htw saar QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code

Vertiefung Logistik

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Vertiefung Logistik
Modulbezeichnung (engl.): Advanced Aspects of Logistics
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Betriebswirtschaft, Bachelor, ASPO 01.10.2017
Code: BBABW-530
SAP-Submodul-Nr.:
Die Prüfungsverwaltung mittels SAP-SLCM vergibt für jede Prüfungsart in einem Modul eine SAP-Submodul-Nr (= P-Nummer). Gleiche Module in unterschiedlichen Studiengängen haben bei gleicher Prüfungsart die gleiche SAP-Submodul-Nr..
P420-0378
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
4V (4 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
5
Studiensemester: 5
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Klausur (120 Min / Wdh semesterweise)

[letzte Änderung 07.04.2014]
Prüfungswiederholung:
Informationen bzgl. der Prüfungswiederholung (jährlich oder semesterweise) finden Sie verbindlich in der jeweiligen ASPO Anlage.
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 130 Stunden (26 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 85 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
BBABW-330 Produktion, Logistik und Beschaffung


[letzte Änderung 07.05.2018]
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Thomas Korne
Dozent/innen: Prof. Dr. Thomas Korne

[letzte Änderung 01.10.2016]
Lernziele:
Die Studierenden erwerben Kenntnisse über die Logistikbranche im Allgemeinen und über die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen der Logistik, insbesondere über die unterschiedlichen Verkehrsträger in der Logistik. Sie sind nach bestandener Prüfung in der Lage, für ein Wirtschaftsunternehmen die günstigsten Verkehrsträger unter ökonomischen und ökologischen Kriterien auszuwählen.
Die Studierenden sind in der Lage, inner- und überbetriebliche Zusammenhänge logistischer Prozesse zu analysieren und zu optimieren.
 


[letzte Änderung 07.04.2014]
Inhalt:
- Die Verkehrsträger der Logistik sowie Kombiverkehre
- Dienstleistungen in der Logistikbranche sowie deren Umweltaspekte
- Materialwirtschaft und Bestandsmanagement im Unternehmen
- Nutzen und grundlegende Instrumente eines unternehmensübergreifenden Supply Chain Managements


[letzte Änderung 07.04.2014]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Vorlesung, Rechenübungen, Fallübungen, Exkursionen

[letzte Änderung 07.04.2014]
Literatur:
- Kummer, S.(2010): Einführung in die Verkehrswirtschaft, 2.Aufl., UTB, Wien 2010
- Pfohl, H.C. (2010): Logistiksysteme. Betriebswirtschaftliche Grundlagen. 8., neu bearb. u. aktual. Aufl., Springer Verlag, Berlin u.a. 2010 (als elektronische Ressource verfügbar)
- Brandenburg, H. et al. (2012): Güterverkehr - Spedition – Logistik (Leistungserstellung in Spedition und Logistik), 40. Aufl., Bildungsverlag EINS, Troisdorf 2012
- Simchi-Levi, D., Kaminsky, P., Simchi-Levi, E.: Designing and Managing the Supply Chain: Concepts, Strategies and Case Studies, 3. Aufl., McGraw Hill/Irwin, Boston 2008
- Stadtler, H., Kilger, C.: Supply Chain Management and Advanced Planning, 3. Aufl., Berlin Heidelberg 2008
- Werner, H.: Supply Chain Management: Grundlagen, Strategien, Instrumente und Controlling, 4. Aufl., Gabler Verlag, Wiesbaden 2010 (als elektronische Ressource verfügbar)
- Chopra, S., Meindl, P.: Supply Chain Management, Pearson Education , 4th global edition, Upper Saddle River NJ, 2010
- Hartmann, H.(2002): Materialwirtschaft, 8., überarb. und erw. Aufl., Deutscher Betriebswirte Verlag, Gernsbach 2002
- Oeldorf, G., Olfert, K. (2004): Materialwirtschaft, 11., verb. und aktualisierte. Aufl., Friedrich Kiehl Verlag, Ludwigshafen (Rhein), 2004
- Stölzle, W., Heusler, K. F., Karrer, M.: Erfolgsfaktor Bestandsmanagement:  Konzept, Anwendung, Perspektiven, Zürich 2004
- Tempelmeier, H. (2006): Material-Logistik, 6. Aufl., Springer Verlag, Berlin Heidelberg 2006 (als elektronische Ressource verfügbar)


[letzte Änderung 07.04.2014]
[Thu Nov 21 09:39:00 CET 2024, CKEY=wvl, BKEY=wbb2, CID=BBABW-530, LANGUAGE=de, DATE=21.11.2024]