htw saar QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code

Aktuelle Themen der Wirtschaftsinformatik

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Aktuelle Themen der Wirtschaftsinformatik
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Wirtschaftsingenieurwesen, Master, ASPO 01.10.2019
Code: WiMb19MI102
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
0PA
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
6
Studiensemester: 1
Pflichtfach: nein
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Projekt mit schriftlicher Ausarbeitung (75%) und Präsentation (25%)

[letzte Änderung 19.03.2020]
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Der Gesamtaufwand des Moduls beträgt 150 Arbeitsstunden.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Daniel F. Abawi
Dozent/innen:
Prof. Dr. Daniel F. Abawi


[letzte Änderung 01.04.2020]
Lernziele:
Die Studierenden setzen sich mit einer spezifischen theoretischen bzw. praktischen IT-Fragestellung auseinander und erarbeiten dazu eine wissenschaftliche Ausarbeitung und / oder eine technische Umsetzung. Die Ergebnisse einer technischen Umsetzung sind schriftlich in Form von einer schriftlichen Ausarbeitung zu dokumentieren.
Studierende, die dieses Modul erfolgreich abgeschlossen haben,
•        kennen eine Vorgehensweise, wie man eine schriftliche wissenschaftliche Ausarbeitung bearbeitet.
•        sind fähig eine wissenschaftliche Arbeit adäquat zu gliedern und zu strukturieren.
•        können die Durchführung einer schriftlichen Ausarbeitung selbstständig organisieren.
•        können eine Literaturrecherche zu einem wissenschaftlichen Themengebiet durchführen.
•        können IT-basierte Werkzeuge benennen, die bei der schriftlichen Ausarbeitung dienlich sind.
•        haben Erfahrung ihre Ergebnisse einem Publikum prägnant zu vermitteln.

[letzte Änderung 19.03.2020]
Inhalt:
•        Aktuelle Themen und Fragestellungen aus dem Themengebiet Wirtschaftsinformatik bzw. Informatik mit Bezug zu Unternehmen, Ökonomie und Gesellschaft, z.B. Einsatz / Eruierung neuartiger Applikationen im Kontext von Organisationen, prototypische Umsetzung von IT-Applikationen, kritische Würdigung von aktuellen Entwicklungen und Trends durch digitale Lösungen.
•        Die Studierenden erhalten Hilfestellungen über die Vorgehensweise bei der Erstellung einer wissenschaftlichen Ausarbeitung und deren schriftliche Formulierung. Hierzu werden auch IT-basierte Werkzeuge präsentiert. Quellen für eine Literaturrecherche werden vorgestellt.
•        Die Erstellung der Ausarbeitung kann wahlweise in deutscher oder englischer Sprache stattfinden.

[letzte Änderung 19.03.2020]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
•        Materialien für den Einstieg in ein spezifisches Themengebiet (wissenschaftliche Paper, Aufsätze, Bücher), Folien, Beispiele für wissenschaftliche schriftliche Ausarbeitungen

[letzte Änderung 19.03.2020]
Literatur:
•        Zu den ausgewählten Themen werden zum Einstieg in die Thematik und zur Recherche einzelne Quellen benannt und zur Verfügung gestellt (wahlweise in englischer und deutscher Sprache).

[letzte Änderung 19.03.2020]
[Tue Sep 10 06:45:19 CEST 2024, CKEY=watdw, BKEY=wtm, CID=WiMb19MI102, LANGUAGE=de, DATE=10.09.2024]