|
|
Code: BSP-24.306 |
|
2S (2 Semesterwochenstunden) |
3 |
Studiensemester: 6 |
Pflichtfach: nein |
Arbeitssprache:
Deutsch |
Studienleistungen (lt. Studienordnung/ASPO-Anlage):
Seminarbeitrag |
Prüfungsart:
Seminarbeitrag
[letzte Änderung 27.11.2024]
|
BSP-24.306 (P322-0584) Soziale Arbeit und Pädagogik der Kindheit, Bachelor, ASPO 01.10.2019
, 6. Semester, Wahlpflichtfach
|
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 30 Veranstaltungsstunden (= 22.5 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 3 Creditpoints 90 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 67.5 Stunden zur Verfügung.
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
|
Modulverantwortung:
Studienleitung |
Dozent/innen: Studienleitung
[letzte Änderung 27.11.2024]
|
Lernziele:
Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls verfügen die Student:innen über folgende Fä-higkeiten und Kompetenzen: Die Student:innen sind in der Lage, den theoretischen Diskurs zu dem Handlungs-feld der Gemeinwesenarbeit einzuordnen. Neben den historischen Wurzeln der Gemeinwesenarbeit lernen die Student:innen die Prinzipien ‚Netzwerkarbeit‘, ‚Empowerment‘, ‚Bürger:innenbeteiligung sowie ‚Ressourcenaktivierung‘ kennen. Die Student:innen sind in der Lage, die historischen Traditionslinien, die Weiter-entwicklung der Angebotsstrukturen sowie die Beteiligung der Bürger:innen an-hand der Gemeinwesenarbeit in Burbach (Caritasverband für Saarbrücken und Umgebung e.V.) exemplarisch zu reflektieren. Die Student:innen erlernen netzwerkspezifische Kompetenzen, indem in Zusam-menarbeit mit dem Caritasverband für Saarbrücken und Umgebung die Gemein-wesenarbeit in Burbach praxisnah erkundet wird (u.a. Sozialraumbewegung in Burbach, Befragungen von Kindern und Jugendlichen aus dem Stadtteil und der Mitarbeiter:innen der GWA Burbach).
[letzte Änderung 27.11.2024]
|
Inhalt:
„Gemeinwesenarbeit richtet sich ganzheitlich auf die Lebenszusammenhänge von Men-schen. Ziel ist die Verbesserung von materiellen (z. B. Wohnraum, Existenzsicherung), infrastrukturellen (z. B. Verkehrsanbindung, Einkaufsmöglichkeiten, Grünflächen) und immateriellen (z. B. Qualität sozialer Beziehungen, Partizipation, Kultur) Bedingungen unter maßgeblicher Einbeziehung der Betroffenen. […] GWA ist somit immer sowohl Bildungsarbeit als auch sozial- bzw. lokalpolitisch ausgerichtet.“ (Stövesand/ Stoik 2013, S. 21) Anlässlich des 30-jährigen Jubiläums der Gemeinwesenarbeit in Burbach veranstaltet der Caritasverband mit weiteren Sozialraumpartner:innen am 10.10.2024 ein Fachtag zur Situation von Kindern und Jugendlichen in Burbach. Ziel der Veranstaltung ist es u.a., auf der Grundlage der bestehenden Angebotsstrukturen Bedarfe für die Bewohner:innen im Stadtteil, insbesondere der Kinder und Jugendlichen, herauszuarbeiten. Zur inhaltlichen Ergänzung der Fachtagung werden wir uns im Wahlpflichtmodul der Rekonstruktion historischer Traditions- und Entwicklungslinien der Gemeinwesenarbeit im Stadtteil Burbach widmen. Hierzu erkunden wir in Zusammenarbeit mit dem Caritas-verband praxisnah die Angebotsstrukturen der Gemeinwesenarbeit in Burbach. Über verschiedene methodische Zugänge (u.a. Sozialraumbewegung, Interviews und Erfah-rungsberichte von Mitarbeiter:innen und Bürger:innen aus dem Stadtteil, Autofotografie) werden wir die Geschichte und die Handlungsprinzipien der GWA in Burbach herausar-beiten. Die Studierenden sind zur Teilnahme an der Fachtagung eingeladen. Weitere organisatorische Informationen werden im Seminar bekannt gegeben. Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls verfügen die Student:innen über folgende Fä-higkeiten und Kompetenzen: Die Student:innen sind in der Lage, den theoretischen Diskurs zu dem Handlungsfeld der Gemeinwesenarbeit einzuordnen. Neben den historischen Wurzeln der Gemeinwesenar-beit lernen die Student:innen die Prinzipien ‚Netzwerkarbeit‘, ‚Empowerment‘, ‚Bür-ger:innenbeteiligung sowie ‚Ressourcenaktivierung‘ kennen. Die Student:innen sind in der Lage, die historischen Traditionslinien, die Weiterentwick-lung der Angebotsstrukturen sowie die Beteiligung der Bürger:innen anhand der Gemein-wesenarbeit in Burbach (Caritasverband für Saarbrücken und Umgebung e.V.) exempla-risch zu reflektieren. Die Student:innen erlernen netzwerkspezifische Kompetenzen, indem in Zusammenarbeit mit dem Caritasverband für Saarbrücken und Umgebung die Gemeinwesenarbeit in Bur-bach praxisnah erkundet wird (u.a. Sozialraumbegehung in Burbach, Reflexion der Tagung am 10.10.2024).
