htw saar Piktogramm QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
XML-Code

flag

International Business Communication 1

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
International Business Communication 1
Modulbezeichnung (engl.): International Business Communication 1
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Wirtschaftsingenieurwesen, Master, ASPO 01.10.2011
Code: WIMAS-970
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
2PA (2 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
2
Studiensemester: 2
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Projektarbeit

[letzte Änderung 23.07.2009]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

WIMAS-970 Wirtschaftsingenieurwesen, Master, ASPO 01.10.2011 , 2. Semester, Pflichtfach
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 30 Veranstaltungsstunden (= 22.5 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 2 Creditpoints 60 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 37.5 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Thomas Tinnefeld
Dozent/innen:
Prof. Dr. Thomas Tinnefeld


[letzte Änderung 26.01.2010]
Lernziele:
Die Studierenden sind imstande, die wichtigsten Geschäftssituationen in einem internationalen Kontext zu bewältigen. Innerhalb dieser Situationen sind sie insbesondere in der Lage längere Texte zu verstehen und auch die darin enthaltenen impliziten Bedeutungen zu erfassen. Sie können sich spontan und fließend auszudrücken, ohne allzu offensichtlich nach Worten suchen zu müssen. Die Teilnehmer sind in der Lage die Sprache wirksam und flexibel im beruflichen Leben zu gebrauchen und sich klar und wohl strukturiert zu komplexen Sachverhalten zu äußern, etwas ausführlich zu beschreiben oder zu berichten und ihre Aussagen inhaltlich und sprachlich zu verknüpfen.

[letzte Änderung 12.07.2009]
Inhalt:
International Business Communication
1.        Essentials of Intercultural Business Communication
2.        Applying for a Job
3.        Socialising
4.        Giving  presentations
     a.        Culture and presentations
     b.        Coping with an international audience
5.        Meeting and negotiating
     a.        Culture and meeting
     b.        Culture and negotiation
6.        Advertising
7.        Managing people


[letzte Änderung 10.07.2009]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Folien, PC – Internet, Tafel, Videokurse: z.B. Professional Presentations (Malcolm Goodale, Cambridge University Press)

[letzte Änderung 23.07.2009]
Literatur:
Comfort, Jeremy;  Rogerson, P.; Stott, T.; Utley, D.: Speaking Effectively
Comfort, Jeremy; Revell R; Stott, C.: Business Reports in English
Cushner, Kenneth und Brislin, R.W.: Intercultural Interactions – A Practical Guide
Dobson, Ann: Managing Meetings.
Farthing, Joni: Situational Mazes – Problem-solving In English
 
Forsyth, Patrick: Conducting Effective Negotiations.
 
Gibson, Robert: Intercultural Business Communication
 
Grussendorf, Marion: English for Presentations
 
Howard, Godfrey: Getting Through! – How To Make Words Work
 
Johnson, Michael: Business Buzzwords – The Tough New Jargon Of Modern Business
 
Klein, Hans-Michael: Cross Culture – Benimm im Ausland
McCredie, Brian: Stolpersteine Business English
Rosenberg, Marjorie: Communicative Business Activities
Sprachzeitschrift: Business Spotlight
Tomalin, Barry und Stempleski, S.: Cultural Awareness
Utley, Derek: Intercultural Resource Pack
Zürl, Karl-Heinz: Modern Business English for Industrial Engineers


[letzte Änderung 10.07.2009]
[Fri Mar 29 14:51:06 CET 2024, CKEY=wim970, BKEY=wim, CID=WIMAS-970, LANGUAGE=de, DATE=29.03.2024]