Änderung 27.02.2025]
Literatur:
a) Literaturhinweise
 
Ayaß, Wolfgang: „Gemeinschaftsfremde“. Quellen zur Verfolgung der „Asozialen“ im Nationalsozialismus, Koblenz 1998
Brill, Werner (Hrsg.): Bericht über die Herbsttagung des Arbeitskreises zur Erforschung der nationalsozialistischen „Euthanasie“ und Zwangssterilisation in Mainkofen (Bayern) 2024, Saarbrücken 2025
Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge (Hrsg.): Facetten der Fürsorge. Akteurinnen und Akteure in der Geschichte des Deutschen Vereins, Berlin 2020
Eberle, Annette: Das Scheitern von Transitional Justice für die Opfer der nationalsozialistischen (Erb-) Gesundheitspolitik, in: Recht, Unrecht und Gerechtigkeit. Politische Justiz zwischen Diktatur und Demokratie, Berlin 2019, S. 341‒369
Eberle, Annette: Verantwortung und Täterschaft in der Zwangsfürsorge Der Fall Friedrich Goller, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 70(2022)3, S. 221-240
Eberle, Annette: Die Opfer und Verfolgten der NS-Erb-Gesundheitspolitik. Die nicht erfolgte Aufarbeitung des NS-Unrechts in der Sozialen Arbeit als Bildungsauftrag, in: Brill, Werner (Hrsg.): Bericht über die Herbsttagung des Arbeitskreises zur Erforschung der nationalsozialistischen „Euthanasie“ und Zwangssterilisation in Mainkofen (Bayern) 2024, Saarbrücken 2025, S. 85-93
Eberle, Annette; Kaminsky, Uwe; Behringer, Luise; Unterkofler, Ursula (Hrsg.): Menschenrechte und Soziale Arbeit im Schatten des Nationalsozialismus. Der lange Weg der Reformen, 2. Aufl. Wiesbaden 2023
Feustel, Adriane: Vernichtung des Sozialen. Verfolgung, Vertreibung, Flucht und Emigration im Feld der Sozialen Arbeit, in: Amthor, Ralph-Christian (Hrsg.): Soziale Arbeit im Widerstand! Fragen, Erkenntnisse und Reflexionen zum Nationalsozialismus, Weinheim und Basel 2017, S. 75‒94
Haag, Lilo: Berufsbiographische Erinnerungen von Fürsorgerinnen an die Zeit des Nationalsozialismus, Freiburg im Breisgau 2000
Ims, Alfons: Soziale Ausgrenzung in der NS-Zeit und heute, in: Brill, Werner (Hrsg.): Bericht über die Herbsttagung des Arbeitskreises zur Erforschung der nationalsozialistischen „Euthanasie“ und Zwangssterilisation in Mainkofen (Bayern) 2024, Saarbrücken 2025, S. 65-83
Kappeler, Manfred: Der schreckliche Traum vom vollkommenen Menschen: Rassenhygiene und Eugenik in der Sozialen Arbeit, Marburg 2000
Kappeler, Manfred: Kontinuitäten der Fürsorge. Der „Nachrichtendienst des Deutschen Vereins“ 1932-1946, Berlin 2020
Kuhlmann, Carola: Soziale Arbeit im nationalsozialistischen Herrschaftssystem, in: Thole, Werner (Hrsg.): Grundriss Soziale Arbeit, Wiesbaden 2012, S. 87–107
Lehnert, Esther: Die Beteiligung von Fürsorgerinnen an der Bildung und Umsetzung der Kategorie „minderwertig“ im Nationalsozialismus. Öffentliche Fürsorgerinnen in Berlin und Hamburg im Spannungsfeld von Auslese und „Ausmerze“, Frankfurt/M. 2003
Lehnert, Esther: Friedfertige Frauen und unpolitische Soziale Arbeit? Die Fürsorgefunktionärin Agnes Neuhaus und die Juristin Käthe Petersen, in: Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge (Hrsg.): Facetten der Fürsorge. Akteurinnen und Akteure in der Geschichte des Deutschen Vereins, Berlin 2020, S. 236-250
Mitrovic, Emilija: Mütterlichkeit und Repression – Zur Funktion der Fürsorge im Faschismus, in: Cogoy, Renate, u.a.: Erinnerung einer Profession, Münster 1989, S. 144–151
Mitrovic, Emilija: Fürsorgerinnen im Nationalsozialismus. Hilfe zur Aussonderung, in: Ebbinghaus, Angelika (Hrsg.): Opfer und Täterinnen. Frauenbiographien des Nationalsozialismus, Hamburg 1987, S. 25–58
Rothmaler, Christiane: Käthe Petersen – ein Leben als Staatsdienerin, in: Deutscher Verein (Hrsg.): Facetten der Fürsorge. Akteurinnen und Akteure in der Geschichte des Deutschen Vereins, Berlin 2020, S. 208-235
Rothmaler, Christiane: Sterilisationen nach dem „Gesetz zur Verhütung erbkranken Nachwuchses“ vom 14. Juli 1933. Eine Untersuchung zur Tätigkeit des Erbgesundheitsgerichtes und zur Durchführung des Gesetzes in Hamburg in der Zeit zwischen 1934 und 1944, Husum 1986
Sachße, Christoph/Tennstedt, Florian: Der Wohlfahrtsstaat im Nationalsozialismus. Geschichte der Armenfürsorge in Deutschland, Bd. 3, Stuttgart u.a. 1992
Schrapper, Christian: Hans Muthesius – eine bespielhafte Karriere, in: Deutscher Verein 2020, S. 180-207
Schrapper, Christian: Hans Muthesius (1885-1977). Ein deutscher Fürsorgejurist und Sozialpolitiker zwischen Kaiserreich und Bundesrepublik, München 1993
Stein, Anne-Dore: Wilhelm Polligkeit – eine kritische Perspektive auf einen „Architekten“ der modernen Wohlfahrtspflege, in: Deutscher Verein 2020, S. 118-141
Toppe, Sabine: Mitläuferinnen, Nutznießerinnen und Täterinnen – die Beteiligung von Fürsorgerinnen im Nationalsozialismus, unter: Mitläuferinnen, Nutznießerinnen und Täterinnen – die Beteiligung von Fürsorgerinnen im Nationalsozialismus ¦ Digitales Deutsches Frauenarchiv [22.02.2025]
Willing, Matthias: Hilde Eiserhardt: Leben und Werk einer deutschen Fürsorgejuristin, in: Deutscher Verein 2020, S. 142-179
 
