Modulbezeichnung: Grundlagen des Verfassungs- und Zivilrechts und der Verwaltungsorganisation |
Modulbezeichnung (engl.): Fundamentals of Constitutional and Civil Law and Administrative Organization |
Studiengang: Soziale Arbeit und Pädagogik der Kindheit, Bachelor, ASPO 01.10.2019 |
Code: BSP-5 |
SWS/Lehrform: 3V (3 Semesterwochenstunden) |
ECTS-Punkte: 5 |
Studiensemester: 1 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache: Deutsch |
Prüfungsart: BSP-5.1 Klausur (K)(bn) |
Zuordnung zum Curriculum: BSP-5 Soziale Arbeit und Pädagogik der Kindheit, Bachelor, ASPO 01.10.2019, 1. Semester, Pflichtfach |
Arbeitsaufwand: Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 45 Veranstaltungsstunden (= 33.75 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 116.25 Stunden zur Verfügung. |
Empfohlene Voraussetzungen (Module): Keine. |
Als Vorkenntnis empfohlen für Module: BSP-8 Familien- und Betreuungsrecht samt Verfahrensrecht [letzte Änderung 16.09.2019] |
Modulverantwortung: Prof. h.c. Mallory Völker |
Dozent: Prof. h.c. Mallory Völker [letzte Änderung 26.08.2019] |
Lernziele: BSP-5: Die Veranstaltung BSP-5.1 vermittelt die Grundkenntnisse des Verfassungs‐, sowie des allgemeinen Verwaltungs- und Zivilrechts, die für die fachkundige Beratung Dritter und eine fruchtbare zwischenberufliche Zusammenarbeit unerlässlich sind. [letzte Änderung 16.09.2019] |
Inhalt: BSP-5: Die Grundzüge des Verfassungs- sowie des allgemeinen Verwaltungs- und Zivilrechts (einschließlich Fragen der Aufsichtspflicht) werden anhand vieler Fallbeispiele nahegebracht. Aktive Mitarbeit ist gewünscht und wird erwartet. Die weiteren Rechtsveranstaltungen bauen auf dieser Veranstaltung auf. [letzte Änderung 16.09.2019] |
Lehrmethoden/Medien: Vorlesung Selbststudium: Nachbereitung der Vorlesung anhand von Wiederholungsfragen und Vertiefung anhand ergänzender Unterlagen Intensiver diskursiver moderierter Austausch im Plenum [letzte Änderung 26.08.2019] |
Literatur: BSP-5.1: Stascheit, Ulrich (Hrsg.). Gesetze für Sozialberufe. Frankfurt a.M.: Fachhochschulverlag. Trenczek u.a. (Hrsg.). Grundzüge des Rechts. München: Ernst Reinhard Verlag. Kievel u.a. (Hrsg.). Einführung in das Recht für soziale Berufe. Köln: Luchterhand. Papenheim/Baltes (Hrsg.). Verwaltungsrecht für die soziale Praxis. Frechen: Verlag Recht für die soziale Praxis. Lorenz, Annegret (Hrsg.). Zivil- und familienrechtliche Grundlagen der Sozialen Arbeit. Baden-Baden: Nomos Verlag. [letzte Änderung 26.08.2019] |
[Fri Feb 26 13:22:57 CET 2021, CKEY=sgdvuzu, BKEY=sp3, CID=BSP-5, LANGUAGE=de, DATE=26.02.2021]