htw saar Piktogramm QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code

Finanzierungsstrategien im Mittelstand

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Finanzierungsstrategien im Mittelstand
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Wirtschaftsingenieurwesen, Master, ASPO 01.10.2014
Code: WIMAScWPF-W20
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
1V+1U (2 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
3
Studiensemester: 1
Pflichtfach: nein
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Klausur

[letzte Änderung 28.11.2019]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

WIMAScWPF-W20 Wirtschaftsingenieurwesen, Master, ASPO 01.10.2014 , 1. Semester, Wahlpflichtfach, allgemeinwissenschaftlich
WIM22-WPM-W-401 (P450-0224) Wirtschaftsingenieurwesen, Master, ASPO 01.04.2022 , 1. Semester, Wahlpflichtfach, allgemeinwissenschaftlich
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 30 Veranstaltungsstunden (= 22.5 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 3 Creditpoints 90 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 67.5 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Udo Venitz
Dozent/innen:
Lehrbeauftragte


[letzte Änderung 05.02.2020]
Lernziele:
Verschärfte Standards bei der Kreditvergabe, neue und innovative Finanzierungsinstrumente sowie ein herausforderndes wirtschaftliches Umfeld: Wege zu einer zielführenden Finanzierungsbasis
 
Nach einer komprimierten Einführung beherrschen die Teilnehmer die elementare Begriffe und Zusammenhänge des betrieblichen Rechnungswesens und sind zum Thema ´Finanzierung einer mittelständischen Unternehmung´ sensibilisiert.
Sie erlangen ein fundiertes Wissen über die Angebotsvielfalt unterschiedlichster Finanzierungslösungen.
Sie kennen die Details klassischer Finanzierungsinstrumente ebenso wie die aktuelle Trends bei der Finanzierung. Da Ihnen die jeweilige aktuelle Situation der unterschiedlichen an den Märkten agierenden Finanziers vertraut sind, können sie deren spezielle Interessenslage bei der Unternehmensfinanzierung qualifiziert analysieren und bei ihren Entscheidungen berücksichtigen.
In kleineren praxisorientierten Finanzierungsbeispielen stellen die Teilnehmer ihr erworbenes know how unter Beweis, analysieren aus Sicht Unternehmen und Finanzier die Möglichkeiten und üben betriebliche Entscheidungssituationen im Team ein.

[letzte Änderung 28.11.2019]
Inhalt:
1.      Mittelstand - Motor der deutschen Wirtschaft - und dessen Finanzierungsmöglichkeiten
2.      Trends in der Mittelstandsfinanzierung
3.      Klassischer Kredit & Konsortialfinanzierung
4.      Factoring
5.      Technologiefinanzierung
6.      Finanzierung über öffentliche Mittel

[letzte Änderung 05.02.2020]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Vorlesung mit integrierten Fallbeispielen und Übungen.
Unterstützt durch elektronische Präsentation.
Begleitendes elektronisches Skript stehet den Teilnehmern zur Verfügung

[letzte Änderung 28.11.2019]
Literatur:
•       Becker, W.: Finanzierung im Mittelstand; Springer 2015
•       Dimler, N./Peter, J./Karcher, B: Unternehmensfinanzierung im Mittelstand; Springer 2018
•       Goeke, M.: Praxishandbuch Mittelsatndsfianzierung; Gabler; 2008
•       Kessler, O./Bodungen, B.: Unternehmensfinanzierung Mittelstand; Nomos 2015
•       Rolke, C.: Herausforderungen bei der Finanzierung von KMU; Dunker & Humblot; 2019
•       Schlitt, M: Finanzierungsstrategien im Mittelstand; Springer 2014

[letzte Änderung 05.02.2020]
[Thu Nov 21 09:58:47 CET 2024, CKEY=wfim, BKEY=wim2, CID=WIMAScWPF-W20, LANGUAGE=de, DATE=21.11.2024]