htw saar Piktogramm QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
XML-Code

flag

European Spring Academy

(Modul inaktiv seit 21.01.2020)

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
European Spring Academy
Modulbezeichnung (engl.): European Spring Academy
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Wirtschaftsingenieurwesen, Master, ASPO 01.10.2014
Code: WIMAScWPF-FÜ5
SAP-Submodul-Nr.:
Die Prüfungsverwaltung mittels SAP-SLCM vergibt für jede Prüfungsart in einem Modul eine SAP-Submodul-Nr (= P-Nummer). Gleiche Module in unterschiedlichen Studiengängen haben bei gleicher Prüfungsart die gleiche SAP-Submodul-Nr..
P420-0008
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
4SU (4 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
6
Studiensemester: laut Wahlpflichtliste
Pflichtfach: nein
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Schriftliche Ausarbeitung mit Präsentation

[letzte Änderung 14.01.2016]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

DFMMS151 Management Sciences, Master, ASPO 01.10.2013 , 1. Semester, Wahlpflichtfach, Management, Modul inaktiv seit 04.11.2019
MKM-417 Kulturmanagement, Master, ASPO 01.10.2015 , Wahlpflichtfach, Management
MKM-417 Kulturmanagement, Master, ASPO 01.10.2016 , 4. Semester, Wahlpflichtfach, Management
MAMS-584 (P420-0008) Marketing Science, Master, ASPO 01.04.2016 , Wahlpflichtfach, Management
MARPF-584 Rechnungs-, Prüfungs- und Finanzwesen, Master, ASPO 01.10.2017 , Wahlpflichtfach, Management
MASCM-584 (P420-0008) Supply Chain Management, Master, ASPO 01.04.2016 , Wahlpflichtfach, Management
MASCM-584 (P420-0008) Supply Chain Management, Master, ASPO 01.04.2017 , Wahlpflichtfach, Management
WIMAScWPF-FÜ5 (P420-0008) Wirtschaftsingenieurwesen, Master, ASPO 01.10.2014 , Wahlpflichtfach, Management, Modul inaktiv seit 21.01.2020
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 6 Creditpoints 180 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 135 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Stefanie Jensen
Dozent/innen: Prof. Dr. Stefanie Jensen

[letzte Änderung 07.03.2016]
Lernziele:
Die Europäische Union gehört zu den Top Playern der internationalen Wirtschaft, hinsichtlich Wirtschaftskraft, Produktions-, Export- und Importvolumina und ebenso Bevölkerungszahl. Die europäischen Länder übertragen immer mehr Kompetenzen an die EU und dies in allen wichtigen politischen Bereichen, von Rechtsprechung über Wirtschaftspolitik bis hin zu Verbraucher- und Umweltschutz. Doch wie funktioniert die EU? Wie kommt es zu Regelungen und wie werden diese umgesetzt? Welche Eingriffsmöglichkeiten haben die EU-Organe in bezug auf nationale Regierungen und deren Interessen? Dies sind nur erste Fragen, auf die der interaktive Workshop eine Antwort gibt, bei dem Studierende der htw zusammen mit Studierenden der Partnerhochschule Westminster College, Salt Lake City/Utah, USA, zusammen arbeiten werden.
Die Studierenden sind nach Beendigung des Moduls in der Lage,
•        den Prozess von der Gründung der EU bis zum heutigen Tage herzuleiten, die Bedeutung der EU für die nationalen Regierungen Europas zu reflektieren und die Tätigkeit zentraler europäischer Institutionen zu verstehen.
•        die Position der EU zu ausgewählten Themen wie Finanzkrise, externe und Wirtschafts-Beziehungen, Energie- und Klimapolitik, Rechtsfindung zu verstehen und zu reflektieren und die Schwierigkeit einer gemeinsamen Entscheidungsfindung nachzuvollziehen.
•        die kulturelle Vielfalt Europas nachzuvollziehen.
•        in gemischten Gruppen, zusammen mit amerikanischen Studierenden, zu arbeiten.


[letzte Änderung 15.01.2018]
Inhalt:
•        Aktuelle europäische Fragen (z.B. Schuldenkrise mit Länderbetrachtung, Wirtschaftspolitik, externe Wirtschaftsbeziehungen (z.B. mit USA: TTIP), Außenpolitik, Umweltpolitik, Verbraucherschutz, Flüchtlinge)
•        Funktionsweise und Herleitung der europäischen Integration und zentraler europäischer Institutionen.
•        Überblick europäischer Kulturen.
•        Erstellung einer schriftlichen Ausarbeitung und Präsentation der Ergebnisse in englischer Sprache zu einem ausgewählten Thema.
•        Interkulturelle Kommunikationsfähigkeiten und deren Einbringung in die Teamarbeit
 


[letzte Änderung 15.01.2018]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Vorlesungen/Vorträge, interaktive Workshops, Gruppenarbeiten, Impulsreferate, Austausch mit der amerikanischen Studierendengruppe, Besichtigungen, schriftliche Ausarbeitung mit Präsentation

[letzte Änderung 14.01.2016]
Literatur:
Wird jeweils mit entsprechendem Vorlauf bekanntgegeben.

[letzte Änderung 14.01.2016]
[Fri Mar 29 01:28:22 CET 2024, CKEY=desa, BKEY=wim2, CID=WIMAScWPF-FÜ5, LANGUAGE=de, DATE=29.03.2024]