htw saar Piktogramm QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code

Use it or loose it

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Use it or loose it
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Soziale Arbeit und Pädagogik der Kindheit, Bachelor, ASPO 01.10.2019
Code: BSP-24.284
SAP-Submodul-Nr.:
Die Prüfungsverwaltung mittels SAP-SLCM vergibt für jede Prüfungsart in einem Modul eine SAP-Submodul-Nr (= P-Nummer). Gleiche Module in unterschiedlichen Studiengängen haben bei gleicher Prüfungsart die gleiche SAP-Submodul-Nr..
P322-0549
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
2S (2 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
3
Studiensemester: 6
Pflichtfach: nein
Arbeitssprache:
Deutsch
Studienleistungen (lt. Studienordnung/ASPO-Anlage):
Präsentation
Prüfungsart:
Seminarbeitrag

[letzte Änderung 27.11.2024]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

BSP-24.284 (P322-0549) Soziale Arbeit und Pädagogik der Kindheit, Bachelor, ASPO 01.10.2019 , 6. Semester, Wahlpflichtfach
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 30 Veranstaltungsstunden (= 22.5 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 3 Creditpoints 90 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 67.5 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Studienleitung
Dozent/innen: Studienleitung

[letzte Änderung 27.11.2024]
Lernziele:


[noch nicht erfasst]
Inhalt:
•        Veranstaltung: „use it or loose it“, Aufbau des Nervensystems und seine Kommunikation, synaptische Übertragung, synaptische und neuronale Plastizität
•        Veränderungen des Nervensystems und der Wahrnehmung in unterschiedlichen Lebensaltern /Beeinträchtigung der Sinneswahrnehmung bei Erkrankungen
•        Neurotransmittersysteme: Dopamin und seine Beteiligung an Suchtentstehung und Entzug, Morbus Parkinson, ADHS, extrapyramidale Störungen als Nebenwir-kung von Medikamenten
•        Neurotransmitter(-systeme): Was macht uns Angst? Was macht uns glücklich? Se-rotonin auf dem Prüfstand.
•        Vorträge von Studierenden


[letzte Änderung 27.11.2024]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
3-D-Atlas Gehirn:  https://3d.dasgehirn.info/

[letzte Änderung 27.11.2024]
Sonstige Informationen:
Unser Gehirn besteht aus einem Netzwerk aus Milliarden von Nervenzellen (Neurone), die miteinander über Synapsen verbunden sind und ständig miteinander kommunizieren. Zur Kommunikation benutzen Neurone elektrische Signale und chemische Botenstoffe (Neurotransmitter). Heute sind über 100 solcher Neurotransmitter und ihre Rezeptoren bekannt, die auf ganz unterschiedliche Art und Weise wirken.
Das Netzwerk verändert sich ständig, sehr häufig in Abhängigkeit von seiner Benutzung, z.B. beim Lernen (synaptische Plastizität). Veränderungen treten aber auch in der Ent-wicklung des Menschen, in unterschiedlichen Lebensaltern, nach Traumen oder bei (Sucht-) Erkrankungen auf. Diese Veränderungen gehen oft mit einer Veränderung von Wahrnehmung und Verhalten einher.
Ein grundlegendes Wissen und Verständnis für die Kommunikation im Nervensystem und ihre physiologische und pathologische Veränderung ist für alle sinnvoll, die in ihrem Ar-beitsfeld direkt mit Menschen arbeiten. Es kann dazu dienen Reaktionen ihrer Klienten und auch ihr eigenes Verhalten auf einer biologischen Grundlage neu zu bewerten.


[letzte Änderung 27.11.2024]
Literatur:
Zum grundlegenden Verständnis des Nervensystems eignen sich verschiedene Bücher der Physiologie/Anatomie, anbei zwei Empfehlungen, weitere Empfehlungen im Semi-nar.
 
Mutschler, Ernst/Schaible, Hans-Georg/Vaupel, Peter (2015). Anatomie, Physiologie, Pa-thophysiologie des Menschen. 7., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Stuttgart: Wissenschaftliche Vertragsgesellschaft.
 
Huch, Renate/Jürgens, Klaus Dieter (Hrsg.) (2019). Mensch Körper Krankheit. 7.Auflage. München/Jena: Urban & Fischer Verlag.


[letzte Änderung 27.11.2024]
[Fri Apr  4 00:10:56 CEST 2025, CKEY=suioli, BKEY=sp3, CID=BSP-24.284, LANGUAGE=de, DATE=04.04.2025]