| 
 | 
 | 
| Code:  WIM22-WPM-S-900 | 
 | 
| 
1V+1U (2 Semesterwochenstunden) | 
| 
3 | 
| Studiensemester: 1 | 
| Pflichtfach: nein | 
Arbeitssprache:  
Deutsch | 
Prüfungsart:  
Klausur
  
[letzte Änderung 05.04.2022] 
 | 
 
WIM22-WPM-S-900 (P450-0374) Wirtschaftsingenieurwesen, Master, ASPO 01.04.2022
, 1. Semester, Wahlpflichtfach 
 | 
| 
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 30 Veranstaltungsstunden (= 22.5 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 3 Creditpoints 90 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 67.5 Stunden zur Verfügung.
 | 
Empfohlene Voraussetzungen (Module):  
Keine. 
 | 
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:  
 | 
Modulverantwortung:  
Prof. Dr. Susan Pulham | 
Dozent/innen:   Prof. Dr. Susan Pulham
 
  
[letzte Änderung 05.04.2022] 
 | 
Lernziele:  
Die Studierenden sind nach erfolgreichem Absolvieren der Veranstaltung in der Lage, •        die gängigen Modelle der präskriptiven Entscheidungstheorie zu charakterisieren, •        die wichtigsten Erkenntnisse der deskriptiven Entscheidungstheorie zu benennen und zu erläutern, •        beide Theorien kritisch miteinander zu vergleichen, •        reale Entscheidungssituationen zu analysieren und eigenes und fremdes Verhalten zu beurteilen und zu verbessern, •        eigene Fehlentscheidungen in experimenteller Umgebung zu identifizieren und dieses Fehlverhalten zu diskutieren
  
[letzte Änderung 05.04.2022] 
 | 
Inhalt:  
Teil A: Kein Mensch ist wie ein Computer         1        Ursachen kognitiver Beschränkungen         2        Beschränkungen in der Wahrnehmung         3        Kognitive Verfügbarkeit von Informationen         4        Informationsverarbeitung und Heuristiken         5        Motive         6        Das Verhalten in der Gruppe    Teil B: Relativität und das Streben nach Rationalität         1        Auf dem Weg in die Rationalität         2        Warum Menschen relativ bewerten und dies häufig unvernünftig ist         3        Warum auch Wahrscheinlichkeiten relativ bewertet werden         4        Es geht auch ohne eine irrationale relative Bewertung
 
  
[letzte Änderung 05.04.2022] 
 | 
Weitere Lehrmethoden und Medien:  
Vortrag Übungen Experimente
  
[letzte Änderung 05.04.2022] 
 | 
Literatur:  
•        Eisenführ, F./ Weber, M./ Langer, T.: Rationales Entscheiden, Wiesbaden (2010) •        Kahneman, D./ Slovic, P./ Tversky, A.: Judgment under Uncertainty: Heuristics and Biases, Cambridge (1982) •        Kahneman, D./ Tversky, A.: Choices, Values and Frames, Cambridge (2000) •        Kahneman, D.: Schnelles Denen, langsames Denken, München (2012) •        Von Nitzsch, R./ Goldberg, J.: Behavioral Finance 4. Aufl., München (2004) •        Von Nitzsch, R.: Entscheidungslehre - Wie Menschen entscheiden und wie sie entscheiden sollten, Stuttgart (2002) •        Von Nitzsch, R.: Entscheidungslehre: Wie Menschen entscheiden und wie sie entscheiden sollten, 9. Aufl., Aachen (2015)
 
  
[letzte Änderung 05.04.2022] 
 |