htw saar QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code



Thermische Energiesysteme

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Thermische Energiesysteme
Modulbezeichnung (engl.): Thermal Energy Systems
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Wirtschaftsingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2021
Code: WIB21-WPM-T-116
SAP-Submodul-Nr.:
Die Prüfungsverwaltung mittels SAP-SLCM vergibt für jede Prüfungsart in einem Modul eine SAP-Submodul-Nr (= P-Nummer). Gleiche Module in unterschiedlichen Studiengängen haben bei gleicher Prüfungsart die gleiche SAP-Submodul-Nr..
P450-0394
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
4VU (4 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
5
Studiensemester: laut Wahlpflichtliste
Pflichtfach: nein
Arbeitssprache:
Deutsch
Studienleistungen (lt. Studienordnung/ASPO-Anlage):
 - Transport- und Nutzungskonzepte der Thermischen Energiesysteme in konstruktiver, energetischer und wirtschaftlicher Hinsicht zu bewerten
 - analytische und modellhafte Untersuchungen zu planen und mit einem Simulationstool durchzuführen
 - Grundlagen für die Konzeption und den Aufbau wichtiger Anlagen zur Wärme-/Kraftgewinnung und Energiewandlung bewerten
Prüfungsart:
Klausur, Projektarbeit

[letzte Änderung 02.10.2025]
Prüfungswiederholung:
Informationen bzgl. der Prüfungswiederholung (jährlich oder semesterweise) finden Sie verbindlich in der jeweiligen ASPO Anlage.
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

WIB21-WPM-T-116 (P450-0394) Wirtschaftsingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2021 , Wahlpflichtfach
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 105 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Sonstige Vorkenntnisse:
Physik
Thermodynamik

[letzte Änderung 02.04.2025]
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Frank Ulrich Rückert
Dozent/innen: Prof. Dr. Frank Ulrich Rückert

[letzte Änderung 21.03.2025]
Lernziele:
 - Transport- und Nutzungskonzepte der Thermischen Energiesysteme in konstruktiver, energetischer und wirtschaftlicher Hinsicht zu bewerten
 - analytische und modellhafte Untersuchungen zu planen und mit einem Simulationstool durchzuführen
 - Grundlagen für die Konzeption und den Aufbau wichtiger Anlagen zur Wärme-/Kraftgewinnung und Energiewandlung bewerten

[letzte Änderung 02.10.2025]
Inhalt:
 - Einführung thermische Energiesysteme
 - Kühlung mit Gebläse und Ventilatoren
 - Konvektion von Wärme und Simulation
 - Leitung von Wärme und Simulation
 - Wärmeübertrager und berippte Heizflächen
 - Kreiselpumpen für Rohrleitungen
 - Strahlung und Kollektoren
 - Wärmerückgewinnung


[letzte Änderung 02.10.2025]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Wir haben den Stoff für das Semester in unterschiedliche Kapitel aufgeteilt und werden Euch hierfür jeweils einen Foliensatz zur Verfügung stellen, in dem der Stoff vermittelt wird. Hierzu werden auch immer Übungen mit Simcenter Amesim durchgeführt.

[letzte Änderung 02.10.2025]
Sonstige Informationen:
Zusätzlich zu den Unterlagen werden wir zu den einzelnen Themen im Moodle jede Woche Aufgaben bereitstellen, die ihr selbstständig lösen müsst und die wir dann entsprechend bewerten.
Zu unseren Übungen werden wir einige Beispiele mit dem Software-Tool Simcenter Amesim durchführen. Sie sollten die Studentenversion zu Hause herunterladen, um die Übungen zu verfolgen:
Download unter: https://www.plm.automation.siemens.com/plmapp/education/simcenter/en_us/free-software/student/

[letzte Änderung 02.10.2025]
Literatur:
 - Richard Zahoransky: Energietechnik, Systeme zur konventionellen und erneuerbaren Energieumwandlung. Kompaktwissen für Studium und Beruf; Springer Vieweg, 2025; Springer Vieweg; ISBN 978-3-658-44509-6
 - Peter von Böckh, Matthias Stripf: Thermische Energiesysteme; Berechnung klassischer und regenerativer Komponenten und Anlagen; Springer Berlin, Heidelberg; 978-3-662-55334-3; 2018; https://doi.org/10.1007/978-3-662-55335-0
 - Frank U. Rückert , Michael Sauer , Tuomo Liimatainen , Dirk Hübner: Digital Twin Development - An Introduction to Simcenter Amesim; 2023; Springer Cham; ISBN 978-3-031-25691-2; https://doi.org/10.1007/978-3-031-25692-9

[letzte Änderung 02.10.2025]
[Tue Oct 14 19:32:26 CEST 2025, CKEY=wte, BKEY=wi3, CID=WIB21-WPM-T-116, LANGUAGE=de, DATE=14.10.2025]