htw saar Piktogramm QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code

Offene Kinder- und Jugendarbeit

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Offene Kinder- und Jugendarbeit
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Soziale Arbeit und Pädagogik der Kindheit, Bachelor, ASPO 01.10.2019
Code: BSP-24.314
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
2S (2 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
0
Studiensemester: 6
Pflichtfach: nein
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:


[noch nicht erfasst]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

BSP-24.314 Soziale Arbeit und Pädagogik der Kindheit, Bachelor, ASPO 01.10.2019 , 6. Semester, Wahlpflichtfach
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Studienleitung
Dozent/innen:
Dr. Sebastian Rahn


[letzte Änderung 01.03.2025]
Lernziele:
Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls verfügen die Studierenden über folgende Fähigkeiten und Kompetenzen:
•        Die Studierenden kennen zentrale Strukturcharakteristika und Merkmale der Offenen Kinder- und Jugendarbeit (OKJA) und können die offene Arbeit von anderen Arbeitsfeldern abgrenzen.
•        Die Studierenden können Zugänge zur OKJA, Aneignungsprozesse in den Angeboten und unterschiedliche Formen des Fachkräftehandelns differenzieren und auf dieser Grundlage Praxissituationen in der Offenen Arbeit gestalten.
•        Die Studierenden haben einen Überblick über die Strukturen der Jugendarbeit im Saarland und kennen die unterschiedlichen Akteure und Formen der OKJA.
•        Die Studierenden kennen aktuelle Herausforderungen und Themen im Fachdiskurs der OKJA und können dazu literaturbasiert eigene Positionen formulieren.


[letzte Änderung 01.03.2025]
Inhalt:
Das Seminar „Offene Kinder- und Jugendarbeit“ bietet eine Einführung in die Grundlagen, Merkmale und Handlungsansätze dieses Arbeitsfeldes. Strukturell verankerte Arbeitsprinzipien (z.B. Offenheit und Freiwilligkeit) werden ebenso diskutiert wie unterschiedliche Formen der Offenen Arbeit (z.B. selbstverwaltete Jugendtreffs, offene Angebote für Kinder) und methodische Ansätze (z.B. sozialräumliche Methoden, Demokratiebildung). Aktuelle Herausforderungen (z.B. Inklusion und eine Verjüngung der Besucher*innen) stehen darüber hinaus im Fokus. Praxisnahe Elemente (z.B. optionale Praxisbesuche, externe Expert*innen) ermöglichen den Teilnehmenden einen umfassenden Einblick in das betrachtete Arbeitsfeld.

[letzte Änderung 01.03.2025]
Literatur:
•        Cloos, P., Köngeter, S., Müller, B. & Thole, W. (2009): Die Pädagogik der Kinder- und Jugendarbeit (2. Aufl.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
•        Deinet, U. (1992): Das Konzept „Aneignung“ im Jugendhaus. Neue Impulse für die offene Kinder- und Jugendarbeit. Opladen: Leske und Budrich.
•        Deinet, U. & Krisch, R. (2021): Das sozialräumliche Konzept in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. In: U. Deinet, B. Sturzenhecker, L. v. Schwanenflügel & M. Schwerthelm (Hrsg.), Handbuch Offene Kinder- und Jugendarbeit (5. Aufl., S. 1055–1068). Wiesbaden: Springer VS.
•        Drumm, T., Koch, A. & Koch, T. (2021). Selbstverwaltete Jugendeinrichtungen. In: U. Deinet, B. Sturzenhecker, L. v. Schwanenflügel & M. Schwerthelm (Hrsg.), Handbuch Offene Kinder- und Jugendarbeit (5. Aufl., S. 583–595). Wiesbaden: Springer VS.
•        Schwerthelm, M. (2021): Offene Kinder- und Jugendarbeit als hybride Organisation. Ein Modell zur Diskussion ihrer Funktionen. In: U. Deinet, B. Sturzenhecker, L. v. Schwanenflügel & M. Schwerthelm (Hrsg.), Handbuch Offene Kinder- und Jugendarbeit (5. Aufl., S. 883–908). Wiesbaden: Springer VS.
•        Thole, W.; Pothmann, J., & Lindner, W. (2022). Die Kinder- und Jugendarbeit. Einführung in ein Arbeitsfeld der sozialpädagogischen Bildung (2. Aufl.). Weinheim: Beltz Juventa.
weitere Literatur wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben


[letzte Änderung 01.03.2025]
[Fri Apr  4 00:05:06 CEST 2025, CKEY=sokuj, BKEY=sp3, CID=BSP-24.314, LANGUAGE=de, DATE=04.04.2025]