-----------------------------------------------------------------------------------
 
b) ausgewählte Aufsätze aus zwei Fachzeitschriften
 
Zeitschrift für Sozialpädagogik 2010-2023
Niemeyer, Christian: Jugendbewegung, völkische Bewegung, Sozialpädagogik. Über vergessen gemacht Zusammenhänge am Beispiel der Artamanenbewegung in der Kindt-Edition, in: Zeitschrift für Sozialpädagogik 10(2012)2, S. 184-204
Amthor, Ralph-Christian; Zu Widerstand und Verfolgung in der Sozialen Arbeit. Ergebnisse und Reflexionen aus einem Erinnerungsprojekt zum Nationalsozialismus, in: Zeitschrift für Sozialpädagogik 13(2015)3, S. 259-283
Kuhlmann, Carola: Die sozialpädagogische Bewegung und ihr nationalpädagogisches Ende, in: Zeitschrift für Sozialpädagogik 19(2021)4, S. 397-411
Hänsel, Dagmar: Die Geschichtsschreibung der Sonderpädagogik über die Zeit des Nationalsozialismus, in: Zeitschrift für Sozialpädagogik 20(2022)2, S. 189-205
Harms, Ingo: Karl Jaspers und die NS-Psychiatrie, in: Zeitschrift für Sozialpädagogik 21(2023)1, S. 32-49
 
Soziale Arbeit 2010-2023
Amthor, Ralph-Christian/Wieler, Joachim: Widerstand in der Sozialen Arbeit. Projektaufruf zur Rolle der Profession im Nationalsozialismus, in: Soziale Arbeit 61(2012)5, S. 162-168
Amthor, Ralph-Christian: Erinnerungsprojekt Widerstand. Fragen zur Rolle der Sozialen Arbeit im Nationalsozialismus, in: Soziale Arbeit 61(2012)11, S. 422-430
Zeitschrift Soziale Arbeit 2013 mehrere biografische Skizzen Reihe Widerstand u.a. Änne Meier
Dünkel, Barbara: Ausbildung zur Sozialen Arbeit in Hamburg zwischen 1929 und 1949, in: Soziale Arbeit 66(2017)5/6, S. 188-195
Gedschold, Christian: Digitalisierung der Deutschen Zeitschrift für Wohlfahrtspflege, in: Soziale Arbeit 67(2018)4, S. 140-147
Kaya, Ece Z./Müller, Saskia/Riepenhausen, Jonas: NS-Vergangenheit und (Dis-)Kontinuitäten. Bedeutung der Aufklärung über die NS-Zeit für die Pädagogik, in: Soziale Arbeit 69(2020)4, S. 122-131
Eberle, Annette; Sozial-Asozial. Ausgrenzung und Verfolgung in der Bayerischen Fürsorgepraxis; Hajak, Stefanie/Zarusky, Jürgen, in: München und der Nationalsozialismus. Menschen, Orte, Strukturen; Berlin 2008; S. 207-226
Funkenberg, Maria: Opfer:innenbetreuung in NS-Prozessen. Von der zivilgesellschaftlichen Initiative zur psychosozialen Prozessbegleitung, in: Soziale Arbeit 72(2023)8/9, S. 306-313


[letzte Änderung 11.06.2025]
[Fri Jul  4 16:42:34 CEST 2025, CKEY=sfusain, BKEY=sp3, CID=BSP-24.318, LANGUAGE=de, DATE=04.07.2025]