Modulbezeichnung: Hydraulik -Grundlagen |
Studiengang: Wirtschaftsingenieurwesen, Master, ASPO 01.10.2019 |
Code: WiMb19NT103 |
SWS/Lehrform: 0PA |
ECTS-Punkte: 6 |
Studiensemester: 1 |
Pflichtfach: nein |
Arbeitssprache: Deutsch |
Prόfungsart: Testate (Fragenkatalog) als Zulassungsvoraussetzung zur mündlichen Prüfung (15 Minuten) [letzte Änderung 20.03.2020] |
Arbeitsaufwand: Der Gesamtaufwand des Moduls beträgt 150 Arbeitsstunden. |
Empfohlene Voraussetzungen (Module): Keine. |
Sonstige Vorkenntnisse: Mathematik, Physik, Technische Mechanik, Maschinenelemente, Strömungslehre, Thermodynamik [letzte Änderung 20.03.2020] |
Als Vorkenntnis empfohlen fόr Module: |
Modulverantwortung: Prof. Dr. Dirk Hübner |
Dozent: Prof. Dr. Dirk Hübner [letzte Änderung 20.03.2020] |
Lernziele: Lernziele: Die Studierenden sind in der Lage: sich an den konstruktiven Aufbau und die Funktion relevanter hydraulischer Geräte zu erinnern, den konstruktiven Aufbau und die Funktion hydraulischer Grundschaltungen zu verstehen, anhand von selbstständig zu bearbeitenden Übungen Lösungsverfahren für hydraulische Problemstellungen anzuwenden, hydraulische Schaltungen zu analysieren, Ansätze zur Lösung hydraulischer Problemstellungen zu evaluieren, Hydraulikkreisläufe zu erschaffen. Kompetenzen: Fachkompetenzen: Die Studierenden können hydraulische Kreisläufe analysieren, interpretieren, prüfen, auslegen und verbessern. Methodenkompetenzen: Die Studierenden können Selbstlernmethoden anwenden. Sozialkompetenzen: Die Studierenden kommunizieren effizient und effektiv mit dem Vorgesetzten (Dozent). [letzte Änderung 20.03.2020] |
Inhalt: Grundlagen (Hydrostatik, Hydrodynamik, Hydraulische Netzwerke, Druckverluste in Hydraulikkreisläufen) Komponenten (Druckflüssigkeiten, Pumpen und Motoren, Ventile, weitere Komponenten) Schaltungen (Steuerungen, Hydrostatische Getriebe, Regelungen, Schaltungsbeispiele) [letzte Änderung 20.03.2020] |
Weitere Lehrmethoden und Medien: Blended Learning / Lehrbücher, Kurzaufgaben [letzte Änderung 20.03.2020] |
Literatur: Murrenhoff, H./Schmitz, K.: Grundlagen der Fluidtechnik Teil 1, Shaker Verlag GmbH, Aachen 2016, ISBN: 978-3844048162 Matthies, H.J./Renius, K.T.: Einführung in die Ölhydraulik Für Studium und Praxis inkl. Kurzaufgaben, ISBN 978-3-658-06714-4 (kostenfrei über OPAC zum Download) [letzte Änderung 20.03.2020] |
[Thu May 26 13:24:15 CEST 2022, CKEY=whx, BKEY=wtm, CID=WiMb19NT103, LANGUAGE=de, DATE=26.05.2022]