| 
 | 
| Modulbezeichnung (engl.): 
Information and Communication Technology | 
 | 
| Code:  WIMAS-980 | 
| 
1V+1U (2 Semesterwochenstunden) | 
| 
2 | 
| Studiensemester: 2 | 
| Pflichtfach: ja | 
Arbeitssprache:  
Deutsch | 
Prüfungsart:  
Klausur
  
[letzte Änderung 23.07.2009] 
 | 
 
WIMAS-980 Wirtschaftsingenieurwesen, Master, ASPO 01.10.2011
, 2. Semester, Pflichtfach 
 | 
| 
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 30 Veranstaltungsstunden (= 22.5 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 2 Creditpoints 60 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 37.5 Stunden zur Verfügung.
 | 
Empfohlene Voraussetzungen (Module):  
Keine. 
 | 
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:  
 | 
Modulverantwortung:  
Prof. Dr. Daniel F. Abawi | 
Dozent/innen:  Prof. Dr. Daniel F. Abawi
  
[letzte Änderung 03.07.2009] 
 | 
Lernziele:  
Die Teilnehmer kennen ausgewählte Methoden des praxisorientierten Einsatzes der Informations- und Kommunikationstechnologie, insbesondere des Internets. Sie beherrschen den grundsätzlichen Aufbau von Computernetzwerken, kennen wichtige Internet-Dienste und Internet-Anwendungen und beherrschen die Grundlagen der Erstellung von Webseiten.
  
[letzte Änderung 12.07.2009] 
 | 
Inhalt:  
Als Vorlesung: 1.        Lokale Netzwerke (Ethernet, Fast Ethernet, Wireless Lan) 2.        Internet-Protokolle (TCP/IP, IP-Adressierung, Routing) 3.        Internet-Dienste und –Anwendungen (Domain Name System, Email, WWW, Newsgroups) Als Übung: 4.        Erstellung von Webseiten mittels eines Webeditors (z.B. Frontpage)
 
  
[letzte Änderung 10.07.2009] 
 | 
Weitere Lehrmethoden und Medien:  
Beamer-Präsentation, Folien, PC
  
[letzte Änderung 23.07.2009] 
 | 
Literatur:  
Badach, Rieger, Schmauch: Web-Technologien, Hanser Verlag 2003. Riggert: Rechnernetze, Fachbuchverlag Leipzig 2005. Sikora: Technische Grundlagen der Rechnerkommunikation, Fachbuchverlag Leipzig 2003. Stein: Taschenbuch Rechnernetze und Internet, Fachbuchverlag Leipzig 2004.
 
  
[letzte Änderung 10.07.2009] 
 |