|
|
|
| Code: BSP-24.37 |
|
|
2S (2 Semesterwochenstunden) |
|
3 |
| Studiensemester: 7 |
| Pflichtfach: nein |
Arbeitssprache:
Deutsch |
Studienleistungen (lt. Studienordnung/ASPO-Anlage):
Seminarbeitrag |
Prüfungsart:
Seminarbeitrag
[letzte Änderung 21.11.2024]
|
BSP-24.37 (P322-0387) Soziale Arbeit und Pädagogik der Kindheit, Bachelor, ASPO 01.10.2019
, 7. Semester, Wahlpflichtfach
|
|
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 30 Veranstaltungsstunden (= 22.5 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 3 Creditpoints 90 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 67.5 Stunden zur Verfügung.
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
|
Sonstige Vorkenntnisse:
Erlebnispädagogische Vorerfahrungen sind nicht notwendig, allerdings ist der vorangehende Besuch der Veranstaltung im Sommersemester von Vorteil.
[letzte Änderung 01.10.2025]
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
|
Modulverantwortung:
Studienleitung |
Dozent/innen: Studienleitung
[letzte Änderung 01.10.2025]
|
Lernziele:
Durch die erfolgreiche Beendigung des Moduls können die Studierenden - für die Soziale Arbeit und Pädagogik der Kindheit relevante weitere Wissensbereiche, Forschungs- und Handlungskompetenzen vertiefen. - interessante arbeitsfeldübergreifende, ggf. studiengangübergreifende Fragestellungen forschungs- oder praxisbezogen erschließen und einordnen.
[letzte Änderung 21.11.2024]
|
Inhalt:
Erlebnispädagogik nutzt gezielte Aktivitäten in Gruppen, um persönliche und soziale Kompetenzen zu fördern. Durch praktische Erfahrungen in herausfordernden Situationen werden Reflexion, Teamarbeit und Selbstwahrnehmung angeregt. In diesem Seminar lernen Studierende, wie erlebnispädagogische Methoden in verschiedenen Kontexten angewendet werden können, um Lernprozesse zu unterstützen und persönliche Entwicklung zu fördern. Am ersten Termin werden grundlegende Konzepte der Erlebnispädagogik erarbeitet. Zudem geht es an dem Termin um die Organisation des Blockseminars im Januar. Die Blockveranstaltung am zweiten Termin umfasst eine Übernachtung in der Biberburg Berschweiler. Neben einem vielseitigen Abenteuer- und Kooperationsübungen wird es für die Teilnehmenden die Möglichkeit geben erste Praxiserfahrungen im erlebnispädagogischen Medium ‚Klettern‘ zu machen.
[letzte Änderung 01.10.2025]
|
Literatur:
Hartmut Paffrath, Einführung in die Erlebnispädagogik, Augsburg 2013 Bernd Heckmair / Werner Michl, Erleben und Lernen: Einführung in die Erlebnispädago-gik, München (7. Aufl.) 2012 Anette Reiners, Praktische Erlebnispädagogik, Augsburg (6. Aufl.) 2003 Rüdiger Gilsdorf / Günter Kistner, Kooperative Abenteuerspiele 1, Seelze-Velber (12. Aufl.) 2003 Rüdiger Gilsdorf / Günter Kistner, Kooperative Abenteuerspiele 2, Seelze-Velber (3. Aufl.) 2003 Weitere Literatur wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
[letzte Änderung 21.11.2024]
|