Modulbezeichnung: Qualitätsmanagement |
Studiengang: Wirtschaftsingenieurwesen, Master, ASPO 01.10.2011 |
Code: WIMAS-810 |
SWS/Lehrform: 2V (2 Semesterwochenstunden) |
ECTS-Punkte: 3 |
Studiensemester: 1 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache: Deutsch |
Prüfungsart: Übungsarbeiten, Klausur |
Zuordnung zum Curriculum: WIMAS-810 Wirtschaftsingenieurwesen, Master, ASPO 01.10.2011, 1. Semester, Pflichtfach |
Arbeitsaufwand: Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 30 Veranstaltungsstunden (= 22.5 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 3 Creditpoints 90 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 67.5 Stunden zur Verfügung. |
Empfohlene Voraussetzungen (Module): Keine. |
Als Vorkenntnis empfohlen für Module: |
Modulverantwortung: Prof. Dr. Udo Venitz |
Dozent: Prof. Dr. Udo Venitz [letzte Änderung 26.01.2010] |
Lernziele: Die Teilnehmer kennen die Bedeutung von Qualität als Wettbewerbs- und Kostenfaktor. Ihnen ist die Bedeutung von Qualitätsmanagementsystems im Rahmen der Produkthaftung bewusst. Sie kennen die Grundbegriffe des QM und die zugrundeliegenden Normenwerke (insbesondere ISO 9000 ff; TS 16949.). Sie können ein QMS in seiner Grundstruktur aufbauen und Kern- und Unterstützungsprozesse anhand von konkreten Unternehmensbeispielen identifizieren und qualitätsgerecht gestalten. Sie beherrschen die gängigen Techniken und Instrumente zur effizienten Prozessdokumentation (z.B. VISIO; ARIS,...). Sie kennen den Auditierungsprozess, haben Auditorentechniken trainiert und können interne Audits durchführen und externe Audits vorbereiten. Sie beherrschen fachliche Transfers zu Umweltmanagement- und Arbeits-sicherheitsmanagement- Systemen und können auf integrierte Managementsysteme hinarbeiten. Sie wissen um die unterschiedlichen Anforderungen unterschiedlicher Branchen (Automobilindustrie, Nahrungsmittelindustrie, Pharmaindustrie) und die sich daraus ergebenden branchenspezifischen Normenwerke (Lebensmittel -> HACCP-Systeme, BRC, IFS, EUROGAP, Pharmazie -> GMP, GLP) [letzte Änderung 24.11.2010] |
Inhalt: 1. Grundlagen 2. Produkthaftung 3. Zugrundeliegende Normen (ISO 9000, TS 16949) 4. Aufbau eines Qualitätsmanagementsystems 5. Q-Prozessgestaltung und -dokumentation 6. Software zur Prozessdokumentation 7. Auditierung und Audittechniken 8. Integrierte Managementsysteme 9. Branchenspezifische QMS [letzte Änderung 24.11.2010] |
Lehrmethoden/Medien: Die Veranstaltung wird durch eine regelmäßig überarbeitete PowerPoint Präsentation unterstützt, die den Studierenden auch als elektronisches Skript zur Verfügung steht. Fallweise illustrieren Videosequenzen während der Veranstaltung das Erlernte. [letzte Änderung 05.11.2010] |
Literatur: Brunner, F./Wagner, K.: Taschenbuch Qualitätsmanagement; 3. Auflage; 2004; Hanser Verlag Cassel, M.: ISO 9001 – QM prozessorientiert umsetzen; Hanser Verlag 2007 Cassel, M.: ISO/TS 16949 – QM in der Automobilindustrie umsetzen; Hanser Verlag 2007 Hering, E./Triemel, J./Blank, H.-P.: Qualitätsmanagement für Ingenieure; 5. Auflage; Springer Verlag 2002 Linss, G.: Qualitätsmanagement für Ingenieure; 2. Auflage; 2005; Hanser Verlag Masing, W. (Hrsg.): Handbuch Qualitätsmanagement; 5. Auflage; Hanser Verlag 2007 Müller, D./ Tietjen, T.: FMEA Praxis; Hanser Verlag; 3. Auflage 2003 Schmitt, R./Pfeiffer T. (Hrsg.): Handbuch Qualitätsmanagement; Hanser Verlag, 2007 Saatweber, J.: Kundenorientierung durch Quality Function Deployment; Hanser 2007 Zollondz, H.: Grundlagen Qualitätsmanagement; Oldenbourg Verlag; 2. Auflage; 2006 [letzte Änderung 05.11.2010] |
[Sat Feb 27 19:24:43 CET 2021, CKEY=wim810, BKEY=wim, CID=WIMAS-810, LANGUAGE=de, DATE=27.02.2021]