htw saar QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code

Modul 2: Produktion (Teil: Issues in Modern Production)

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Modul 2: Produktion (Teil: Issues in Modern Production)
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Wirtschaftsingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2007
Code: WIBAS450/550-m2h
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
2V (2 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
3
Studiensemester: 4
Pflichtfach: nein
Arbeitssprache:
Englisch
Prüfungsart:
Klausur

[letzte Änderung 20.06.2013]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

WIBAS450/550-m2h Wirtschaftsingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2007 , 4. Semester, Wahlpflichtfach
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 30 Veranstaltungsstunden (= 22.5 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 3 Creditpoints 90 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 67.5 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Andy Junker
Dozent/innen:
Lehrbeauftragte


[letzte Änderung 25.06.2013]
Lernziele:
This course is part of the series of foundation courses called "Issues..." and is designed to:  (a) provide a broad understanding of the different functional areas within a manufacturing enterprise, (b) develop basic understanding of  product/process design and analysis and (c) provide appreciation for the role that functional integration plays in today’s manufacturing operations.  Principles of engineering drawing and dimensioning, and statistical concepts pertinent to the course topics will be covered.  

[letzte Änderung 21.06.2013]
Inhalt:
At the end of the course you should be able to
        define key manufacturing systems terms and concepts;
        explain the different functional areas within a manufacturing enterprise and how these areas work together to achieve the enterprise goals of: (a) quality products and processes (b) timely development and delivery and (c ) efficient (competitive) and flexible operations;
        read and interpret simple engineering/technical drawings;
        demonstrate understanding of total quality concepts and basic statistical quality control methods;
        explain the principles of engineering economy and their use in manufacturing;
        describe polymers, their unique properties and how they are made.


[letzte Änderung 21.06.2013]
Literatur:
Jacobs F.R., R.B. Chase, and N.J. Aquilano, "Operations & Supply Management," Irwin McGraw-Hill, 13th ed., 2009. (Jacobs)

[letzte Änderung 21.06.2013]
[Fri Apr 19 03:02:30 CEST 2024, CKEY=wiimp, BKEY=wi, CID=WIBAS450/550-m2h, LANGUAGE=de, DATE=19.04.2024]