htw saar QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code

Technisches Projekt

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Technisches Projekt
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Umweltingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2025
Code: UI-T-TP-25
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
4PA (4 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
5
Studiensemester: 7
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Projektarbeit, Präsentation
Projektbericht (70 %), Präsentation (30 %)

[letzte Änderung 30.10.2024]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

UI-T-TP-25 Umweltingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2025 , 7. Semester, Pflichtfach
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 105 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Studienleitung
Dozent/innen: Studienleitung

[letzte Änderung 29.10.2024]
Lernziele:
Die Studierenden sind nach erfolgreichem Abschluss des Moduls in der Lage
•        Anwendung und Vertiefung der Inhalte der Module der ersten vier Semester in einem komplexen, praxisbezogenen Projekt der Vertiefungsrichtung (KI, WAV)
•        Selbständige Erarbeitung neuer Themenfelder
•        Umgang mit Normen und Regelwerken
•        Umgang mit EDV-Anwendungen
•        Verständnis von interdisziplinären Zusammenhängen
•        Erwerb von Problemlösefähigkeiten
• sich in einer Arbeitsgruppe selbst zu organisieren
• die erarbeiteten Ergebnisse verständlich zu präsentieren
 
Nach Abschluss des Moduls sollen die Studierenden:
 
    Projekte planen und zielgerichtet umsetzen können.
    Technische Problemstellungen eigenständig analysieren und passende Lösungsansätze entwickeln.
    Projektmanagement-Methoden anwenden, um Ressourcen, Zeit und Budget effektiv zu planen und zu überwachen.
    Teamarbeit und interdisziplinäre Zusammenarbeit in einem Projektumfeld üben und ihre Kommunikation verbessern.
    Fachspezifische Konzepte und Lösungen in geeigneter Form dokumentieren und präsentieren.
• einen zusammenhängenden Bericht zu verfassen.

[letzte Änderung 30.10.2024]
Inhalt:
Beispielhafte Projektthemen:
•        Erstellung eines Bebauungsplans einschließlich Abwasserableitung
•        Gewässer mit Kreuzungsbauwerk einschließlich Vermessung
•        Grobkonzept für eine Biogasanlage
•        Klärschlammentsorgung im Saarland
•        Fußgängerbrücke in Holz / Stahl
•        Gebäude in Betonbauweise einschließlich Gründung
•        Einfach gestützte Spundwandbaugrube
•        Konstruktion und Kalkulation eines Bauwerkes mit Architekturstudenten
•        Ablaufplanung einer Baustelle im virtuellen Raum
 
Projektdefinition und -planung: Einführung in die Projektzielsetzung, Erstellung eines Projektplans mit Meilensteinen, Ressourcen- und Zeitmanagement.
Methoden des Projektmanagements: Agile Methoden (z. B. Scrum, Kanban), traditionelle Methoden (z. B. Wasserfallmodell), hybride Ansätze.
Technische Umsetzung: Entwicklung eines Prototyps, Simulationen, technische Berechnungen und Implementierung spezifischer Lösungen je nach Projektthema.
Dokumentation und Berichterstellung: Erstellung technischer Dokumente, Berichte und Projektpräsentationen.
Teamarbeit und Kommunikation: Zusammenarbeit in Projektteams, Kommunikationsstrategien, Konfliktlösung und Präsentationskompetenz.

[letzte Änderung 30.10.2024]
Literatur:
Kerzner, H.: Project Management: A Systems Approach to Planning, Scheduling, and Controlling. John Wiley & Sons.
Schwalbe, K.: Information Technology Project Management. Cengage Learning.
Weitere aktuelle Publikationen und Artikel, die projektabhängig bereitgestellt werden.

[letzte Änderung 30.10.2024]
[Thu Oct 31 13:19:31 CET 2024, CKEY=utpa, BKEY=ut3, CID=UI-T-TP-25, LANGUAGE=de, DATE=31.10.2024]