|
|
Code: WIBAS-310 |
|
5V+3U (8 Semesterwochenstunden) |
10 |
Studiensemester: 3 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache:
Deutsch |
Prüfungsart:
Klausur, Übungsarbeit
[letzte Änderung 23.07.2009]
|
WIBAS-310 (P450-0057) Wirtschaftsingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2007
, 3. Semester, Pflichtfach
|
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 120 Veranstaltungsstunden (= 90 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 10 Creditpoints 300 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 210 Stunden zur Verfügung.
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
|
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Stefan Georg |
Dozent/innen: Prof. Dr. Andy Junker (Vorlesung) Oliver Schottek (Vorlesung)
[letzte Änderung 25.03.2011]
|
Lernziele:
Investition/ Finanzierung: Studierende, die dieses Modul erfolgreich absolviert haben, verfügen über ein breit angelegtes (Überblicks-) Wissen über die finanzwirksamen Entscheidungstatbestände in Unternehmen. Sie kennen die Anlässe für Finanzierungs- und Investitionsvorgänge und die Periodisierung von Ein- und Auszahlungsreihen. Sie beherrschen die gängigen Methoden der statischen und dynamischen Investitionsrechenverfahren sowie weitere Verfahren (Berücksichtigung Steuer, Nutzungsdauer, Unsicherheit) und können diese situationsgerecht auf betriebliche Entscheidungssituationen anwenden. Die Kenntnis der jeweiligen Voraussetzungen und Anwendungsbedingungen versetzt die Studierenden in die Lage, vergleichende Betrachtungen der Vorteilhaftigkeit anzustellen. Ebenso kennen die Studierenden die wichtigsten Instrumente der Außen- und Innenfinanzierung. Sie sind in der Lage – je nach Fristigkeit – geeignete Eigen- oder Fremdfinanzierungsquellen zu erschließen und situationsgerecht auszuwählen. Kenntnisse der rechtlichen und steuerlichen gestalterischen Möglichkeiten versetzen sie in die Lage, Finanzierungsentscheidungen betrieblicher Standardsituationen sicher zu treffen. Kostenrechnung: Die Studierenden können Aufgaben und Aufbau einer betrieblichen Kostenrechnung erfassen und (einfache) Problemstellungen innerhalb der Kostenrechnungssystematik bearbeiten und einer Lösung zuführen.
[letzte Änderung 24.11.2010]
|
Inhalt:
Investition/ Finanzierung: Inhalte Investition: A. Vorbemerkungen 1. Begriffe 2. Die finanzwirtschaftlichen Entscheidungskriterien B. Die statischen Verfahren der Investitionsrechnung 1. Gemeinsame Merkmale der statischen Verfahren 2. Die Kostenvergleichsrechnung 3. Die Gewinnvergleichsrechnung 4. Die Rentabilitätsvergleichsrechnung 5. Die statische Amortisationsrechnung C. Die dynamischen Verfahren der Investitionsrechnung 1. Finanzmathematische Grundlagen 2. Gemeinsame Merkmale der dynamischen Verfahren 3. Die Kapitalwertmethode 4. Die Annuitätenmethode 5. Die Methode des internen Zinsfußes 6. Die dynamische Amortisationsrechnung D. Ausgewählte dynamischen Rechenverfahren 1. Endwertmethoden/Sollzinssatzmethoden 2. Die Bestimmung der optimalen Nutzungsdauer/des optimalen Ersatzzeitpunkts 3. Die Berücksichtigung der Steuern/Geldentwertung in der Investitionsrechnung 4. Berücksichtigung der Unsicherheit Inhalte Finanzierung: 1. Finanzwirtschaftliche Grundlagen 2. Außenfinanzierung 2.1. Eigenfinanzierung 2.1.1. von Unternehmen ohne Börsenzugang 2.1.2. von Unternehmen mit Börsenzugang 2.2. Fremdfinanzierung 2.2.1. Langfristige Fremdfinanzierung 2.2.2. Kurzfristige Fremdfinanzierung 2.3. Sonderformen 2.4. Derivative Formen von Eigen- und Fremdfinanzierung 3. Innenfinanzierung 3.1. Selbstfinanzierung 3.2. Finanzierung aus Abschreibungen und Rückstellungen 3.2.1. Finanzplanung und Ermittlung d. Kapitalbedarfs 3.2.2. Finanzanalyse Kostenrechnung: 1. Grundbegriffe des Rechnungswesens 2. Stellung der Kostenrechnung im Unternehmen 3. Verrechnungsprinzipien 4. Aufbau von Kostenrechnungssystemen 5. Kostenartenrechnung 6. Kostenstellenrechnung 7. Kostenträgerrechnung 8. Deckungsbeitragsrechnung Zu allen Themen werden die theoretischen Aspekte dargestellt und anhand von zahlreichen Aufgaben geübt.
[letzte Änderung 02.12.2010]
|
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Investition/ Finanzierung: Während der Veranstaltung werden Beamer-Präsentationen durchgeführt. Ein vorlesungsbegleitendes Skript wird ausgegeben. Kostenrechnung: Zur Veranstaltung erscheint ein regelmäßig überarbeitetes Skript.
[letzte Änderung 23.07.2009]
|
Literatur:
Investition/ Finanzierung: Hirth, H.: Grundzüge der Finanzierung und Investition, München 2005. Kruschwitz, L.: Finanzierung und Investition, 4. Auflage; München 2004. Olfert, K.: Finanzierung, 12. Auflage, Ludwigshafen 2003. Olfert, K.: Investition, 9. Auflage, Ludwigshafen 2003. Perridon/Steiner/Rathgeber: Finanzwirtschaft der Unternehmung, 15. Auflage, München 2009. Bieg, Hartmut/Kußmaul, Heinz: Investition, 2. Aufl., München 2000. Blohm, Hans; Lüder, Klaus; Schäfer, Christina: Investition, 9. Aufl., München 2006. Kußmaul, Heinz: Betriebswirtschaftslehre für Existenzgründer, 6. Aufl., München 2008. Kostenrechnung: Coenenberg, A.G.: Kostenrechnung und Kostenanalyse, Landsberg a.L.2009. Freidank, C.-C.: Kostenrechnung, München/Wien 2007. Glaser, H.: „Prozesskostenrechnung – Darstellung und Kritik“, in: ZfbF 1992, S. 275-288. Haberstock, L.: Kostenrechnung I, Berlin 2008. Olfert, K.: Kostenrechnung, 2008. Plinke, W: Industrielle Kostenrechnung. Eine Einführung, Berlin u.a. 2006.
[letzte Änderung 24.11.2010]
|