|  | 
| Modulbezeichnung (engl.): 
Introduction to Technical Project Management | 
|  | 
| Code:  ZTPM102 | 
|  | 
| 4SU (4 Semesterwochenstunden) | 
| 5 | 
| Studiensemester: 1 | 
| Pflichtfach: ja | 
| Arbeitssprache: Deutsch
 | 
| Studienleistungen (lt. Studienordnung/ASPO-Anlage): Pflichtmodul
 | 
| Prüfungsart: Prüfungsleistung wird zu Beginn der Vorlesung durch den Modulverantwortlichen durch Aushang bekannt gegeben, Wiederholung semesterweise.
 
 [letzte Änderung 04.04.2023]
 
 | 
| Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 105 Stunden zur Verfügung. | 
| Empfohlene Voraussetzungen (Module): Keine.
 
 | 
| Sonstige Vorkenntnisse: keine
 
 [letzte Änderung 04.04.2023]
 
 | 
| Als Vorkenntnis empfohlen für Module: 
 | 
| Modulverantwortung: Prof. Dr. Stefanie Jensen
 | 
| Dozent/innen:  Prof. Dr. Stefanie Jensen 
 [letzte Änderung 06.09.2018]
 
 | 
| Lernziele: Ziel des Moduls ist die Vermittlung der Grundlagen des operativen betrieblichen Projektmanagements und der Teamorganisation.
 
 Fachkompetenz:
 Die Studierenden verfügen über einführende Kenntnisse über Begriff, Entwicklung, Bedeutung, Inhalt und Vorgehen des Projektmanagements.
 
 Methodenkompetenz:
 Bestimmung und Übertragung theoretischer Ansätze und Methoden zur Lösung ausgewählter Projektpraxisfragestellungen insbesondere im technischen Bereich.
 Vermittlung von transdisziplinärem Denken.
 
 Sozialkompetenz:
 Die Studierenden erlernen Kenntnisse über Interaktion, Kommunikation, Motivation und Moderation in der Teamarbeit.
 
 
 
 
 [letzte Änderung 04.04.2023]
 
 | 
| Inhalt: -Einführung: Begriffe und Bedeutung (Projekt, Projektmanagement, Magisches Dreieck)
 -Projekt- und Projektmanagementerfolg
 -Projektarten und Beispiele
 -Projektprozesse, Projektphasen und Meilensteine
 -Initiierung eines Projekts (z. B. Machbarkeit)
 -Projektziele
 -Nutzwertanalyse, Entscheidungen und Alternativen
 -Projektstart (Projektauftrag und Kick-off)
 -Integration von Projekten in die Unternehmensorganisation
 -Projektorganisation
 -Projektbeteiligte (z. B. Kernteam, Lenkungsausschuss)
 -Stakeholdermanagement
 -Risikomanagement
 -Projektstrukturplan und Arbeitspakete
 -Aufwandsschätzung und Abhängigkeiten
 -Netzplantechnik
 -Termin- und Ablaufplanung
 -Ressourcenplanung
 -Kostenplanung
 -Projektdurchführung
 -Projektcontrolling (Fortschrittsmessung, Meilensteintrendanalyse, Earned-Value-Analyse, Statusbericht)
 -Änderungsmanagement
 -Projektabschluss, Projektabnahme, Projektauflösung, Lessons learned
 -Agile und Hybride Vorgehensweisen im Projektmanagement
 -Teamarbeit (Teamentwicklung, Teambildung, Projektleiter als Führungskraft)
 -Kommunikation im Projekt, Verantwortlichkeiten
 -Motivation
 -Konflikte und Krisen
 -Computerbasiertes Projektplanspiel SimulTrain®
 -Softwaregestützt: Erstellen eines vernetzten Balkenplans (Gantt-Diagramm)
 
 
 
 
 [letzte Änderung 04.04.2023]
 
 | 
| Weitere Lehrmethoden und Medien: -Vorlesung mit integrierter Übung, Kleingruppenaufgaben, Selbsterfahrungsübungen
 -Bearbeitung eines konkreten Projektes im Team
 -Dokumentation und Präsentation des Projektfortschritts und der Ergebnisse
 -Präsentationen, Videos, Rollenspiele, Dokumente, Zeitschriften, Bücher, Internetrecherchen
 -Präsentation, Lehrgespräch, Diskussion, Rollenspiel, Übung, Fallstudie
 -Planspiel SimulTrain® (online-Projektsimulation)
 
 [letzte Änderung 04.04.2023]
 
 | 
| Literatur: - Andler, N.: Tools für Projektmanagement, Workshops und Consulting: Kompendium
 der wichtigsten Techniken und Methoden, Publicis, Erlangen, aktuelle Aufl..
 - Antons, K.: Praxis der Gruppendynamik. Übungen und Techniken, Göttingen u. a.: Hogrefe, aktuelle Aufl.
 - Bohnic, T.: Grundlagen des Projektmanagements: Methoden, Techniken und Tools
 für Projektleiter, Gabler, Stuttgart, aktuelle Aufl.
 - Bohnic, T.: Projektmanagement: Softskills für Projektleiter, Gabler,
 Stuttgart, aktuelle Aufl.
 - Pichler, R.: Scrum - Agiles Projektmanagement erfolgreich einsetzen, d.punkt,
 aktuelle Aufl.
 - Verzuh, E.: The Fast Forward MBA in Project Management, 3. Aufl., Wiley,
 Hoboken, aktuelle Aufl.
 
 [letzte Änderung 04.04.2023]
 
 |