htw saar QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code

flag


[Lernergebnisse des Moduls anzeigen]

Automatisierungstechnik

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Automatisierungstechnik
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Wirtschaftsingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2021
Code: WIB21-530
SAP-Submodul-Nr.:
Die Prüfungsverwaltung mittels SAP-SLCM vergibt für jede Prüfungsart in einem Modul eine SAP-Submodul-Nr (= P-Nummer). Gleiche Module in unterschiedlichen Studiengängen haben bei gleicher Prüfungsart die gleiche SAP-Submodul-Nr..
P450-0008
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
1V+2PA+1LP (4 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
5
Studiensemester: 5
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Projektarbeit

[letzte Änderung 07.05.2021]
Prüfungswiederholung:
Informationen bzgl. der Prüfungswiederholung (jährlich oder semesterweise) finden Sie verbindlich in der jeweiligen ASPO Anlage.
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

WIB21-530 (P450-0008) Wirtschaftsingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2021 , 5. Semester, Pflichtfach

geeignet für Austauschstudenten mit learning agreement
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 105 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
WIB21-160 Technische Kommunikation und CAD
WIB21-260 Elektrotechnik
WIB21-330 Wissenschaftliches Arbeiten / Projektmanagement
WIB21-340 Informatik / Programmierung
WIB21-440 Programmierprojekt


[letzte Änderung 29.10.2021]
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Frank Kneip
Dozent/innen: Prof. Dr. Frank Kneip

[letzte Änderung 01.04.2021]
Lernziele:
Studierende, die dieses Modul erfolgreich abgeschlossen haben, können:
•        diverse Sensoren und deren Funktionsprinzip sowie Vor- und Nachteile beschreiben
•        diverse Aktoren und deren Funktionsprinzip sowie Vor- und Nachteile auflisten
•        diverse hydraulische Komponenten und deren Funktionsprinzip sowie Vor- und Nachteile ausdrücken
•        Regelstrategien benennen und beschreiben und diese mit Blick auf Einsatzmöglichkeiten in einem System auswählen
•        aus geeignenten Anforderungen an eine Anlage die entsprechenden o.g. Komponenten zum Aufbau einer solchen Anlage auszuwählen und die Auswahl begründen
und
•        aus geeignenten Anforderungen an eine Anlage ein entsprechendes Konzept zur Umsetzung eines prototypischen Aufbaus entwickeln
•        aus geeignenten Anforderungen an eine Anlage die entsprechenden o.g. Komponenten zum Aufbau einer solchen Anlage auszuwählen und die Anlage als prototypischen Aufbau erstellen

[letzte Änderung 29.10.2021]
Inhalt:
Teil 1: Vorlesung
1.      Sensoren
        1.1     Grundprinzipien
        1.2     Analyse ausgewählter Sensoren (Funktionsprinzip, Vor- und Nachteile)
        1.3     Einsatz in Systemen und Anlagen
  
2.      Aktoren
        2.1     Grundprinzipien
        2.2     Analyse ausgewählter Aktoren (Funktionsprinzip, Vor- und Nachteile)
        2.3     Einsatz in Systemen und Anlagen
  
3.      Hydraulische Komponenten
        3.1     Grundprinzipien
        3.2     Analyse ausgewählter Hydraulik-Komponenten (Funktionsprinzip, Vor- und Nachteile)
        3.3     Einsatz in Systemen und Anlagen
  
4.      Regelungstechnische Grundlagen/Reglertypen
        4.1     Steuerung und Regelung
        4.2     Unstetige Regler
        4.3     Stetige Regler (insbesondere P-, I-, PI-, PD-, PID-Regler)
        4.4     Reglerentwurf
        4.5     Eigenschaften und Einsatzbereiche der Reglertypen sowie Vor- und Nachteile
        4.6     Einsatz in Systemen und Anlagen
  
  
  
Teil 2: Erstellung einer prototypischen Anlage
1.      Analyse der Anforderungen an die Anlage
2.      Auswahl der Komponenten
3.      Prototypische Umsetzung der Anlage (z.B. mittels eines Microconrollers Arduino Uno oder Mega
 
Im Rahmen der praktischen Umsetzung werden die Ein- und die Durchführung in den Lernwerkstätten stattfinden.


[letzte Änderung 29.10.2021]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Vorlesung mit integrierten Übungen und Versuchen/Funktionsdemonstrationen, Beamer-Präsentation,
Praktischer Teil in Gruppenarbeit - Einbindung der Lernwerkstätten für praktische Teile der Veranstaltung

[letzte Änderung 29.10.2021]
Literatur:
•       Lunze, J.: Regelungstechnik 1; 9. Auflage, Springer Verlag, 2013
•       Unbehauen, H.: Regelungstechnik 1; 15. Auflage, Vieweg+Teubner Verlag, 2008
•       Reuter, M., Zacher, S.: Regelungstechnik für Ingenieure; 12. Auflage, Vieweg+Teubner Verlag, 2008
•       Tröster, F.: Steuerungs- und Regelungstechnik für Ingenieure; 3. Auflage, Oldenbourg Verlag, 2011
•       Roddeck, W.: Einführung in die Mechatronik; 4. Auflage,  Vieweg+Teubner Verlag, 2012
•       Bode, H.: Systeme der Regelungstechnik mit Matlab und Simulink – Analyse und Simulation; Oldenbourg Verlag, 2010
•       Gasperi, M.: Labview for Lego Mindstorms NXT; National Technology & Science Press, 2008
•       RRZN Handbuch: Matlab/Simulink; 4. Auflage, 2012

[letzte Änderung 29.10.2021]
[Thu Nov 21 10:03:56 CET 2024, CKEY=wa, BKEY=wi3, CID=WIB21-530, LANGUAGE=de, DATE=21.11.2024]