htw saar Piktogramm QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code

Sozialisation, Erziehung und Bildung über den Lebensverlauf

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Sozialisation, Erziehung und Bildung über den Lebensverlauf
Modulbezeichnung (engl.): Socialization, Education and Lifelong Learning
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Soziale Arbeit und Pädagogik der Kindheit, Bachelor, ASPO 01.10.2019
Code: BSP-3
SAP-Submodul-Nr.:
Die Prüfungsverwaltung mittels SAP-SLCM vergibt für jede Prüfungsart in einem Modul eine SAP-Submodul-Nr (= P-Nummer). Gleiche Module in unterschiedlichen Studiengängen haben bei gleicher Prüfungsart die gleiche SAP-Submodul-Nr..
P322-0096
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
2V+2PS (4 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
6
Studiensemester: 1
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
BSP-3.1: Klausur (K) (bn)
BSP-3.2: /

[letzte Änderung 02.08.2017]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

BSP-3 (P322-0096) Soziale Arbeit und Pädagogik der Kindheit, Bachelor, ASPO 01.10.2017 , 1. Semester, Pflichtfach
BSP-3 (P322-0096) Soziale Arbeit und Pädagogik der Kindheit, Bachelor, ASPO 01.10.2019 , 1. Semester, Pflichtfach
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 6 Creditpoints 180 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 135 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Dr. Sebastian Rahn
Dozent/innen: Dr. Sebastian Rahn

[letzte Änderung 26.08.2019]
Lernziele:
Durch die erfolgreiche Beendigung des Moduls können die Studierenden…
  
a) auf fachlicher Ebene
…unterschiedliche theoretische Zugänge zu den Grundbegriffen Erziehung, Bildung und Sozialisation unterscheiden, kritisch vergleichen und literaturbasiert einordnen.
…sich selbstständig mit sozialisations-, erziehungs- und bildungswissenschaftlichen Fragestellungen auseinandersetzen und diese auf aktuelle gesellschaftliche Kontexte beziehen.
…ein Verständnis für die Vielfältigkeit und mögliche Widersprüchlichkeit von Sozialisations-, Erziehungs- und Bildungsprozessen entwickeln und reflektieren.
…die Rolle zentraler Sozialisationsinstanzen (z. B. Familie, Peergroup, Schule) im Kontext des Lebensverlaufs beschreiben und kritisch reflektieren.
 
b) auf überfachlicher Ebene
…eigenständig wissenschaftliche Fachliteratur lesen, verstehen und theoretische Konzepte zur Bearbeitung eigener (praktischer) Problemstellungen nutzen.
…mit einem professionellen Habitus bekannt werden und Ansätze eines eigenen professionellen Selbstverständnisses entwickeln, das sich durch Offenheit, Anerkennung von Komplexität und Reflexivität auszeichnet.
…die eigenen fachlichen Überzeugungen kontinuierlich, kritisch und im Austausch mit anderen hinterfragen.
…die Möglichkeiten digitaler Tools zur Auseinandersetzung mit theoretischen Inhalten erkennen, kritisch bewerten und eigenständig Anwendungsmöglichkeiten entwickeln.


[letzte Änderung 17.10.2025]
Inhalt:
Vorlesung:
-Vorstellung zentraler theoretischer Zugänge zu Fragen der Sozialisation, Erziehung und Bildung
-Vermittlung eines Grundverständnisses für sozialisations-, erziehungs- und bildungswissenschaftliche Fragestellungen,
Begriffe, Themen und Ansätze
-Darstellung einer lebensalterbezogenen Perspektive mit einem Fokus auf Übergänge im Lebensverlauf
-Erörterung der Bedeutung von Institutionen als Sozialisationsinstanzen für die biografische Entwicklung
  
Proseminar:
-Vermittlung eines Grundverständnisses für sozialisations-, erziehungs- und bildungswissenschaftliche Fragestellungen,
Begriffe, Themen und Ansätze
-Vergleichende Diskussion von theoretischen Zugängen zu Fragen der Sozialisation, Erziehung und Bildung
-Vertiefende Betrachtung einzelner Sozialisationsinstanzen (z.B. Familie, Schule, Peergroup)

[letzte Änderung 10.10.2025]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
-Vorlesung
-Selbststudium: Lesen und Bearbeiten der in der Veranstaltung angegebenen Fachliteratur
-Kritische moderierte Diskussion in Kleingruppen und im Plenum
-Mündliche Auseinandersetzung mit Themenbereichen des Moduls (Seminargespräch)
-Digital gestützte Peer Instruction
-Diskussion theoretischer Zugänge anhand von Film- und Seriensequenzen
-Digitale Pinnwände


[letzte Änderung 10.10.2025]
Literatur:
Die Literatur wird in den jeweiligen Veranstaltungen gegeben.


[letzte Änderung 10.10.2025]
[Mon Oct 27 21:27:12 CET 2025, CKEY=sseubuda, BKEY=sp3, CID=BSP-3, LANGUAGE=de, DATE=27.10.2025]