[letzte Änderung 18.02.2025]
|
Literatur:
Becker, Martin (2021). Soziale Stadtentwicklung und Gemeinwesenarbeit in der Sozialen Arbeit. 2., aktualisierte Auflage. Stuttgart: Kohlhammer Verlag. Caritasverband für Saarbrücken und Umgebung e.V. (2024). GemeinWesenArbeit Burbach. Die Gemeinwesenarbeit in Saarbrücken-Burbach wird vom Caritasverband für Saarbrücken und Umgebung getragen. Online verfügbar unter: https://www.caritas-saarbruecken.de/hilfe-und-beratung/gemeinwesenarbeit/burbach/gemeinwesenarbeit-burbach [26.02.2024]. Hinte, Wolfgang/ Lüttringhaus, Maria/ Oelschlägel, Dieter (2011). Grundlagen und Standards der Gemeinwesenarbeit. Ein Reader zu Entwicklungslinien und Perspektiven. 3. Auflage. Weinheim u.a.: Juventa Verlag. Hinte, Wolfgang (2018). Gemeinwesenarbeit. In: Braches- Chyrek, Rita/ Fischer, Jörg (Hrsg.). Handlungsmethoden der Sozialen Arbeit. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 103- 123. Hinte, Wolfgang (2019). Das Fachkonzept „Sozialraumorientierung“ – Grundlage und Herausforderung für professionelles Handeln. In: Hinte, Wolfgang/ Fürst, Roland (Hrsg.). Sozialraumorientierung: Ein Studienbuch zu fachlichen, institutionellen und finanziellen Aspekten. 3. aktualisierte Auflage. Wien: Facultas Verlag, S. 13- 32. Köngeter, Stefan/ Reutlinger, Christian (2023). Studienbuch Geschichte der Gemeinwesenarbeit. Spurensuche in US-amerikanischen Diskussionen über Gemeinschaft und Nachbarschaft. Sozialraumforschung und Sozialraumarbeit. Band 17. Wiesbaden: Springer Fachmedien. Schröder, Christian/ Zöller, Ulrike (2022). ‚Bildung gestaltet Zukunft‘ –Soziale Arbeit zwischen Bildung und Stadtentwicklung. Weinheim Basel: Beltz Juventa. Stövesand, Sabine/ Stoik, Christoph (2013). Gemeinwesenarbeit als Konzept Sozialer Arbeit - eine Einleitung. In: Stövesand, Sabine/ Stoik, Christoph/ Troxler, Ueli (Hrsg.). Handbuch Gemeinwesenarbeit. Traditionen und Positionen, Konzepte und Methoden. Deutschland - Schweiz – Österreich. Theorie, Forschung und Praxis der Sozialen Arbeit. Band 4. Opladen u.a.: Verlag Barbara Budrich, S. 14- 36. Stövesand, Sabine (2018). Gemeinwesenarbeit. In: Kessl, Fabian/ Reutlinger, Christian (Hrsg.). Handbuch Sozialraum. Grundlagen für den Bildungs- und Sozialbereich. 2. Auflage. Wiesbaden: Springer Verlag, S. 557-579. Weitere Literatur wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
[letzte Änderung 27.11.2024]
|