|
|
| Modulbezeichnung (engl.):
Fundamentals of Constitutional and Civil Law and Administrative Organization |
|
| Code: BSP-5 |
|
|
2V+1VU (3 Semesterwochenstunden) |
|
5 |
| Studiensemester: 1 |
| Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache:
Deutsch |
Prüfungsart:
BSP-5.1 Klausur (K)(bn)
[letzte Änderung 02.09.2019]
|
BSP-5 (P322-0036, P322-0081) Soziale Arbeit und Pädagogik der Kindheit, Bachelor, ASPO 01.10.2019
, 1. Semester, Pflichtfach
|
|
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 45 Veranstaltungsstunden (= 33.75 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 116.25 Stunden zur Verfügung.
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
BSP-8 Familien- und Betreuungsrecht samt Verfahrensrecht
[letzte Änderung 16.09.2019]
|
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Thomas Klein |
Dozent/innen: Prof. Dr. Thomas Klein
[letzte Änderung 26.08.2019]
|
Lernziele:
Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls verstehen die Studierenden die Funktionsweise des demokratischen Rechtsstaats und seiner zentralen Institutionen und können erläutern, wie das Recht gesellschaftliche Strukturen und soziale Wirklichkeit prägt; verfügen sie über ein grundlegendes Begriffs- und Strukturwissen der deutschen Rechtsordnung; beherrschen sie die Methoden der juristischen Fallbearbeitung und sind in der Lage, einfach gelagerte rechtliche Fragestellungen selbstständig zu analysieren und zu lösen; kennen und verstehen sie zentrale Grundrechte und reflektieren deren Bedeutung für professionelles Handeln in der Sozialen Arbeit; können sie die Grundlagen des Zivilrechts einschließlich des für die Soziale Arbeit relevanten Haftungsrechts auf exemplarische Praxissituationen anwenden.
[letzte Änderung 22.10.2025]
|
Inhalt:
Das Modul führt in die rechtlichen Grundlagen des professionellen Handelns in der Sozialen Arbeit ein. Es vermittelt zentrale Strukturen, Prinzipien und Arbeitsweisen des deutschen Rechtssystems und stellt Bezüge zwischen rechtlichen Normen und sozialer Praxis her. Behandelt werden insbesondere: Grundlagen, Aufbau und Funktionsweise des demokratischen Rechtsstaats und seiner Institutionen, Struktur und Grundbegriffe der deutschen Rechtsordnung, Grundrechte des Grundgesetzes, insbesondere Menschenwürde, Gleichheit und für die Soziale Arbeit relevante Freiheitsrechte, Grundlagen des gerichtlichen Rechtsschutzes und des Aufbaus der deutschen Gerichtsorganisation, Methoden juristischer Fallbearbeitung (Subsumtion, Gutachtenstil, Auslegung), Grundzüge des Zivilrechts: Rechtsfähigkeit, Geschäftsfähigkeit, Willenserklärung, Vertrag, Schadensersatz, Grundlagen des Haftungsrechts, insbesondere Aufsichtspflichten in der Sozialen Arbeit, Anwendungsbeispiele und Fallstudien aus sozialarbeiterischen Handlungsfeldern.
[letzte Änderung 22.10.2025]
|
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Vorlesung: Intensiver diskursiver moderierter Austausch im Plenum Vorlesung/Übung: Fallbearbeitung Selbststudium: Nachbereitung der Vorlesung anhand von Wiederholungsfragen und Vertiefung anhand ergänzender Unterlagen Klausurvorbereitung: Lerngruppencoaching nach Semesterende
[letzte Änderung 22.10.2025]
|
Literatur:
Wabnitz, Grundkurs Recht für die Soziale Arbeit, 6. Aufl. 2021, Ernst Reinhardt Verlag Beyer, Recht für die Soziale Arbeit, 4. Aufl. 2025, Nomos-Verlag Trenczek/Tammen/Behlert/von Boetticher/Beetz, Grundzüge des Rechts - Studienbuch für soziale Berufe, 6. Aufl. 2024, Ernst Reinhardt Verlag Hinrichs/Öndül, Soziale Arbeit – das Recht, 1. Aufl., Verlag Barbara Budrich Mösch Payot/Schwander, Recht für die Soziale Arbeit, 5. Aufl. 2021, Haupt Verlag Lorenz, Zivil- und familienrechtliche Grundlagen der Sozialen Arbeit, 4. Aufl. 2022, Nomos-Verlag Falterbaum, Rechtliche Grundlagen Sozialer Arbeit, 6. Aufl. 2024, Kohlhammer Verlag
[letzte Änderung 22.10.2025]
|