Modulbezeichnung: Aktuelle Themen der Wirtschaftsinformatik |
Studiengang: Wirtschaftsingenieurwesen, Master, ASPO 01.10.2019 |
Code: WiMb19MI102 |
SWS/Lehrform: 0PA |
ECTS-Punkte: 6 |
Studiensemester: 1 |
Pflichtfach: nein |
Arbeitssprache: Deutsch |
Prüfungsart: Projekt mit schriftlicher Ausarbeitung (75%) und Präsentation (25%) [letzte Änderung 19.03.2020] |
Arbeitsaufwand: Der Gesamtaufwand des Moduls beträgt 150 Arbeitsstunden. |
Empfohlene Voraussetzungen (Module): Keine. |
Als Vorkenntnis empfohlen für Module: |
Modulverantwortung: Prof. Dr. Daniel F. Abawi |
Dozent: Prof. Dr. Daniel F. Abawi [letzte Änderung 01.04.2020] |
Lernziele: Die Studierenden setzen sich mit einer spezifischen theoretischen bzw. praktischen IT-Fragestellung auseinander und erarbeiten dazu eine wissenschaftliche Ausarbeitung und / oder eine technische Umsetzung. Die Ergebnisse einer technischen Umsetzung sind schriftlich in Form von einer schriftlichen Ausarbeitung zu dokumentieren. Studierende, die dieses Modul erfolgreich abgeschlossen haben, • kennen eine Vorgehensweise, wie man eine schriftliche wissenschaftliche Ausarbeitung bearbeitet. • sind fähig eine wissenschaftliche Arbeit adäquat zu gliedern und zu strukturieren. • können die Durchführung einer schriftlichen Ausarbeitung selbstständig organisieren. • können eine Literaturrecherche zu einem wissenschaftlichen Themengebiet durchführen. • können IT-basierte Werkzeuge benennen, die bei der schriftlichen Ausarbeitung dienlich sind. • haben Erfahrung ihre Ergebnisse einem Publikum prägnant zu vermitteln. [letzte Änderung 19.03.2020] |
Inhalt: • Aktuelle Themen und Fragestellungen aus dem Themengebiet Wirtschaftsinformatik bzw. Informatik mit Bezug zu Unternehmen, Ökonomie und Gesellschaft, z.B. Einsatz / Eruierung neuartiger Applikationen im Kontext von Organisationen, prototypische Umsetzung von IT-Applikationen, kritische Würdigung von aktuellen Entwicklungen und Trends durch digitale Lösungen. • Die Studierenden erhalten Hilfestellungen über die Vorgehensweise bei der Erstellung einer wissenschaftlichen Ausarbeitung und deren schriftliche Formulierung. Hierzu werden auch IT-basierte Werkzeuge präsentiert. Quellen für eine Literaturrecherche werden vorgestellt. • Die Erstellung der Ausarbeitung kann wahlweise in deutscher oder englischer Sprache stattfinden. [letzte Änderung 19.03.2020] |
Weitere Lehrmethoden und Medien: • Materialien für den Einstieg in ein spezifisches Themengebiet (wissenschaftliche Paper, Aufsätze, Bücher), Folien, Beispiele für wissenschaftliche schriftliche Ausarbeitungen [letzte Änderung 19.03.2020] |
Literatur: • Zu den ausgewählten Themen werden zum Einstieg in die Thematik und zur Recherche einzelne Quellen benannt und zur Verfügung gestellt (wahlweise in englischer und deutscher Sprache). [letzte Änderung 19.03.2020] |
[Thu May 26 13:28:34 CEST 2022, CKEY=watdw, BKEY=wtm, CID=WiMb19MI102, LANGUAGE=de, DATE=26.05.2022]