Modulbezeichnung: Jahresabschluss und Steuern |
Modulbezeichnung (engl.): Annual Accounts and Corporate Taxation |
Studiengang: Betriebswirtschaft, Bachelor, ASPO 01.10.2017 |
Code: BBABW-520 |
SAP-Submodul-Nr.: P420-0354 |
SWS/Lehrform: 4V (4 Semesterwochenstunden) |
ECTS-Punkte: 5 |
Studiensemester: 5 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache: Deutsch |
Prüfungsart: Klausur (120 Min / Wdh semesterweise) [letzte Änderung 07.04.2014] |
Prüfungswiederholung: Informationen bzgl. der Prüfungswiederholung (jährlich oder semesterweise) finden Sie verbindlich in der jeweiligen ASPO Anlage. |
Arbeitsaufwand: Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 130 Stunden (26 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 85 Stunden zur Verfügung. |
Empfohlene Voraussetzungen (Module): BBABW-210 Kostenrechnung und Controlling [letzte Änderung 29.09.2021] |
Als Vorkenntnis empfohlen für Module: |
Modulverantwortung: Prof. Dr. Jochen Pilhofer |
Dozent: Prof. Dr. Jochen Pilhofer [letzte Änderung 29.09.2021] |
Lernziele: Die Studierenden - sind mit den konzeptionellen und rechtlichen Grundzügen des deutschen Bilanzrechts (HGB) vertraut und verfügen in diesem Kontext über ein umfassendes Verständnis der Verknüpfung zwischen Handels- und Steuerbilanz („Maßgeblichkeitsprinzip“); - beherrschen die wesentlichen Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung (GoB) sowie die grundlegenden Konzeptionen betreffend Ansatz, Bewertung (Erst- sowie Folgebewertung) und Ausweis und können diese auf praxisbezogene Fragestellungen anwenden; - sind in der Lage, die wesentlichen nationalen Bilanzierungsnormen für ausgewählte Bilanzierungsthematiken (z. B. Vorräte, Forderungen aus Lieferungen und Leistungen, Eigenkapital, Rückstellungen, Verbindlichkeiten, Rechnungsabgrenzungsposten, Gewinn- und Verlustrechnung u. a.) zu beschreiben und deren Auswirkungen auf die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage eines nach nationalen Rechnungslegungsnormen erstellten Jahresabschlusses zu analysieren; - sind in diesem Kontext mit unterschiedlichen bilanzpolitischen Gestaltungs- und Ermessensspielräumen vertraut und können diese in Abhängigkeit der Zielsetzungen des Managements auf praxisbezogene Fragestellungen anwenden; - sind in der Lage, ihr Wissen auf praxisbezogene Fragestellungen, z. B. in Form von Übungsaufgaben und Fallstudien anzuwenden. Teil Steuerlehre: - Die Studierenden können die Charakteristik und Rechtfertigung der wichtigsten deutschen Steuerarten nennen. - Die Berechnung der Bemessungsgrundlage – je nach Steuerart – kann wiedergegeben werden. - Die persönliche Einkommensteuerberechnung kann durchgeführt werden. - Die Teilnehmer können Unterschiede in der Ertragsbesteuerung von Personen- und Kapitalgesellschaften aufzeigen sowie einen Steuerbelastungsvergleich rechnen. [letzte Änderung 23.03.2020] |
Inhalt: - Bilanzierung von Umlaufvermögen (Vorräte, Forderungen usw.) - Bilanzierung von Eigenkapital - Bilanzierung von Schulden (Rückstellungen, Verbindlichkeiten) - Bilanzierung von Rechnungsabgrenzungsposten - Gewinn- und Verlustrechnung (Umsatz-/Gesamtkostenverfahren) - Anhang - Lagebericht - Steuern Teil Steuerlehre: - Allgemeine Steuerlehre - Einkommensteuer - Körperschaftsteuer - Gewerbesteuer - Umsatzsteuer [letzte Änderung 23.03.2020] |
Weitere Lehrmethoden und Medien: Vorlesung und Übung [letzte Änderung 07.04.2014] |
Sonstige Informationen: Kenntnisse der Buchführung werden vorausgesetzt. Zu den Veranstaltungen sind aktuelle Wirtschaftsgesetze mitzubringen! [letzte Änderung 23.03.2020] |
Literatur: - Baetge et al., Bilanzen, Düsseldorf - Coenenberg et al., Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse, Landsberg/Lech - Döring/Buchholz, Buchhaltung und Jahresabschluss, Berlin - Grefe, Kompakt-Training Bilanzen, Ludwigshafen (Rhein) - Meyer, Bilanzierung nach Handels- und Steuerrecht, Herne/Berlin - Schildbach et al., Der handelsrechtliche Jahresabschluss, Sternenfels. Kommentare: - Adler/Düring/Schmaltz, Rechnungslegung und Prüfung der Unternehmen, Stuttgart - Küting/Weber, Handbuch der Rechnungslegung (Einzelabschluss), Stuttgart - Berger/Ellrott/Förschle, Beck’scher Bilanzkommentar, München Teil Steuerlehre: - Bornhofen, M.: Steuerlehre 2, aktuelle Auflage. (jeweils neueste Auflagen) [letzte Änderung 23.03.2020] |
[Sat Aug 13 20:25:24 CEST 2022, CKEY=wjus, BKEY=wbb2, CID=BBABW-520, LANGUAGE=de, DATE=13.08.2022]