|
|
Code: WIBASc-525-625-FÜ40 |
1V+3PA (4 Semesterwochenstunden) |
5 |
Studiensemester: 5 |
Pflichtfach: nein |
Arbeitssprache:
Deutsch |
Prüfungsart:
Projektarbeit (70% der Gesamtbewertung) mit Präsentation (30% der Gesamtbewertung)
[letzte Änderung 11.02.2020]
|
WIBASc-525-625-FÜ40 Wirtschaftsingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2013
, 5. Semester, Wahlpflichtfach, allgemeinwissenschaftlich
WIB21-WPM-I-710 (P450-0087) Wirtschaftsingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2021
, Wahlpflichtfach, allgemeinwissenschaftlich
|
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 105 Stunden zur Verfügung.
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
|
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Steffen H. Hütter |
Dozent/innen: Prof. Dr. Steffen H. Hütter
[letzte Änderung 27.07.2022]
|
Lernziele:
Studierende, die dieses Modul erfolgreich abgeschlossen haben, können: • den Aufbau von Kommunikations- und Handlungsstrukturen innerhalb ihrer studentischen Arbeitsgruppe, zu dem Projektgeber und den Klienten des Projektes beherrschen • sich Wissen zu den Wünschen und Bedürfnissen der betreuten Klienten aneignen, um es neben dem im Studium erworbenen Fachwissen bei der Lösung der Projektaufgaben anzuwenden • eine Lösung der Projektaufgaben eigenständig in der vorgegebenen Zeit unter Anleitung der Projektbetreuer des Trägers und der Hochschule anfertigen • ihr Verhalten zu allen Beteiligten des Projektes reflektieren, um es einordnen und gegebenenfalls korrigieren • die erarbeiteten Ergebnisse der Arbeit im Projekt auf dem „Marktplatz der Projekte“ darstellen und sie in den anzufertigenden Berichten dokumentieren
[letzte Änderung 06.01.2020]
|
Inhalt:
1. Übermittlung der Bedingungen eines Service Learning Projektes (Status der Studierenden im Projekt, Versicherung, Weisungsberechtigte, Dauer, Termine der Veranstaltungen) 2. Anleitung zum Aufbau eines Teams aus den dem Projekt zugeordneten Studierenden 3. Erarbeitung der Unterschiede in der Vorgehensweise in einen wirtschaftlichen und einem sozialen Projekt 4. Anleitung zur den Vorgehensweisen in den konkret durchzuführenden Projekten 5. Anleitung zur Kontaktaufnahme mit den zum Projekt gehörenden Trägern 6. Durchführung der Projektplanung in den konkret gewählten Projekten 7. Eigenständige Durchführung des Projektes unter Anleitung der Beauftragten der Träger und der Hochschulbetreuer 8. Dokumentation des Projektes durch Führung eines persönlichen Projekttagebuchs 9. Dokumentation des Projektablaufs und der Projektergebnisse in einem Abschlussbericht der Gruppe und Dokumentation der persönlichen Einschätzung der Projekterfahrungen in einem persönlichen Bericht 10. Gemeinsam Reflexion zu den Erfahrungen aus den Projekten 11. Darstellung der Projektergebnisse auf dem Marktplatz der Projekte und Vorstellung der Ergebnisse vor der Hochschulöffentlichkeit und den Trägervertretern
[letzte Änderung 06.01.2020]
|
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Seminar und Projektarbeit Seminarbegleitendes Skript
[letzte Änderung 27.11.2019]
|
Sonstige Informationen:
Nach erfolgreichem Abschluss der Teilnahme an den Seminaren und dem Projekt erhält jeder Teilnehmer zusätzlich ein Zertifikat über das freiwillig geleistete ehrenamtliche Engagement.
[letzte Änderung 12.08.2019]
|
Literatur:
• Baltes, Anna Maria - Hofer, Manfred ... (Hrsg.) Studierende übernehmen Verantwortung - Service Learning an deutschen Universitäten Beltz, Weinheim 2007 • Miller, Jörg – Stark, Wolfgang (Hrsg.) , Implementierung von Service Learning in Hochschulen, Essen o.J. downloadbar über: https://www.bildung-durch-verantwortung.de/wp-content/uploads/2019/04/Broschuere_Implementierung_SL_HS.pdf • Altenschmidt, Karsten- Miller, Jörg- Stark, Wolfgang (Hrsg.),Raus aus dem Elfenbeinturm? : Entwicklungen in Service Learning und bürgerschaftlichem Engagement an deutschen Hochschulen, Beltz, Basel 2009 • Mehrwert – Agentur für Soziales Lernen gGmbH (Hrsg.), „Do it! Learn it! Spread it! Praxisleitfaden, Service Learning für Studierende”, 3. aktualisierte Auflage, Stuttgart 2018 downloadbar unter: https://www.agentur-mehrwert.de/wp-content/uploads/2018/12/180425_Praxisleitfaden_do-it_Homepage.pdf • https://www.uni-mannheim.de/infos-fuer/forschende-und-lehrende/lehren/alternative-lehrformate/service-learning/
[letzte Änderung 27.11.2019]
|