|
|
Code: WIBAS-410 |
|
6V+2U (8 Semesterwochenstunden) |
10 |
Studiensemester: 4 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache:
Deutsch |
Prüfungsart:
Übungsarbeit, Referat, Klausur
[letzte Änderung 12.07.2009]
|
WIBAS-410 (P450-0005) Wirtschaftsingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2007
, 4. Semester, Pflichtfach
|
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 120 Veranstaltungsstunden (= 90 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 10 Creditpoints 300 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 210 Stunden zur Verfügung.
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
|
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Uwe Leprich |
Dozent/innen: Prof. Dr. Uwe Leprich
[letzte Änderung 03.07.2009]
|
Lernziele:
Allgemeine VWL: Die Studierenden sollen einen Überblick über die theoretischen Fundierungsmuster und die wesentlichen Anwendungsfelder der Volkswirtschaftslehre erhalten. Controlling: Da sich die Controllinginstrumente durch einen steten Wandel auszeichnen, sind im Rahmen dieser grundlegenden Veranstaltung Ziele und Aufgaben des Controllings zu erlernen. Des Weiteren können Studierende die Controllinginstrumente überblickartig skizzieren. Personalmanagement: Die Studierenden sollen imstande sein, Mitarbeiterbeurteilungen durchführen zu können. Sie lernen die Konfliktlösungsstrategien und eine Übersicht über aktuelle Führungskonzepte kennen.
[letzte Änderung 08.05.2012]
|
Inhalt:
Allgemeine VWL: Teil I: A. Grundfragen der Volkswirtschaft und ihrer Lehre 1. Einführung: Was ist Volkswirtschaftslehre? 2. Volkswirtschaftliche Grundfragestellungen und Grundbegriffe 3. Entscheidungstheoretische Grundlagen der Wirtschaftstheorie B. Grundlagen der wettbewerblichen Selbststeuerung in der Marktwirtschaft 4. Einführung in die Mikroökonomik 5. Nachfragetheorie des Haushalts (Konsumtheorie) 6. Angebotstheorie der Unternehmung 7. Theorie der Preisbildung C. Marktmodell und Realität 8. Marktmodell und Realität: Die soziale Marktwirtschaft 9. Ursachen und Formen von Markt- und Wettbewerbsversagen 10. Wettbewerbspolitik 11. Umweltpolitik Teil II: D. Einführung in die Volkswirtschaftspolitik 12. Aktuelle volkswirtschaftliche Problemstellungen 13. Volkswirtschaftl. Rechnungswesen– Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (VGR) E. Stabilitätspolitik in der Marktwirtschaft 14. Stabilitätspolitische Ziele und ihre Indikatoren 15. Instabilitäten und ihre ökonomischen Erklärungsmuster 16. Stabilitätspolitische Instrumente und Konzepte 16.1 Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik 16.2 Lohnpolitik 16.3 Geldpolitik F. Außenwirtschaft 17. Grundlagen der Außenwirtschaft Zu ausgewählten Themen erarbeiten die Studierenden Vertiefungsbeispiele und stellen diese als bewertete Hausarbeit dar. Es werden zwei Aufgabenblätter zur Selbstkontrolle ausgegeben. Controlling: 1. Ziele des Controlling 2. Einordnung in das Unternehmensgeschehen 3. Grundlegende Aufgaben des Controlling 4. Informationssysteme/Berichtswesen 5. Planungsinstrumente/Budgetierung 6. Kontrollinstrumente/Kennzahlensysteme 7. Steuerungsinstrumente/Target Costing Zu allen Aspekten wird die grundlegende Theorie dargestellt und anhand weniger kleinerer Aufgaben eingeübt. Für die Studierenden besteht die Möglichkeit, eine Studienleistung in Form eines Kurzvortrags (15 Minuten) zu erbringen. Personalmanagement: 1. Personalentwicklung 1.1 Personalentwicklungsmaßnahmen 1.2 Kommunikationskompetenz und Teamfähigkeit 1.3 Personal-Portfolio 1.4 Führungskräfteentwicklung 2. Mitarbeiterbeurteilung 2.1 Fehlerquellen der Beurteilung 2.2 Leistungsbeurteilung von Mitarbeitern 2.3 Beurteilungs- und Entwicklungsgespräche 2.4 Vorgesetztenbeurteilung 3. Konfliktbewältigung 3.1 Entstehung, Arten und Verlauf von Konflikten 3.2 Analyse von Konfliktverläufen 3.3 Konfliktlösungsstrategien 3.4 objektive und subjektive Seiten des Konfliktpotential 4. Führungsstile 4.1 Autoritäre und kooperative Führungsstile 4.2 Management by Methoden 4.3 Management Grid (Verhaltensgitter) 4.4 Das Harzburger Modell 4.5 Human Resource Management 4.6 Unternehmenskultur
[letzte Änderung 08.05.2012]
|
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Allgemeine VWL: Zur Veranstaltung wird eine detaillierte Gliederung mit Literaturhinweisen sowie ein strukturierter Foliensatz zur Verfügung gestellt. Controlling: Zur Veranstaltung erscheint ein regelmäßig überarbeitetes Skript. Personalmanagement: Zur Veranstaltung erscheint ein regelmäßig überarbeitetes Skript.
[letzte Änderung 08.05.2012]
|
Literatur:
Allgemeine VWL: • Bartling, Hartwig/Luzius, Franz: Grundzüge der Volkswirtschaftslehre - Einführung in die Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik, München: Vahlen, 14. Auflage 2002. • Baßeler, Ulrich/Heinrich, Jürgen/Utecht, Burkhard: Grundlagen und Probleme der Volkswirtschaft, Stuttgart: Schäffer-Poeschel, 17. Auflage 2002. • Bofinger, Peter: Grundzüge der Volkswirtschaftslehre - Eine Einführung in die Wissenschaft von Märkten, Pearson Studium 2003. • Koch, Walter S./Czogalla, Christian: Grundlagen der Wirtschaftspolitik, Stuttgart: Lucius & Lucius, 2004. • Mankiw, N. Gregory: Grundzüge der Volkswirtschaftslehre, Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag, 3. Auflage 2004. • Neubäumer, Renate/Hewel, Brigitte (Hrsg.): Volkswirtschaftslehre - Grundlagen der Volkswirtschaftstheorie und Volkswirtschaftspolitik, Wiesbaden: Gabler, 3. Auflage 2001. Controlling: • Fiedler, R.: Einführung in das Controlling, München 1998. • Graßhoff, J.: Betriebliches Rechnungswesen und Controlling, Band 2, Hamburg 2001. • Horváth, P.: Controlling, München 1998. • Preißner, A.: Praxiswissen Controlling, München, Wien 1999. • Reichmann, T.: Controlling mit Kennzahlen und Managementberichten, München 1997. • Vollmuth, H.J.: Controlling-Instrumente von A-Z, München 2000. • Ziegenbein, K.: Controlling, 1998. Personalmanagement: • Scholz, C.: Personalmanagement, München 1999. • Stähle, W. H.: Management, 8. Aufl. München 1999. • Stopp, U.: Betriebliche Personalwirtschaft, 24. Aufl., Ehningen 2001.
[letzte Änderung 08.05.2012]
|