|
|
Code: WIB21-WPM-T-116 |
4VU (4 Semesterwochenstunden) |
5 |
Studiensemester: laut Wahlpflichtliste |
Pflichtfach: nein |
Arbeitssprache:
Deutsch |
Studienleistungen (lt. Studienordnung/ASPO-Anlage):
Die Studierenden sind in der Lage - Transport- und Nutzungskonzepte der Thermischen Energiesysteme in konstruktiver, energetischer und wirtschaftlicher Hinsicht zu analysieren und zu bewerten - analytische und modellhafte Untersuchungen zu planen und durchzuführen - die Grundlagen für die Konzeption und den Aufbau wichtiger Anlagen zur Elektrizitäts- und Wärmegewinnung (inclusive Gasturbinen, Heizkessel (Warmwasser), Wärmepumpen und Kältemaschinen) zu bewerten
|
Prüfungsart:
Klausur (50%), Ausarbeitung (50%)
[letzte Änderung 02.04.2025]
|
Prüfungswiederholung:
Informationen bzgl. der Prüfungswiederholung (jährlich oder semesterweise) finden Sie verbindlich in der jeweiligen ASPO Anlage.
|
WIB21-WPM-T-116 Wirtschaftsingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2021
, Wahlpflichtfach
|
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 105 Stunden zur Verfügung.
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
|
Sonstige Vorkenntnisse:
Physik Thermodynamik
[letzte Änderung 02.04.2025]
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
|
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Frank Ulrich Rückert |
Dozent/innen: Prof. Dr. Frank Ulrich Rückert
[letzte Änderung 21.03.2025]
|
Lernziele:
Die Studierenden sind in der Lage - Transport- und Nutzungskonzepte der Thermischen Energiesysteme in konstruktiver, energetischer und wirtschaftlicher Hinsicht zu analysieren und zu bewerten - analytische und modellhafte Untersuchungen zu planen und durchzuführen - die Grundlagen für die Konzeption und den Aufbau wichtiger Anlagen zur Elektrizitäts- und Wärmegewinnung (inclusive Gasturbinen, Heizkessel (Warmwasser), Wärmepumpen und Kältemaschinen) zu bewerten
[letzte Änderung 02.04.2025]
|
Inhalt:
- Gewinnung/Erzeugung, Aufbereitung und Transport von Feststoffen incl. Biomasse, Flüssigkeiten und Gasen - Mess- und Abrechnungswesen - Brennstoffzustand - Norm- und Standardzustand - Ideales und reales Verhalten - Flüssige, feste und gasförmige Brennstoffe - Brennstoffkennwerte - Berechnung und Festlegung von Druckverlusten, Bauelementen und Rohrnetzauslegung - Rohrnetzberechnungen - Ermittlung von Spitzenlieferzeiten - Strömungstechnische Grundlagen - Druckverlustberechnung - Rohrnetze - Marketing und Planung - Emissionen, Immissionen - Gesetze und Rechtsverordnungen
[letzte Änderung 02.04.2025]
|
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Skript & Leitfaden zur Vorlesung, Übungsaufgaben zur Vorlesung, Formelsammlung
[letzte Änderung 02.04.2025]
|
Literatur:
Zahoransky, Richard: Energietechnik, Springer Vieweg, (akt. Aufl.)
[letzte Änderung 02.04.2025]
|